Spiele-Test "Hi Fisch!": Kurzweiliges Kartenangeln (nicht nur) für Kinder

3 Min
Hi Fisch! von Oliver Igelhaut ist ein schnelles Kartenspiel für die ganze Familie. Das Mindestalter liegt bei 6 Jahren, mitspielen können zwei bis vier Personen.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Spannendes und schnelles Familienspiel mit Glücksfaktor: Hi Fisch! aus dem fränkischen Kleinverlag Igel-Spiele.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Hi Fisch! kommt mit wenig Material aus und auch der Einstieg ist denkbar leicht.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Mini-Strandurlaub für den Wohnzimmertisch: In der Schachtel befinden sich Fischkarten, eine Sandbank und Muscheln.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Zu Anfang des Angel-Abenteuers werden die 36 Fischkarten verdeckt um ein Plättchen verteilt, das eine Sandbank zeigt. Auf einige Karten kommen Muscheln.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Hi Fisch! ist ein kindertaugliches Kartenspiel mit Meeresthema, das die ganze Familie gerne spielt und zwischendurch auch in reinen Erwachsenenrunden Spaß macht.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Auf die Endwertung einer Runde hat eine offene Hai-Karte erheblichen Einfluss, weil ein Hai den Fisch mit den höchsten Zahl frisst.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Hi Fisch! lebt von der Spannung, ob man seinen aufgedeckten Fisch durch die Runde bringt, ohne gefressen zu werden.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Der Rundengewinner darf auch alle Muscheln auf der Sandbank in der Tischmitte einsacken.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Vier verschiedene Fischarten versuchen, dem Hai zu entkommen.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Die simplen Kniffe und das locker-leichte Spielgefühl qualifizieren Hi Fisch als großartiges Zwischendurch-, Starter- oder Absackerspiel für Erwachsene.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Hi Fisch! hat einen festen Platz in unserer Lieblingsspiel-Liste für die ganze Familie erobert.
Hi Fisch! im Test - fränkisches Kartenspiel für kleine und große Meeresfischer
Stefan Lutter/inFranken.de

Wer fängt den größten Fisch? Wer keine Lust hat, zum Angeln auf die hohe See hinaus zu fahren, kann die Frage mit dem kleinen Familienspiel "Hi Fisch!" aus Franken beantworten. Unser Test zeigt, was uns an dem Kartenspiel über Meeresfische und Muscheln so gut gefällt.

  • Hi Fisch! Rezension des Kartenspiels für kleine und große Meeresfischer
  • So spielt sich der witzige Fischfang mit Muschel-Bonus aus Franken
  • Infos, Bewertung und Fazit

Auch wenn „Hi Fisch!“ nicht zu den Spielen der noch kompakteren „Minis“-Serie des fränkischen Verlags Igel-Spiele gehört, ist die immer noch sehr handliche Schachtel ein idealer Begleiter für den Familienurlaub – oder um sich Sand und Meer an den heimischen Wohnzimmertisch zu holen. Denn wie unser Erfahrungsbericht zeigt, ist das Material überschaubar und der Einstieg denkbar leicht.

Wie spielt sich Hi Fisch!?

Zu Anfang des Angel-Abenteuers werden die 36 Fischkarten verdeckt um ein Plättchen verteilt, das eine Sandbank zeigt. Diese Karten setzen sich aus 29 „Zahlenfischen“ und sieben Hai-Karten zusammen. Die Werte der Fische (Hering, Trompetenfisch, Flunder, Aal) reichen von 1 bis 29. Die Auslage muss dabei kein bestimmtes Muster zeigen, die Karten dürfen sich explizit auch überlappen. Die kleinen Muscheln werden nach dem Zufallsprinzip auf einige Karten gelegt.

Eine Runde läuft immer gleich ab: Die Spielenden decken nacheinander eine Karte der ausliegenden Meereslandschaft auf (oder zwei bei nur zwei Spielern). Der Fisch mit der höchsten Zahl gewinnt, wer ihn umgedreht hat, darf zur Belohnung seine Karte und alle offene Fische der gleichen Art behalten. Doch ganz so einfach ist es natürlich nicht – denn es gibt ja noch die Haie. Wird ein solcher aufgedeckt, muss der aktive Spieler eine weitere Karte umdrehen, bis ein Zahlenfisch vor ihm liegt. 

Auf die Endwertung einer Runde hat eine offene Hai-Karte erheblichen Einfluss, weil ein Hai den Fisch mit der höchsten Zahl frisst – und damit aus der Wertung nimmt. Wurden mehrere Haie aufgedeckt, ist es sogar möglich, dass Fischkarten mit niedrigen Zahlen die Runde gewinnen. Auch die Muscheln spielen eine Rolle. Werden Karten verwendet, auf denen eine solche liegt, kommt sie auf die Sandbank in der Tischmitte. Der Rundensieger darf sie am Ende einsacken. 

Punkte für Muscheln und Fische

Übrig gebliebene Zahlenfische werden wieder umgedreht und die nächste Runde beginnt. So wird immer weiter gespielt, bis zu Beginn einer Runde weniger als sechs Karten in der Tischmitte liegen. 

In der Endabrechnung werden gewonnene Zahlenfische und Muscheln gleichermaßen mit einem Punkt belohnt. Für die Heringe gibt es zwei Punkte, da sie die niedrigsten Zahlenwerte haben und ein Rundensieg mit ihnen sehr viel schwerer ist. 

„Hi Fisch!“ lebt von der Spannung, ob man seinen aufgedeckten Fisch durch die Runde bringt, ohne gefressen zu werden. Die Antwort auf die ganz oben geäußerte Frage „Wer fängt den größten Fisch?“ wird durch zufälliges Kartenaufdecken ermittelt, was logischerweise einen enormen Glücksfaktor erzeugt. Da aber diejenigen Karten, die nicht vom Rundensieger oder vom Hai eingeheimst wurden, wieder ins Spiel kommen, kann man durch das Merken der Fischwerte im weiteren Spielverlauf ein klein wenig taktisch vorgehen. Ebenso verhält es sich mit den Muscheln: Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass mein Fisch die Runde gewinnen wird, weil bisher nur niedrige „Fischzahlen“ ausliegen, lohnt es sich vermutlich, eine Karte mit Muschel umzudrehen.

Bewertung: Spannendes und schnelles Familienspiel mit Glücksfaktor 

Wir geben gerne zu, dass wir ein Faible für kleine, kurzweilige Spiele haben, die trotz – oder gerade wegen - ihrer Einfachheit überzeugen. Und genau in diese Kategorie fällt das tierische Kartenspiel von Spieleautor und Kleinstverlag-Inhaber Oliver Igelhaut aus Schwanstetten im mittelfränkischen Landkreis Roth

Hi Fisch! im Preisvergleich bei idealo.de

„Hi Fisch!“ ist schnell erklärt und schnell gespielt, witzig und sympathisch illustriert, durch die kurzen Runden enorm unterhaltsam und dennoch spannend – und nimmt damit auch Personen mit, die normalerweise mit Gesellschaftsspielen wenig anfangen können. Überhaupt ist die Zielgruppe sehr groß: Die simplen Kniffe (Haie fressen starke Fische, Muschelwertung, Memo-Element, zwei Punkte für die kleinen Heringe) und das locker-leichte Spielgefühl mache es zu einem willkommenen Zwischendurch-, Starter- oder Absackerspiel für Erwachsene. Darüber hinaus funktioniert der Karten-Fischfang zu zweit genauso gut wie zu dritt oder zu viert.

Andererseits geht die Alterseinstufung „ab 6“ komplett in Ordnung, wodurch es auch als reines Kinderspiel für Grundschüler gespielt werden kann. Für noch jüngere Teilnehmer (die allerdings die Zahlen kennen müssen), haben wir eine Hausregel entwickelt: Am Ende jeder Runde werden auch die Karten mit Fischen aus dem Spiel genommen, die nicht gefressen oder als Rundenpreis geholt wurden (und eben nicht wieder umdreht und wieder ins Spiel gebracht, wie von der Regel gefordert). Dadurch läuft das Fische-Aufdecken noch zügiger ab und wird zum reinen Glücksspiel, der Spannungsfaktor für kleine Angler bleibt aber erhalten.

Das Ergebnis der letzten beiden Absätze ist folglich: „Hi Fisch!“ ist zwar alles andere als anspruchsvoll, dennoch hat es sich auf Anhieb einen festen Platz in unserer Lieblingsspiel-Liste für die ganze Familie erobert. 

  • Infos zu Hi Fisch! im Überblick:
  • Spieleranzahl: 2 bis 4 
  • Altersempfehlung: ab 6
  • Dauer: 10 Minuten
  • Verlag: Igel-Spiele
  • Autor: Oliver Igelhaut
  • Pro: 
    • Kompaktes Mitnehmspiel
    • Schnell erklärt und schnell gespielt
    • Sympathische Aufmachung
    • Eignet sich für Kinder, Erwachsene und Familien
  • Contra:
    • Sehr hoher Glücksfaktor 
  • Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten

Fazit: Ein kindertaugliches Kartenspiel mit Meeresthema, das die ganze Familie gerne spielt und zwischendurch auch in reinen Erwachsenenrunden Spaß macht: „Hi Fisch!*“ hat uns in allen Altersklassen und Zusammensetzungen voll überzeugt. 

Aktuelle Aktion auf Amazon: Bis zu 52 % Rabatt auf ausgewählte Spiele

Mehr zum Thema:

Transparenzhinweis: Für das Testen des Spiels hat uns der Verlag ein Rezensionsexemplar ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.

Artikel enthält Affiliate Links