Kinderspiel-Empfehlung im Test: Halli Galli Junior, das witzige Reaktionsspiel für die Kita
Halli Galli Junior ist ein tolles Action- und Reaktionsspiel, das wir allen Kindern von vier bis etwa acht Jahren ohne Einschränkungen empfehlen.
Stefan Lutter/inFranken.de
Monster-Bande: Mittelfränkisches Kinder- und Familienspiel mit vielen Varianten
Monster-Bande ist zwar grundsätzlich ein Kinderspiel, hat aber viel mehr zu bieten.
Stefan Lutter/inFranken.de
Reise um die Welt mit Wolf - Rezension des Postkarten-Brettspiels für Kinder
Ein Hingucker: Die Spielfigur Wolf ist aus Metall.
Stefan Lutter/inFranken.de
Die besten Brettspiele für Kinder - Clever Pairs & Speedy Roll
Clever Pairs von Alleovs und das preisgekrönte Speedy Roll von Piatnik sind nur zwei unserer Kinderspiel-Empfehlungen.
Stefan Lutter/inFranken.de (2)
Faszinierendes Magnet-Merkspiel: 'Das magische Labyrinth' - Kinderspiel des Jahres 2009 im Test
„Das magische Labyrinth“ ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet, bereitet aber auch Erwachsenen großen Spaß.
Stefan Lutter/inFranken.de
Faszinierendes Magnet-Merkspiel: 'Das magische Labyrinth' - Kinderspiel des Jahres 2009 im Test
Zurück auf Anfang: Ist die Kugel gegen ein Holzplättchen gestoßen, fällt sie ab und rollt in eine Ecke der Spielschachtel. Von dort kann sie genommen und wieder an den Zauberer geheftet werden.
Stefan Lutter/inFranken.de
Das Kinderspiel „Monsterjäger“ im Test: Turbulente Jagd mit der Monster-Mischmaschine
Die kunterbunte Schachtel mit dem lustigen Gesicht weckt die Lust auf die Jagd nach Monstern.
Stefan Lutter/inFranken.de
Monsterjäger im Test - Ungeheuer-Klatschen mit Mixer und Saugnapf
Fast 30 Monsterkarten liegen auf dem Tisch verteilt.
Stefan Lutter/inFranken.de
Kinderspiel-Tipp: Da kommt der Wurm raus im Test - originelle Memory-Variante
'Da kommt der Wurm' raus von Zoch: In der fröhlichbunten Schachtel versteckt sich jede Menge Spielspaß für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ...
Stefan Lutter/inFranken.de
Kinderspiel-Tipp: Da kommt der Wurm raus im Test - originelle Memory-Variante
Wo ist der Wurm, der gelbe Blumen liebt? Spitzt er noch aus dem vordersten Wurmloch oder ist schon in die zweite Reihe entschlüpft ...
Stefan Lutter/inFranken.de
Karak im Test - Großartiges Fantasy-Rollenspiel für Kinder ab 7 Jahren
Karak (erschienen bei Kosmos) ist eine absolute Empfehlung für abenteuerlustige Familien – schon alleine deshalb, weil es unseres Wissens nach kein solches Spiel für diese Altersklasse gibt.
Stefan Lutter/inFranken.de
Karak im Test - Großartiges Fantasy-Rollenspiel für Kinder ab 7 Jahren
Im Spielverlauf füllt sich jedes Spielertableau mit Ausrüstung.
Stefan Lutter/inFranken.de
Geistertreppe im Test - außergewöhnliches Merkspiel für Kinder
Ein echter Dauerbrenner: Schon vor 20 Jahren erhielt „Geistertreppe“ die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ und es begeistert noch heute mit seiner tollen Idee.
Stefan Lutter/inFranken.de
Geistertreppe im Test - außergewöhnliches Merkspiel für Kinder
Der Würfel zeigt nicht nur Zahlen, sondern auch Geister.
Stefan Lutter/inFranken.de
Das große Stechen im Test - schnelles Tiere-Nachmachen für Kinder
Die Eule, das Schwein, der Hund, der Bär und das Huhn sind je nach Größe auf einer blauen, grünen, gelben oder orangen Karte abgebildet.
Stefan Lutter/inFranken.de
Das große Stechen im Test - schnelles Tiere-Nachmachen für Kinder
Das große Stechen - Weck das Tier in dir ist ein lustiges Kartenspiel, bei dem bereits Vierjährige Spaß am guten Beobachten und schnellen Reagieren haben können.
Stefan Lutter/inFranken.de
Monster-Bande: Mittelfränkisches Kinder- und Familienspiel mit vielen Varianten
Monster-Bande spielt sich zwar am besten in Gruppen ab vier Spielern.
Stefan Lutter/inFranken.de
Dawn Under im Test - Außergewöhnliches Familien-Memory in Friedhofskulisse
Dawn Under von Norbert Proena ist ein außergewöhnliches Memory und bietet einen großen Spaßfaktor.
Stefan Lutter/inFranken.de
Dawn Under im Test - Außergewöhnliches Familien-Memory in Friedhofskulisse
Der große Spielplan besitzt Vertiefungen für die Vampirplättchen.
Stefan Lutter/inFranken.de
Snack Attack im Test - Turbulente Gabel-Jagd für Kinder
Stefan Lutter/inFranken.de
Snack Attack im Test - Turbulente Gabel-Jagd für Kinder
Stefan Lutter/inFranken.de
Pole Position im Test - magnetisches Rennwagen-Reisespiel
Die Innenseiten der Blechschachtel dienen als Spielbrett
Stefan Lutter/inFranken.de
Pole Position im Test - magnetisches Rennwagen-Reisespiel
Die Magnetteile haften sehr gut.
Stefan Lutter/inFranken.de
Carla Caramel im Test: Toll umgesetztes Eistüten-Füllen - Nominiert als Kinderspiel des Jahres 2023
Carla Caramel gefällt durch sein frisches und zugleich kindgerechtes Thema, schönes Material und einen interessanten Mechanismus.
Stefan Lutter/inFranken.de
Entdecke die besten Kinderspiele für Ostern: Bei uns findest du eine Auswahl an Brett-, Würfel- und Kartenspielen, sortiert nach Alter und getestet von unserer Redaktion.
Die besten Kinderspiele - diese Brett-, Würfel-, Karten- und Solo-Spiele empfiehlt die Redaktion
In jeden Spielwarenladen oder Spielzeug-Onlineshop sind massenhaft Kinderspiele erhältlich. Wir haben in den vergangenen Monaten zahlreiche Brettspiele, Würfelspiele und Kartenspiele für Kinder von drei bis sieben Jahren getestet, um so eine Hilfestellung für den Kauf geben zu können. Unsere Empfehlungen für Kinderspiele, die sich bestens als Geschenk für Ostern eignen, findest du in diesem Artikel. Wichtig: Die einzelnen Spiele sind nach geeigneter Alterkslasse und alphabetisch sortiert. Der Text stellt also kein Ranking dar, die Nummerierung dient lediglich der besseren Übersicht. Gleichwohl kannst du dich an unserer Redaktionswertung orientieren, die der jeweilige Erfahrungsbericht von Spielen für Kindergartenkinder, Vorschüler und Grundschüler ergeben hat.
Kinderspiele in vielen deutschen Haushalten präsent
Laut einer im Februar 2024 veröffentlichten Statista-Analyse ist beim Kauf von Karten- und Gesellschaftsspielen für Kinder insbesondere der Spaßfaktor für Eltern entscheidend.
Zugleich sollten die Spiele altersgerecht und leicht zu erlernen sein. Statista zufolge stehen aktuell rund 80 Prozent der Kinder aus Deutschland "Puzzles und Knobelspiele sowie Karten und Gesellschaftsspielen Zuhause zur Verfügung".
Wie eine im Juli 2023 publizierte chilenische Studie ergeben hat, kann das Spielen von Brettspielen wie dem Leiterspiel zufolge die mathematischen Fähigkeiten kleiner Kinder merklich verbessern. Das grundlegende Verständnis und die Zahlenkompetenz würden ebenso gesteigert wie das Interesse an Mathematik, berichtet das Forschungsteam aus Santiago im Fachjournal "Early Years". Die Gruppe um Jaime Balladares von der Pontificia Universidad Católica de Chile in Santiago (Chile) hatte 19 Untersuchungen seit dem Jahr 2000 für Kinder im Alter von drei bis neun Jahren einbezogen. Wurde eine Kindergruppe vor und nach mehrwöchigen Versuchen mit Brettspielen getestet, gab es demnach bei mehr als der Hälfte der analysierten Aufgaben deutliche Zuwächse bei den Mathematikkenntnissen.
Zwar schlossen die Forscher keine Fähigkeiten aus, doch fanden sie fast nur Studien, in denen das mathematische Können getestet wurde. Im Durchschnitt spielten die Kinder anderthalb Monate lang zweimal pro Woche 20 Minuten lang ein Spiel unter der Aufsicht von Erwachsenen. Vor und nach dieser Zeit wurden sie getestet.
Spielerisch zu besserem Matheverständnis - das klappt wirklich
Die Forscher untersuchten 19 Studien, in denen Kinder zwischen drei und neun Jahren an speziellen Brettspielsitzungen teilnahmen, die von Lehrern, Eltern und Therapeuten initiiert wurden. Einige dieser Metastudie zugrunde liegenden Untersuchungen verglichen Kinder, die zahlenbasierte Spiele spielten, mit solchen ohne Brettspiel-Erfahrung. Andere Studien ordneten die jungen Teilnehmer verschiedenen Spiele-Arten zu, beispielsweise einem Dominospiel, das auf Farben und nicht auf Zahlen basierte. 52 Prozent der Studien zeigten nach den Erkenntnissen der Wissenschaftler deutliche mathematische Fortschritte im Testzeitraum.
Dazu gehören beispielsweise das Benennen von Zahlen sowie im Addieren und Subtrahieren. Fast ein Drittel (32 Prozent) der Kinder, die Brettspiele spielten, erzielte bei Rechenaufgabe bessere Ergebnisse als diejenigen, die dies nicht taten.
In der Studie, die sich beispielsweise mit Dominosteinen beschäftigte, waren die Schüler, die Domino mit Zahlensteinen spielten, anschließend bei einer Vergleichsaufgabe schneller als Schüler waren, die mit Farbdominosteine beschäftigt hatten. Eine andere Studie ergab, dass Kinder, die eine Version des "Leiterspiels" spielten, Verbesserungen beim Auswendigzählen, beim Identifizieren von Zahlen und beim Addieren zeigten und außerdem mehr Interesse an Mathematik zeigten.
Computer- oder Handyspiele oft nicht für jüngere Kinder geeignet
"Brettspiele können leicht angepasst werden, um Lernziele im Zusammenhang mit mathematischen Fähigkeiten oder anderen Bereichen einzubeziehen", unterstreicht Studienleiter Balladares. Er hält mehr Forschung zu anderen Fähigkeiten und die verstärkte Entwicklung von Brettspielen für die frühkindliche Erziehung für sinnvoll. Der Grund: Neuere Untersuchungen bezögen sich oft auf Computer- oder Handyspiele, diese seien aber oft nicht für jüngere Kinder geeignet.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Würfelspiele wie das "Leiterspiel*", aber auch ein zahlenbasiertes Domino*, die Mathematik-Kompentenz fördert. Wer abseits der chilenischen Studie nach weiteren Beispielen für sinnvolle Rechenspiele sucht, wird auf den Seiten von Pikas, dem Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik an der Technischen Universität Dortmund fündig. In der Auflistung der "Spiele und Materialien zum Aufbau der Zahlvorstellung" (zum PDF) finden sich Spiele wie "Halli Galli*" und "6 nimmt!*", die beide bei Amigo erschienen sind.
Hier sind unsere Tipps für Kinderspiele, die der Redaktion aktuell besonders gut gefallen - und die wir als Geschenk zu Ostern empfehlen:
Die besten Kinderspiele ab drei Jahren
1. Clevere Paare - Clever Pairs: Bilder-Kombinieren für die Kleinsten
Bei "Clever Pairs" handelt es genau genommen nicht um ein Gesellschaftsspiel, sondern um eine Lernspiel(zeug) für kleinere Kinder. Noch dazu kann es nur solo gespielt werden. 13 große Aufgaben-Karten (beidseitig bedruckt, sodass 26 verschiedene kindgerechte und selbsterklärende Aufgaben zur Auswahl stehen) werden in eine Halterungs gesteckt. Beispielsweise geht es darum, den passenden Schatten zu Objekten zu finden, Bilder zu identifizieren, die in den gleichen Farben ausgemalt wurden, oder zwei Bilder zu erkennen, die sich aneinandergelegt ergänzen. Ob das richtige Bilderpaar gefunden wurde, können die Kinder selbst kontrollieren. "Clever Pairs" hat in unseren Testrunden mit Kindern und deren Eltern für eine faustdicke Überraschung gesorgt. Weder Erwachsene noch Grundschulkinder fanden das Zuordnungsspiel mit der unscheinbaren Plastikhalterung (inklusive seitlicher und unterer Ziehfunktion) besonders interessant – doch bei den Vorschülern sah das ganz anders aus. Jeder einzelne von ihnen setzte sich alleine auf die Wohnzimmercouch und arbeitete mit Begeisterung Karte um Karte ab. Was zu folgender Bewertung führt: Schönes Bilderspiel zum Solo-Knobeln, wenn gerade keine Geschwister oder Freunde zum Mitspielen da sind!
1. ABC-Arena: Hervorragendes Buchstaben-Lernspiel für Vorschüler
Von A wie Affe bis Z wie Ziege: ABC-Arena vom Kölner Lernspiel-Spezialisten Alleovs ist ein Memory-Spiel für Vorschulkinder (bedingt auch für Erst- und Zweitklässler). Es besteht aus 52 Karten, die lustige Tiermotive in Zirkusambiente zeigen. Zwei gehören immer zusammen. Hier suchen die Spieler aber nicht wie im Grund-Memory zwei völlig identische Motive, sondern zwei Plättchen, auf denen ein Tier in unterschiedlichen Posen zu sehen ist. Für das, was es sein will, ist "ABC-Arena*" tadellos: ein schönes Lernspiel, bei dem das Kennenlernen und Merken von Buchstaben ganz nebenbei erfolgt. Definitiv eine empfehlenswerte Anschaffung für Familien mit Kindern im Kita- bis Grundschul-Alter.
2. Carla Caramel: Toll umgesetztes Eistüten-Füllen für die Kleinsten
"Carla Caramel*" gefällt durch sein frisches und zugleich kindgerechtes Thema, schönes Material und einen interessanten Mechanismus. Bei dem kooperativen Würfelspiel, das mit hochwertigen Materialien wie dem clever umgesetzten 3D-Eisstand und bezaubernden Illustrationen brilliert, betreiben die kleinen Spieler eine Eisdiele. Die Regeln sind innerhalb weniger Minuten erklärt und grundsätzlich sehr leicht zu verstehen – auch für Kinder unter vier Jahren. Kurioserweise hatten in unseren Testrunden aber auch Kinder über vier Jahren ihre Probleme bei den Finessen des Spiels. Doch genau die sind es, die "Carla Caramel" abgesehen von der hübschen Optik über den Durchschnitt heben und die "Kinderspiel des Jahres 2023"-Nominierung rechtfertigen. Obwohl das Würfelglück eine große Rolle spielt, sind die taktischen Erwägungen – gerade für ein Kinderspiel – nicht zu verachten. Ein echter Tipp für Kinder von vier bis sieben Jahren – inklusive Solomodus und noch simplerer Version.
3. Cluedo Junior: Detektivspiel für zwei Altersklassen
Schon auf der Schachtel von "Cluedo Junior" steht, dass sich darin zwei Kinderspiele befinden. Auf der Rückseite sind die zwei Spielfeldseiten abgebildet und kurz erklärt, sodass niemand die Katze im Sack kauft. Optisch und vom Spielprinzip sind die Cluedo-Ableger tatsächlich nah am Original, vor allem bei der zweiten Version. Durch die zwei Niveaus bleibt das Spiel in der Familie länger "aktuell", da man den von der Version für Vierjährige einfach zur nächsten aufsteigen kann, wenn das Kind den Ablauf gut verstanden hat. Familien mit kleineren Kindern können diesen mit "Cluedo Junior" die Mechanik eines Deduktionsspiels auf einfache Weise nahebringen. Vor allem die Eltern in unseren Testrunden, die bereits Fans des Originalspiels sind, freuen sich darauf, mit ihrem Nachwuchs dann das Originalspiel* (ab 8) auf den Tisch bringen zu können, da das Spielprinzip durch die Junior-Version bereits klar ist.
4. Das große Stechen: Tiere-Imitieren für für die Kleinsten
"Das große Stechen - Weck das Tier in dir" ist ein Kartenspiel, bei dem bereits Vierjährige Spaß am guten Beobachten und schnellen Reagieren haben können. Der Ablauf: Fünf Tiere - Eule, Schwein, Hund, Bär. Huhn sind in unterschiedlichen Größen auf einer blauen, grünen, gelben oder orangen Karte abgebildet. Die Karten werden ausgespielt - und wer am schnellsten das jeweils größte Tier in der Auslage nachmacht, gewinnt den Stich. Wenn Kinder gemeinsam "Das große Stechen*" spielen, gibt es unserer Erfahrungen nach viele Momente, die Streit entfachen können. Selbst einem guten Schiedsrichter ist es nicht immer möglich, bei dem lauten Gekrähe und Gebrumme den ersten herauszuhören. Es eignet sich allerdings gut dafür, wenn ein Erwachsener mit einem Kind Farben, Größen und die Zahlen von eins bis vier üben möchte.
Wenn ein Spiel länger als ein Vierteljahrhundert auf dem Markt ist, kann man es getrost Klassiker nennen. Und das trifft seit kurzem nicht mehr nur auf Halli Galli* zu, das erstmals 1990 in den Regalen von Spielzeugläden stand: Obwohl die Ur-Version bereits eine Ab-6-Alterseinstufung hatte, brachte der hessische Spieleverlag Amigoim Jahr 1998 die (noch kindgerechtere) Junior-Version heraus. 56 Karten mit vielen fröhlichen und einige traurigen Clowngescihter werden gleichmäßig unter den Spielern aufgeteilt, eine Clown-Glocke kommt in die Tischmitte. Jetzt ziehen die Spieler reihum die oberste Karte von ihrem Nachziehstapel und legt sie offen vor sich auf seinen Ablagestapel. Sobald zwei exakt übereinstimmende Karten zu sehen sind, ist Schnelligkeit gefragt. Jeder Spieler – egal, ob er gerade an der Reihe ist oder nicht, muss so schnell wie möglich auf die Glocke hauen. "Halli Galli Junior*" ist ein tolles Action- und Reaktionsspiel, das wir für alle Kindern von vier bis etwa acht Jahren ohne Einschränkungen empfehlen. Pflichtkauf für Kita, Kindergarten oder Hort.
6. Kunterbunt: Solo-Scheibenspaß für kleine Modedesigner
Kinder sind kreativ, Kinder lieben Farben, Kinder ziehen gerne Figuren an - und genau das können sie bei "Kunterbunt" ausleben: Hierbei sollen sie nämlich mit stabilen Plättchen Vorlagen nachbauen, sodass die Kids auf den Bildern und die aus den zusammengepuzzelten Scheibenstapel identisch gekleidet sind. Aus unserer Sicht ist "Kunterbunt*" ein schön gestaltete Ein-Spieler-Spiel mit interessantem Prinzip. Die anspruchsvolleren Aufgaben sind eher für Sechsjährige geeignet, es sei denn die Kleinsten erhalten dabei etwas Unterstützung.
7. Geistertreppe: Verwechslungsspiel mit hübschen Gespenstern
"Geistertreppe" ist ein Würfelspiel für Kinder ab vier Jahren, bei dem im Laufe des Spiels Gespenster die Figuren verbergen. Die Regeln sind eingängig und schnell zu merken. Das Verwandeln und Verwechseln bereitet allen Vergnügen. Die Qualität des Materials ist hochwertig, der Mechanismus, dass die Geister per Magnet die Figuren an sich ziehen, klasse. In unseren Runden kommt "Geistertreppe" immer wieder auf den Tisch, wenn Kindergarten- und Vorschulkinder anwesend sind, und der Würfelspaß hat sich noch nicht abgenutzt. Übrigens sind wir nicht die Einzigen, denen das Merkspiel gefallen hat: Bereits im Jahr 2004 hat "Geistertreppe" die Auszeichnung "Kinderspiel des Jahres" erhalten. Dass es heute noch hergestellt wird, unterstreicht die tolle Idee.
8. Monopoly Junior (2023): Gelungener Klassiker-Klon für Kinder
Mit dem neuen "Monopoly Junior" aus dem Jahr 2023 hat Hasbro sehr viel richtig gemacht. Die Unterteilung in zwei Varianten (für Kita-Kinder ab vier Jahren und Grundschüler funktioniert tadellos. Hierdurch bleibt das Spiel in der Familie länger "aktuell", da man den Schwierigkeitsgrad steigern kann. Die zweigeteilte Anleitung (für die beiden Niveaus) ist angenehm kurz und leicht verständlich. Kinder freuen sich über die bunten Felder und schön ausgearbeiteten Spielfiguren, aber auch das Ziehen und Zahlen (lassen) kam in unseren Testrunden durchwegs gut an. Und dann ist das eingedampfte Monopoly auch noch durchaus lehrreich, weil die angehenden Wirtschaftsprofessoren je nach Variante die Farben und Zahlen kennenlernen oder das Zählen (durch das Vorrücken auf den Feldern) und Rechnen (Wechseln des Geldes) üben. Optik und Abläufe sind ganz nah am Original, die Felder-Kaufpflicht ist der einzige wesentliche Unterschied. Kindern fällt der Übergang zum Originalspiel (ab 8 Jahren geeignet) später viel leichter, da das Spielprinzip durch die Junior-Version bereits klar ist. Aber auch ohne Vorkenntnisse ist Monopoly Junior 2023* ein schönes Spiel für alle Eltern, die mit ihren Kindern spielerisch das Zählen, Farben und Rechnen lernen wollen.
9. Reise um die Welt mit Wolf: Wunderschönes Weltreise-Spiel für Vor- und Grundschüler
"Reise um die Welt mit Wolf*" ist ein farbenfrohes Würfel- und Laufspiel für Vorschul- und Grundschulkinder, bei dem sie einige Länder auf der Weltkarte kennenlernen. Es basiert auf der französischen Kinderbuchreihe "Le Loup" von Orianne Lallemand, die als Trickserie unter anderem auf dem Kinderkanal (Kika) zu sehen ist. Im Brettspiel mit Wolf, planen sie effektive Routen, um am schnellsten ihre Postkarten zu verschicken. Nebenbei üben sie lesen mit den kurzen Texten auf den Karten. Wir können "Reise um die Welt mit Wolf" für die genannte Altersgruppe ohne Einschränkung empfehlen, es ist ein Spiel, das auch Erwachsene gerne mit den Kindern spielen.
10. Rubinjagd im Treibsand: Attraktives Geschicklichkeitsspiel mit kinetischem Sand
Der Knüller bei "Rubinjagd im Treibsand" ist das innovative Spielmaterial: Kinetischer Sand erlaubt es, mitten in der Wohnung mit der von Kindern heißgeliebten Substanz zu spielen. Für das aus zwei Ebenen bestehende Kinderspiel "Rubinjagd im Treibsand" werden zunächst in einen auf Stelzen stehenden Rahmen lange Kunststoffstäbe in verschiedenen Farben gesteckt. Auf dieses Gitter wird der kinetische Sand verteilt, in dem ein Rubin versteckt ist. Plattgedrückt wird die von den Stäben gehaltene Sandschicht mit einer quadratischen Form. Diese teilen den Sand neun Quadrate auf, sie bilden die Startmarkierungen, auf die jeder seine Abenteurerfigur stellt. Wer am Zug ist, wirft einen Farbenwürfel und zieht einen Stab in der entsprechenden Farbe aus dem Gitter. Ziel ist es, den versteckten Rubin zu finden und die eigenen Figur nicht in die Tiefe purzeln zu lassen. "Rubinjagd im Treibsand" setzt ein originelles Spielprinzip ("Wer sinkt, verliert") optisch wie spielmechanisch sehr gut um. Kinder sind gefesselt vom langsamen Fließen des kinetischen Sandes, das schließlich ihre Figuren zum Absturz bringt. Wer über leichte Materialschwächen hinweg sieht, bekommt ein einfaches wie spektakuläres Abenteuerspiel für Kindergarten- und Grundschulkinder, das auch Erwachsene neugierig macht.
11. Schau mal! Was ist anders?: Genial einfaches Wahrnehmungsspiel mit Karten
32 doppelseitig bedruckte Karten. Im Fall des Amigo-Kinderspiel-Dauerbrenners "Schau mal! Was ist anders?" braucht es nicht mehr, um auf spielerische Weise die Wahrnehmung von Kita-Kindern zu schulen. Die kindgerechten Motive auf den Kartenseiten unterscheiden sich nur durch ein einziges (mehr oder weniger auffälliges) Detail. Jeder Spieler erhält vier bis sechs Karten (abhängig von der Gesamtzahl der Spielenden) und legt sie als Stapel vor sich ab. Wer an der Reihe ist, bittet die anderen, die Augen zu schließen, und dreht anschließend eine der in der Mitte liegenden Karten um und ruft den Titel des Spiels. Mit geöffneten Augen gilt es nun, als Erster die Karte zu entdecken, die geändert wurde. Wem das gelingt, darf eine der eigenen Karten in die Mitte legen. Schafft es niemand, legt diejenige Person eine Karte in die Mitte, die die Karte umgedreht hat. Wer alle seine Karten losgeworden ist, gewinnt. So simpel, dass es schon wieder brillant ist: "Schau mal! Was ist anders?" gefällt mit Turbo-Einstieg, einfachstem Spielprinzip und moderat ansteigendem Schwierigkeitsgrad. Ein echter Tipp für die kleinsten Spielefans.
12. Speedy Roll: Preisgekröntes Igelrollen mit cleveren Innovationen
Im Kern handelt es sich bei "Speedy Roll" (erschienen bei Piatnik) um ein kindgerecht-simples Zugspiel, bei dem Figuren über ein Spielbrett bewegt werden müssen, bis sie im Ziel sind. Wie jedoch der Zugmechanismus gestaltet ist - und welche Extras das Spiel bereit hält, hat die "Spiel des Jahres"-Jury so sehr überzeugt, dass sie dem Igelrollen den Titel "Kinderspiel der Jahres 2020" verliehen hat. Wo Hunderte anderer Kinderspiele für das Bewegen der Spielfiguren auf Würfel setzen, kommt "Speedy Roll" mit einem Tennis-Klettball daher. Daneben heben es die drei möglichen Spielformen (kooperativ, gegeneinander, solo) und die vielen optionalen Handicap-Regeln weit über den Durchschnitt. Dazu ermöglicht es die modular aufgebaute Spielfläche nach einigen Einstiegsrunden mit der vorgegebenen Landschaft, immer wieder Laufstrecken für die Igel zu gestalten. "Speedy Roll*" überzeugt nicht nur durch das nette Tiere-im-Wald-Thema und schöne Gestaltung. Aufgrund der vielen Spielmodi, dem modularen Aufbau und vor allem wegen des genialen Zugmechanismus mit rollendem Igel nimmt es eine Ausnahmestellung unter den Spielen ab vier Jahren ein. Absolute Empfehlung, wenn man auf der Suche nach einem innovativen Kinderspiel ist, das ganz ohne Würfel oder Karten auskommt.
1. 6 nimmt! Junior: Kongeniale Kinderversion des Kartenspiel-Klassikers
Kinderspiel-Versionen von erfolgreichen Erwachsenen-Spielen sind bei Verlagen äußerst beliebt. Es muss kein völlig neuartiges Konzept etabliert werden, der Titel alleine hat eine gewisse Zugkraft und vor allem erweitert sich die Zielgruppe auf ganze Familien mit jüngeren Kindern. Gerade letzterer Aspekt ist allerdings oftmals das Problem, denn allzu oft geraten kindgerechte Spiele dann doch zu einfach für die erfahreneren Teilnehmer. Oder es fehlen wichtige Elemente der bekannten Version, sodass die Kinder-Adaption den Namen gar nicht mehr verdient. Beide Hindernisse umschifft Spieleerfinder-Urgestein Wolfgang Kramer mit der Junior-Variante seines Kartenspiel-Klassikers 6 nimmt (im Preisvergleich auf idealo.de*) aus dem Jahr 1994 sehr gut. Für "6 nimmt! Junior" hat er die Zahlen weggelassen und setzt stattdessen die Rinder in den Fokus. Jede Karte zeigt eine von sechs witzig illustrierten Kühen aus verschiedenen Ländern. Gemäß dem Thema (die Spielenden begeben sich auf Fotoreise, um Kühe abzulichten), werden vier Kamerakarten untereinander platziert. Der aktive Spieler zieht eine Kuhkarte vom gemeinsamen verdeckten Stapel und legt die Kuh rechts in eine Reihe. Die Anlegeregeln sind simpel: Durch das Anlegen muss mindestens eine neue Kuh in die Reihe kommen. So verkehrt Kramer das "negative" Original-Spielziel (Reihensammeln vermeiden, um nicht der Ochse zu sein) ins Positive (wer sechs nimmt, gewinnt). Der enorm hohe Glücksfaktor, der simple Ablauf und der blitzschnelle Einstieg sorgen auch dafür, dass bei "6 nimmt! Junior" ein Vorschulkind keinerlei Nachteile gegenüber den Großeltern hat.
2. Da kommt der Wurm raus: Tolles Farben-Memory mit Blumen und Würmern
Nach dem beliebten Kinderspiel des Jahres 2011 "Da ist der Wurm drin*" bietet der Zoch-Verlag ein neues Wurmspiel an. Die putzigen fünf Zentimeter großen Wurmfiguren des kleinen, schnellen Merkspiels schlüpfen auf der Blumenwiese immer wieder woanders aus ihrem Wurmloch und die Spieler müssen sich merken, welcher Wurm welche Blumen am liebsten mag. Die 2023-er Kinderspiel-Neuheit wurde von Reiner Knizia erdacht - und damit vom vielleicht fleißigsten deutschen Spiele-Erfinder. Mehr als 700 Brettspiele hat Knizia bereits ersonnen, darunter beliebte Abenteuer-Strategiespiele wie das jüngst von Ravensburger neu aufgelegte "Wettlauf nach El Dorado*" oder "Lost Cities*" und Spiel-des-Jahres-Nominierte wie das super-simple Kartenspiel "Lama*" (zu unserem Test der Würfel-Version von Lama) oder das familienfreundliche Städtebauspiel "My City". Auch wenn nicht alle Knizia-Spiele Hits waren - "Da kommt der Wurm raus" könnte einer werden. Denn das Spiel ist ein echter Kinderspiel-Tipp und unterstreicht wieder einmal, dass es für großen Spaß manchmal nicht mehr als einen kleinen Kniff braucht. Und der ist hier der ständige Positionswechsel der Würmer.
3. Drachen der Elemente: Memory mit ungleichen Plättchen
In der quadratischen Box dieses Memory-Spiels befinden sich 48 stabile Plättchen, die Ausschnitte von Drachen zeigen. Weiter sind acht Drachenmusterkarten zu finden, auf denen jeweils ein Drache komplett dargestellt ist. Das Ziel des Spiels ist, genau die sechs Plättchen zu finden, die für das Zusammenpuzzeln einer bestimmten Drachengestalt nötig sind. "Drachen der Elemente*" mit seinen schön gemalten Fabelwesen ist ein etwas anderes Memory, das durchaus einen Blick wert ist. Für Vorschüler oder Grundschulkinder als kleines Zwischendurch-Gehirnjogging empfehlenswert.
4. Dracho Karacho: Großartiges Mini-Spiel nicht nur für kleine Drachenzähmer
Spieleautor Oliver Igelhaut aus dem mittelfränkischen Landkreis Roth hat mit dem 2023 erschienenen "Dracho Karacho" ein herausragendes Spiel in seiner Minispiele-Reihe "Igel-Minis" veröffentlicht. Grob zusammengefasst müssen Drachen-Karten aufgedeckt und die Geschwindigkeit der Flugechsen vorhergesagt werden. Die Push-your-Luck-Mechanik in Kombination mit Merkelementen funktioniert tadellos, das Drachenthema begeistert die Kinder. Es ist absolut beeindruckend, wie viel Spiel in der kleinen Box von "Dracho Karacho*" steckt: Ein äußerst originelles Schätzspiel, das Risiko-Abwägung mit Memoryelementen kombiniert, das kleine Strategien erlaubt, durch die Karten aber auch einen gewissen Glücksfaktor beinhaltet - und obendrein bis zuletzt spannend bleibt. Sowohl von den Kindern unter sich als auch von der ganzen Familie wird es bei uns immer wieder gerne gespielt, wir können das Drachenzähmen für die Hosentasche ohne Vorbehalt empfehlen.
Dragomino* ist ein wunderschönes Lege- und Sammelspiel, bei dem bereits die Jüngsten schnell lernen, worauf es ankommt. Dabei handelt es sich um die vereinfachte Variante des Familienspiels "Kingdomino*" (Spiel des Jahres 2016), sicherte sich fünf Jahre nach dem "Original" den Titel "Kinderspiel des Jahres" und ist mit seinen einfachen Regeln für Vorschul- und Grundschulkinder bestens geeignet. Grob zusammengefasst geht es darum, Landschaftsplätten im Domino-Style (zwei unterschiedliche Landschaften pro Plättchen) passend zu legen. Zur Belohnung gibt es Drachenei-Plättchen - die entweder leer sind oder ein Drachebaby zeigen. Weil das Eierplättchen-Wenden auch für Erwachsene spannend ist, kommt von uns eine absolute Empfehlung als Familienspiel mit kleinen Kindern.
6. Gigamon: Großartiges Gedächtnisspiel für Grundschüler
Gigamon ist ein märchenhafte Memory mit besonderem Kniff, das 2023 auf der Nominierungsliste für das "Kinderspiel des Jahres" stand. Es fördert und fordert wie Memory die Merkfähigkeit, ermöglicht aber auch kleine Strategien. Beim Blick in die Box fallen zuerst die großen Pappmonster auf, die sieben farbenfrohen Gigamons. Sie für sich zu gewinnen, ist das Ziel des Spiels. Dazu sind zuerst nach bekannter Memory-Manier zwei identische Kärtchen aus neun verdeckt auf dem Tisch liegenden Elemon-Karten aufzudecken. Jetzt kommt der Clou: Jedes Elemon-Paar bringt spezielle Elementarkräfte mit, die sofort wirksam werden. So spendiert Elektromon einen zusätzlichen Zug, sperrt Geomon ein Plättchen für eine Runde oder erlaubt Hydromon einen verstohlenen Blick unter vier der ausliegenden Plättchen.
7. Monsterjäger: Witziges Kreaturenfangen mit Saugnapfklatsche
"Monsterjäger*" ist eine neue Version des Klassikers "Monstermixer". Ein Druck auf den Monstermixer, und die Jagd beginnt. Wer die richtige Karte findet, haut schnell mit der Saugnapfklatsche darauf. Damals wie heute haben Kinder großen Spaß an der Monstermischmaschine und dem Ergattern der Karten. Familien mit Kindern können mit dieser Anschaffung nichts falsch machen.
In Risiko Junior befehligen die Spieler keine Truppen, um andere Länder zu überfallen, sondern kämpfen als Piraten um Inseln. Am besten hat unseren kleinen Spieletestern das Würfelprinzip mit den Schiffen gefallen. Da die Würfel durch die Schiffe fast senkrecht nach oben "katapultiert" werden, fallen diese eigentlich nie vom Tisch, was bei jüngeren Kindern ansonsten schon öfters passieren kann. Aus unserer Sicht ist "Risiko Junior*" zwar keine besonders gelungene Adaption des Originals – aber trotzdem ein schönes Kinderspiel, das sich flott spielt und durch die Verwandlung der Schiffe in Würfelkatapulte auch noch ein witziges Element integriert.
Bei "Ross, the Boss" gilt es, Katzen auf einem Zaun balancieren zu lassen, bis sie ein Haus erreichen. Es gibt nur ein Problem: den titelgebenden Hund, der den Garten bewacht und die Fellnasen vertreiben will. Ross ist nämlich auf Rädern unterwegs und rollt nach dem Zufallsprinzip in alle Richtungen des Gartens. Dabei stößt er immer wieder gegen den Zaun. Klemmt an einer Stelle eine Katze, löst der Hund den Federmechanismus der Halterung aus – und die Fellnase springt im hohen Bogen vom Zaun. Das Spiel ist im Kern ein supersimples Laufspiel – und noch dazu ein reines Glücksspiel, da man weder seinen Würfelwurf, noch die Laufwege von Ross in irgendeiner Form beeinflussen kann. Und doch schauen kleine und große Katzenbesitzer gebannt in die Box, wenn der titelgebende Hund eingeschaltet wird und seine Runden im Garten dreht. Die Spannung, das Anfeuern und das Ärgern in diesem Zeitraum, drücken diesem Spaßspiel den Stempel auf, das man immer mal wieder auf den Tisch holen und auch Erwachsene faszinieren kann.
1. Auf Zack: Merkspiel mit integriertem Rechen-Training
Der Grundmechanismus von "Auf Zack*" aus dem fränkischen Spieleverlag Drei Hasen in der Abendsonne gleicht dem bekannten Memory-Prinzip: Zwei Plättchen werden so lange umgedreht, bis beide Motive identisch sind. Zwei Änderungen machen das Spiel besonder: Es gibt mehrere Bilder, die zusammenpassen, aber sie unterscheiden sich in der Anzahl der abgebildeten Dinge (sogar "leere" Bildchen sind dabei, hier gibt die Hintergrundfarbe Aufschluss über die Zugehörigkeit). Anstatt die Plättchen einfach zu nehmen und auf einen Stapel zu lesen, müssen alle Mitspieler die Summe der gezeigten Motive addieren. Und an dieser Stelle kommen die mit Zahlen von 1 bis 10 versehenen Holzscheiben ins Spiel, die zu Beginn zwischen den verdeckten Motivplättchen platziert wurden. Sobald man die Gesamtsumme der Objekte auf beiden Plättchen errechnet hat, gilt es, sich blitzschnell die passende Scheibe zu schnappen. Wer das als Erster schafft, bekommt die Plättchen zur Belohnung. Natürlich gewinnt am Ende, wer die meisten Plättchen gesammelt hat. Ein ungewöhnliches Memo-Spiel, das mit seinem schnellen Spielablauf und der Kombination aus Gedächtnis- und Rechenaufgaben gefällt. Ideal für Grundschüler, die auf spielerische Weise Kopfrechnen und Reaktionsvermögen gleichzeitig trainieren wollen.
2. Burg Klapperfalle: Abenteuerliche Ausrüstungssuche mit Klappmechanismus
Die titelgebende Burg Klapperfalle wird seit langer Zeit von Monstern heimgesucht. Die Mission der kleinen Abenteurer in diesem Kinderspiel ist also klar: die Kreaturen aus den Burgmauern scheuchen. Der Spiegelturm ist ein echter Hingucker. Und dass die Falltüren tatsächlich hochklappen, wenn man darauf zum Stehen kommt, ist ein witziges Detail für Kinder. Der Wettlauf in den Burgmauern auf der Suche nach der passenden Falltür ist durchaus spannend, bietet Abwechslung durch verschiedene Missionen und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Darüber hinaus schult das Abenteuerspiel für Kinder das Gedächtnis, weil man bestenfalls irgendwann verinnerlicht hat, was sich unter jeder einzelnen der zwölf Falltüren verbirgt. Sieht man über kleine Schwächen hinweg, ist "Burg Klapperfalle*" ein spannendes und thematisch gelungenen Spiel für Abenteurer im Grundschulalter.
3. Das magische Labyrinth: Merkspiel mit magnetischem Zauberer
Ein außergewöhnliches Merkspiel, bei dem die jungen Spieler wie so oft bei Gedächtnisspielen auf Augenhöhe mit den Erwachsenen agieren. Das Ziel: seine Zaubererfigur auf dem Spielplan zu einem bestimmten Symbol bewegen. Der Clou dabei: Der Fuß der Figur ist magnetisch, unter dem Spielbrett haftet eine Kugel - und kullert weg, sobald sie auf ein Hindernis stößt (das für die Spieler unsichtbar ist). Die Regeln sind einfach, der Spielaufbau variabel. Dank origineller Magnet-Mechanik ist "Das magische Labyrinth*" eine Top-Empfehlung für Kinder im Grundschulalter. Damit schließen wir uns der Meinung der Spiel-des-Jahres-Jury an, die das Spiel bereits im Jahr 2009 zum Kinderspiel des Jahres gekürt hat.
"Dawn under – dicke Luft in der Gruft" spielt in einer für ein Kinderspiel eigenartigen Friedhofskulisse, ist jedoch derart drollig illustriert, dass es einen sicher nicht gruseln wird. Die Mechanik des Spiels ist leicht verständlich. Die Spieler müssen versuchen, sich in bester Memory-Manier zu merken, welche Grabdeckel bereits geöffnet wurden, welche Farbe sie besitzen und ob bereits ein Vampir oder ein Knoblauch darunter liegt. Wer sich an dem Thema nicht stört, bekommt mit "Dawn under*" ein außergewöhnliches Memory mit hohem Spaßfaktor.
"Happy Fox*" ist ein für Kinder konzipiertes kleines Kartenspiel mit Push-Your-Luck-Mechanismus (man steht immer vor der Entscheidung, weiter Risiko oder auf Nummer sicher zu gehen) und ausgeprägtem Glückselement. Reihum legt jeder eine Karte, die entweder eine Gans oder einen Hund zeigt, verdeckt vor sich ab und zieht eine Karte von seinem eigenen Stapel nach. Das geht so lange weiter, bis jemand Fuchskarte spielt. Diese legt er offen vor sich hin und ruft "Schnapp dir die Gänse". Jetzt darf der Fuchs bei seinen Nachbarn immer eine der verdeckten Karten umdrehen. Wird eine Gans aufgedeckt, kann der Fuchs beim Nächsten sein Glück versuchen. Trifft er jedoch einen Hund, muss er auf die Beute verzichten und wird selbst zum Opfer. Das schnelle Gänse-Zocken macht der ganzen Familie Spaß - wenn Kinder mit am Tisch sitzen. wohlgemerkt. Denn für reine Erwachsenenrunden ist der fröhliche Fuchs dann doch etwas zu seicht.
6. Hi Fisch!: Kurzweiliges Kartenangeln aus Franken
Auch wenn "Hi Fisch!" nicht zu den Spielen der noch kompakteren "Minis"-Serie des fränkischen Verlags Igel-Spiele gehört, ist die immer noch sehr handliche Schachtel ein idealer Begleiter für den Familienurlaub – oder um sich Sand und Meer an den heimischen Wohnzimmertisch zu holen. Die Spieler decken nacheinander je eine nummerierte Fisch-Karte der ausliegenden Meereslandschaft auf . Der Fisch mit der höchsten Zahl gewinnt, wer ihn umgedreht hat, darf zur Belohnung seine Karte und alle offene Fische der gleichen Art behalten. Wird ein Hai aufgedeckt, muss der aktive Spieler eine weitere Karte umdrehen, bis ein Zahlenfisch vor ihm liegt. Auf die Schlusswertung einer Runde hat eine offene Hai-Karte erheblichen Einfluss, weil ein Hai den Fisch mit der höchsten Zahl frisst – und damit aus der Wertung nimmt. Das tierische Kartenspiel von Spieleautor und Kleinstverlag-Inhaber Oliver Igelhaut aus Schwanstetten im mittelfränkischen Landkreis Roth ist schnell erklärt und schnell gespielt, witzig und sympathisch illustriert, durch die kurzen Runden enorm unterhaltsam und dennoch spannend. Simple Kniffe (Haie fressen starke Fische, Muschelwertung, Memo-Element, zwei Punkte für die kleinen Heringe) und das locker-leichte Spielgefühl machen es zu einem willkommenen Zwischendurch-, Starter- oder Absackerspiel für Erwachsene. Andererseits geht die Alterseinstufung "ab 6" komplett in Ordnung, wodurch es auch als reines Kinderspiel für Grundschüler gespielt werden kann.
7. Icecool: Actionreiches Pinguinschnippen für die ganze Familie
Bei dem Schnippspiel "Icecool" geht es ums Schnippen, Schnippsen, Schnicken - oder wie auch immer das Pinguin-Anschieben genannt wird. Eindrucksvoll ist die große, unterteilte Spielarena, die stabil genug erscheint, den Pinguinen viele Partien lang zu trotzen. Wunderschön sind die Pinguinfiguren, die viel mehr hermachen als die einfachen Holzscheiben bei vielen anderen Schnippspielen. Durch ihren tiefen Schwerpunkt stehen sie nach jedem Zug wieder da, egal ob sie gezischelt oder gesprungen sind. "Icecool*" ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein Actionspiel im doppelten Sinne. Auf dem clever konzipierten Spielfeld ist einiges los und dafür sind auch die Spieler ständig in Bewegung. Alle verlassen gerne für eine Partie ihre Plätze, um ihre hübschen Pinguinfiguren um die Wette durch die Gänge zu schnippen.
8. Kuschel-Kolonien: Pinguin-Schach auf Eisschollen
Schon die Illustration auf der Spielschachtel von "Kuschel-Kolonien*" ist herzerwärmend. Freundliche, pausbackige Pinguine in leuchtenden Farben balancieren auf Eisschollen auf ihrem Weg zu ihrer Familie. Doch auch spielmechanisch weiß das "Pinguin-Schach" zu überzeugen. Was zunächst banal klingen mag (Pinguine durch Ein-Feld-Schritte aufeinander zu bewegen), verlangt Kindern durchaus Vorstellungsvermögen ab – schließlich ist der direkte Weg nicht immer der schnellste. Manchmal lohnt es sich sogar, sich zunächst ein paar Schritte vom Ziel wegzubewegen, um andere Pinguine reihenweise überspringen zu können oder ein Eisloch zu erreichen und den Weg abzukürzen. So werden das räumliche Denken und das vorausschauende Handeln gefördert. Weiteres strategisches Element: Da sich die Pinguine immer wieder bewegen, verändern sich die Vor- und Nachteile des "Überspringens". Deshalb kann man Figuren auch in aussichtsreiche Positionen bringen und warten, bis sich eine Lücke schließt, um einen ganzen Schwung Felder überbrücken zu können. Ein rundum empfehlenswertes Kinder-Brettspiel, das gelungene Gestaltung und eine schöne Spielidee mit dem Training kognitiver Fähigkeiten vereint.
9. Macoco: Turbulentes Affen-Zählen mit Kokos-Clou
Macoco ist 2022 in dem Uehlelder Verlag Drei Hasen in der Abendsonne erschienen und ein reines Kartenspiel. Fast alle der 60 Karten zeigen je vier Tiere und vier Früchte, zur Auswahl stehen Tukan, Schlange, Faultier und der Affe namens Macoco sowie Ananas, Banane, Kokosnuss, Mango. Jedes Motiv kann mehrfach vorkommen. Auf ein paar Karten sind neben vier Tieren eine größere Kokosnuss in der Kartenmitte abgebildet, dafür fehlen andere Früchte. Ein schön gestaltetes und kindgerechtes Kartenspiel, das keine großen Erklärungen braucht und bei Bedarf um die lustige Sonderregel erweitert werden kann.
10. Mit Quacks & Co nach Quedlinburg: Perfektes Spiel für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
Mit Quacks & Co nach Quedlinburg* ist mehr als ein Kinderspiel, nämlich ein erstklassiges Familienspiel über alle Generationen hinweg. Optisch ist es ein Augenschmaus, Glücks- und Strategieanteile sind in dem Maß verteilt, dass Kinder gegen Erwachsene eine gute Chance haben. Das Brettspiel bietet mehrere Variationen, je nach Alter der Kinder, es ist kurzweilig und äußerst unterhaltsam. Für alle, denen der Titel bekannt vorkommt: Es handelt sich um die Kinderversion zum Kennerspiel des Jahres 2018, "Die Quacksalber von Quedlinburg" (zu unserem Test). Der kindgerechte Ableger stand sogar auf der Nominierungsliste zum Kinderspiel des Jahres 2022. Wir haben keine Negativpunkte finden können - von daher: Höchstwertung!
11. Piazza Rabazza: Als Pizzabote durch die Wackel-Stadt
Der Zoch-Verlag ist Spezialist für kreative Namensgebungen seiner Spiele (Heckmeck am Bratwurmeck* - hier im Deluxe-Editions-Test, Kipp mir Saures*). Auch beim Titel Piazza Rabazza hat man bestenfalls eine ungefähre Ahnung, wohin die Reise gehen könnte. Für die Dauer des Spiels schlüpfen die Teilnehmenden abwechselnd ist die Rolle des Pizzaboten Luigi, der seine köstlichen Teigfladen in der kleinen Stadt Rabazza ausliefern muss. Bis es losgeht, ist ein wenig Vorbereitung vonnöten. Die Stadt muss aus Karton-Mauern zusammengesteckt werden, unter diesen ist genug Platz für einen lineal-ähnlichen Schieber, auf dem Luigi samt Vespa befestigt wird, um ihn durch die Stadt "fahren" zu können. Die Halterung für die Statmauern (vom Verlag als "Wind-up-Gerät" bezeichnet) hat zwei weitere Zwecke. Sie kann aufgezogen werden und dient als Uhr. Und da sie mit einem Rotationsmechanismus versehen ist, lässt sie zugleich die Wände der Stadt wackeln. Genau das ist der Wow-Effekt von Piazza Rabazza: Sobald das Gerät zu rattern beginnt, zittern die Stadtmauern. Und das macht es für den Spielenden nicht einfacher, den mit einem Pizza-Plättchen ausgestatteten Luigi durch die Gassen und Tore der Stadt zu manövrieren. Ein actionreiches Geschicklichkeitsspiel, das Appetit auf mehr macht!
12. Snack-Attack: Lustiges Pommes- und Pizza-Gabeln
Im Mittelpunkt von "Snack Attack*" stehen bunte Gabeln mit Spezialeffekt: dDe Zinken versenken sich, wenn man damit etwas aufspießen möchte - dafürkommt ein Saugnapf zum Vorschein, der zu ergatternde Karten hochheben kann. Durch die versenkbaren Zinken besteht keine Verletzungsgefahr, egal wie wild es zugeht bei der Jagd nach Karten mit Pommes, Kuchen, Burrito, Burger oder Pizza. Dabei ist erst Geduld gefragt beim Sammeln eines Quartetts, dann ist Konzentration wichtig bei der Suche nach der richtigen Karte und schließlich Schnelligkeit beim Aufgabeln. Unser Fazit: Bereitet Kindern großen Spaß und ist für sie eine Empfehlung wert.
13. Tal der Wikinger: Tolle Kegelschubserei nicht nur für Kinder
3D-Wikingerschiffe, ein großer, farbenfroher Spielplan und Action für die ganze Familie beim Fässerkegeln: Das mit dem Kritikerpreis Kinderspiel des Jahres 2019 ausgezeichnete"Tal der Wikinger" ist eines der ganz wenigen als "Kinderspiel" vermarkteten Brettspiele, die auch reine Erwachsenenrunden begeistern. Seine volle Stärke entfaltet es als Familienspiel, da jüngere Mitspieler (mindestens) gleich hohe Gewinnchancen haben wie ältere .Allen, die bei "Tal der Wikinger" wegen seiner kindgerechten Optik und der Kinderspiel-Auszeichnung geneigt sind abzuwinken sei gesagt: Überlegt euch gut, ob ihr dieses Brettspiel ignorieren wollt. Denn mit der außergewöhnlichen Kombination von Geschicklichkeit (das Kegeln) und einer guten Prise Taktik (Aufstellen der Kegel, Zugreihenfolge) ist Haba ein echter Volltreffer gelungen.
14. Vier Königreiche: Strategie-Snack für kleine Baumeister
In dem kindgerechten Familienspiel "Vier Königreiche" agieren die Spieler als Baumeister, die Menschen aller Bevölkerungsschichten für den Ausbau von Ländereien rekrutieren. Die Regeln sind schnell erklärt und nicht schwer zu verstehen. Alle Karten werden zu Beginn ausgeteilt, dadurch ist der Ablauf in gewisser Weise vorhersehbar. Denn wer nur Randkarten hat, kommt erst spät ins Spiel und wird schneller als die anderen seine Münzen verlieren. Wer passende Kartenreihen besitzt, hat hingegen eine gute Chance, Geld zu ergattern. Vereinfacht gesagt: Der Glücksfaktor ist durchaus hoch. Mit dem kurzweiligen Kartenspiel können auch die Jüngsten der Runde in das Genre der Strategiespiele schnuppern. Schon aufgrund dieser Ausnahmestellung halten wir es für empfehlenswert.
15. Zahlenstraße: Spaßiges Mathe-Training für Grundschüler
"Zahlenstraße" zählt zu den Bestsellern des Kölner Verlags Alleovs. Und das völlig zurecht, wie unser Testrunden ergaben: Ziel des "Kartenspiels mit Lerneffekt" ist es, eine Lieferwagen-Karten über eine Straße zu transportieren, indem Zahlen auf Karten und Würfeln möglichst clever addiert werden (oder subtrahiert - in der Variante für Fortgeschritte). Einmal begonnen, packte jeden Mathe-Muffel der Ehrgeiz, durch Glück und geschickten Einsatz der Würfelergebnisse den Lieferwagen als Erstes durch die Straße fahren zu können. Aufgrund des gut durchdachten, einfachen, aber für Mathe-Beginner trotzdem fordernden Spielprinzips ist die Fahrt über die "Zahlenstraße*" ein sehr gelungenes Spiel für Sechs- bis Achtjährige, das sich sowohl als Hausausgaben-Ergänzung oder für Kleingruppen in Schule oder Hort eignet.
1. Activity Playmobil: Party-Spaß für kleine und große Playmo-Fans
Activity Original* ist schon seit über 30 Jahren ein Garant für Partylaune. Jetzt hat der österreichische Spieleverlag Piatnik mit Activity Playmobil in Zusammenarbeit mit dem fränkischen Spielwarenhersteller Playmobil eine neue Version des Partyklassikers auf den Markt gebracht. Als Spielsteine, mit denen die zwei bis vier Teams ihre Punkte markieren, dienen vier Playmobil-Figuren. Die Box ist farblich so fröhlich und ansprechend gestaltet wie das verwandte Activity junior. Genau wie dieses ist die Playmo-Version des Klassikers vor allem eines: Ein Activity, an dem – anders als beim Original (ab 12 Jahren) – auch jüngere Kinder mitmachen können. Die Altersempfehlung ab 7 geht in Ordnung, wobei viele Begriffe auch noch jüngeren Mitspielenden geläufig sein sollten. Mit ein wenig Hilfestellung können auch sie mitmachen. Das macht Activity Playmobil* zum idealen Familien-Activity, bei dem aufgrund der leicht verständlichen Begriffe auch jüngere Kinder mitspielen können (und nicht erst die Zwölfjährigen wie beim Original). Und ganz nebenbei ist das Partyspiel auch ein originelles Geschenk für Playmobil-Fans.
Bei dem Kartenstpiel Coloretto geht es darum, möglichst viele Chamäleon-Karten in drei ausgewählten Farben zu sammeln. Doch da sechs verschiedene Farben im Angebot sind, passiert es schnell, dass sich plötzlich zu viele verschiedenfarbige Karten in der eigenen Sammlung befinden. Nur drei Farben bringen einen dem Sieg näher, alle anderen sind als Minuspunkte zu verbuchen. Ein tolles Kartenspiel mit leicht verständlichen Regeln, das alle Altersgruppen bei unseren Spielerunden begeistert hat - ob Zocker oder Sammler, alle kommen auf ihre Kosten und mischen daher gerne die Karten erneut für eine weitere Partie.
3. Imagenius: Originelles Zauber-Zeichenspiel für die ganze Familie
"Imagenius" ist ein Such-, Rate- und Zeichenspiel, das mit seinen fantastischen Figuren Kinder besonders anspricht. Jedes Spiel besteht aus acht Runden mit identischem Ablauf: Zuerst wird eine Karte umgedreht. Sie zeigt einige der mehr als 100 seltsamen Objekte, die auf dem Tableau abgebildet sind – und zwar durch eine (oder mehrere) Linien miteinander verbunden. Jetzt versuchen alle Spieler gleichzeitig, die auf der Karte gezeigte Abfolge auf die eigene Tafel zu übertragen. Dazu müssen sie die geforderten Grusel-Gegenstände entdecken und nach und nach in der dargestellten Reihenfolge per Filzstift verbinden. Einzeln auf der Zauberkarte stehende Objekte werden umkreist. Der Clou dabei: Die Objekte auf der Karte sind nur scheinbar zufällig angeordnet, auf der Zaubertafel entsteht durch die Striche ein (mehr oder weniger komplexes) Motiv. Gerade Kindern bereitet "Imagenius" großen Spaß und sie spielen mit den Erwachsenen auf Augenhöhe. Wer ein zauberhaftes Zeichenspiel für die ganze Familie sucht, ist bei "Imagenius" genau richtig. Für die ersten drei Spiele gibt es vorbereitete Sets, die den Einstieg erleichtern. Danach bieten die vielen verschiedenen Aufgabenkarten einen hohen Wiederspielreiz. Denn selbst wenn man alle Karten gespielt hat, bleibt doch kaum eine Lösung länger im Gedächtnis.
4. Karak: Einzigartiges Fantasy-Rollenspiel für junge Abenteurer
Das Prinzip von klassischen Fantasy-Rollenspielen war lange nur erwachsenen – oder zumindest jugendlichen - Abenteurern vorbehalten. Und dann kam Karak, ein "Dungeon Crawler" als Würfelspiel für Kinder. Das Spiel reduziert bekannte Rollenspiel-Elemente (Charaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Hochleveln durch zusätzliche Ausrüstung, Heilmöglichkeit für Lebensenergie, Würfelkämpfe) so weit, dass sie auch für junge Spieler verständlich sind. Die Aufmachung ist sehr stimmungsvoll, die Illustrationen kindgerecht, das Material wertig (besonders schön: die Würfel). Wir finden: Dieses Spiel ist ein echter Fantasy-Volltreffer für Familien mit Kindern im Grundschulalter. Wer auch nur ansatzweise Spaß an Würfelkämpfen und Abenteuer hat, muss sich Karak* holen!
Was sonst am Spieltisch verpönt ist, ist hier erwünscht. Ja, schummeln ist sogar die Voraussetzung zum Gewinnen bei "Mogel Motte". Denn nur auf diese Weise wird man alle Karten auf der Hand los. Das Ziel dieses witzigen kleinen Kartenspiels ist es, die eigene Kartenhand als Erster loszuwerden. Das Problem dabei: Karten mit den Mogel-Motten dürfen nicht auf den Ablagestapel - zumindest nicht so, dass es jeder mitbekommt. Ein witziges, turbulentes Kartenspiel, das vor allem in Runden mit Kindern großen Spaß macht. Weil man sich allerdings mehr konzentrieren muss als angenommen, gehört es für uns zu den Immer-mal-wieder-gerne-Spielen und nicht zu den Abendfüllern.
6. Monster-Bande: Brillante Zwillingssuche mit Tabuwörtern
Tabu-Element, Kinder-Regel, Memory-Variante, Koop-Modus: "Monster-Bande" ist ein wahres Varianten-Monster, obwohl es erst einmal gar nicht so wirkt. Alles dreht sich um die titelgebenden Fantasiewesen, die bei dem Spiel des fränkischen Verlags "Drei Hasen in der Abendsonne" in rauen Mengen auftreten: 54 davon liegen zu Beginn einer Partie als Plättchen in der Tischmitte. Kommt euch bekannt vor? Doch Monster-Bande ist nur auf den ersten Blick eine Memory-Variante – auf den zweiten ein klug durchdachtes Plättchen-Suchspiel für Kinder. Findet auch die Spiel-des-Jahres-Jury, die das Spiel im Jahr 2019 auf die Empfehlungsliste für das Kinderspiel des Jahres gesetzt hat. Dank seiner Variabilität einer unserer Allzeit-Favoriten für Familienspiele!
7. Pole Position: Magnetisches Solo-Reisespiel für Autofans
Bei "Pole Position" handelt es sich um ein Solo-Spiel von Smart Games, bei dem eine Autorennstrecke aus acht Teilen in eine Blechbox gepuzzelt wird. Bei unseren kleinen Testern kam es durchweg gut an: Die Kinder setzen sich spielerisch mit der räumlichen Vorstellung auseinander und sollen lernen, geduldig eine Lösung zu finden. Eine Blechbox, acht Puzzleteile und 48 Aufgaben - dieses Material beschäftigt unsere kleinen Knobler länger, als wir auf den ersten Blick erwartet haben. Die stabile Box und die magnetischen Steine lassen sich einfach im Rucksack verstauen, wenn es auf eine Reise geht. Im Auto oder Bus "kleben" die Teile an der Blechschachtel und fallen nicht zu Boden, das ist ein weiterer Pluspunkt. Wobei die ganz Kleinen manchmal auch einfach ein Auto mitsamt seinem magnetischen Plättchen auf der Rennstrecke hin- und herschieben. Sprich: Die Altersangabe "ab sieben" ist passend, für Kleinere sind die Aufgaben zu schwierig.
8. Wirbel im Wald: Mit Geduld Tierbabys den Weg zeigen
Wenn sich das Bärenbaby und das Rehkitz verlaufen haben, wer will sie da mit dem "Wirbel im Wald" zu ihren Eltern bringen? Das ist die Aufgabe bei dem gleichnamigen Solo-Spiel. Durch das Drehen der Elemente auf dem Speilbrett verändert sich die Position des Bärenkindes. Eine Aussparung in der Baumbasis ermöglicht es, die Figur über das Spielfeld zum nächsten Baum zu transportieren und so weiter. Wenn es seine Bärenmutter erreicht hat, ist die Aufgabe erfüllt. Mit den 80 Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen ist "Wirbel im Wald" anspruchsvoller als auf den ersten Blick gedacht. Es fördert logisches Denken und räumliche Vorstellung. Das originelle Solospiel ist ein echter Tipp für die Förderung der Konzentration von Kindern.
Transparenzhinweis - Für das Testen der Spiele haben uns folgende Verlage Rezensionsexemplare ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt: Abacusspiele: Coloretto; Alleovs: Clever Pairs, ABC-Arena, Drachen der Elemente, Vier Königreiche, Zahlenstraße; Amigo: 6 nimmt Junior, Halli Galli Junior, Icecool, Schau mal! Was ist anders?; Asmodee (Space Cow/Toggo Toys): Burg Klapperfalle; Auzou (im Vertrieb von Hutter Trade): Das große Stechen, Reise um die Welt mit Wolf; Drei Hasen in der Abendsonne: Auf Zack, Macoco, Monster-Bande; Drei Magier/Schmidt-Spiele: Das magische Labyrinth, Geistertreppe, Mogel-Motte; Frechverlag/Topp kreativ: Dawn Under; Haba: Tal der Wikinger; Hasbro: Cluedo junior, Monopoly junior, Risiko junior; Igel-Spiele: Dracho Karacho, Hi Fisch!; Kosmos: Karak; Loki (im Vertrieb von Hutter Trade): Carla Caramell; Mirakulus/Studio H: Gigamon; Pegasus Spiele: Dragomino; Piatnik: Activity Playmobil, Imagenius, Happy Fox, Ross the Boss, Speedy Roll, Snack Attack; Schmidt-Spiele: Mit Quacks & Co nach Quedlinburg, Monsterjäger; Smart Games: Kunterbunt, Kuschel-Kolonien, Pole Position; Wirbel im Wald; Spin Master Games: Rubinjagd im Treibsand; Zoch: Da kommt der Wurm raus, Piazza Rabazza.
Versionshinweis: Dies ist keine endgültige Version des Spiele-Überblicks zu diesem Thema. Solange dieser Hinweis im Text zu lesen ist, werden ihm regelmäßig neue Spiele hinzugefügt.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.