Druckartikel: Turbulentes Jahr für Erlangen: Diese Ereignisse 2024 haben Stadt und Landkreis geprägt

Turbulentes Jahr für Erlangen: Diese Ereignisse 2024 haben Stadt und Landkreis geprägt


Autor: Daniel Krüger

Erlangen, Donnerstag, 26. Dezember 2024

Diverse Vorfälle im Jahr 2024 brachten Erlangen und den Landkreis mehrfach überregional in die Schlagzeilen. Gleichzeitig hat sich auch das Leben in der Region spürbar verändert.
In Erlangen ist 2024 viel passiert.


In Erlangen und im Kreis Erlangen-Höchstadt war im zu Ende gehenden Jahr 2024 wieder eine Menge los. So blieb auch die eigentlich äußerst erfolgreiche Region, die deutschlandweit als wirtschaftliches Vorbild gilt, nicht von den Verwerfungen der nationalen und internationalen Märkte verschont. Auch die große Politik spielte eine nicht unerhebliche Rolle im Geschehen. Dazu kamen aber freilich ganz lokale Themen wie die heftige Debatte um die StUB mit bekanntem Ausgang - oder der Ärger um das abgesperrte Parkhaus hinter dem Bahnhof. Die wichtigsten Ereignisse im Überblick. 

Januar 2024: Gratis-ÖPNV sorgt für Debatten - Landwirte verursachen Verkehrschaos

Der Jahresbeginn 2024 begann mit einem "Geschenk" der Stadt an Bürger und Besucher: Seit dem 1. Januar 2024 ist das Busfahren im Zentrum von Erlangen kostenlos, um den Kfz-Verkehr zu reduzieren und die Innenstadt zu beleben. Das dreijährige Pilotprojekt wird aus dem städtischen Haushalt finanziert. Viele Stimmen lobten das Projekt als wegweisend, es gab jedoch auch Kritik wegen der Finanzierung und vor allem der sehr begrenzten Zone. Der Fahrgastverband Pro Bahn e.V. begrüßt die Maßnahme, betont jedoch die Herausforderungen durch Personalmangel. 

Die Stadt gab im Januar außerdem bekannt, die Innenstadt durch neue Baupläne beleben zu wollen: Einkaufen im Erdgeschoss, darüber Büros und ab dem zweiten Stock wohnen, so der Plan von Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik (SPD). Die Gebäude rund um die Arcaden sollen angepasst werden, um der veränderten Nachfrage nach Handelsflächen gerecht zu werden. Die Stadt hat dazu das bestehende Baurecht angepasst. Erlangens Wohnungsmarkt zählt zu den schwierigsten Bayerns. Das wichtigste Projekt: Das Cityhaus der EEW Projektentwicklung in der Nürnberger Straße. Geplante Fertigstellung: 2026. 

Wut und Frust war derweil bei den Landwirten im Raum Erlangen zu spüren. Der Grund: Die Ampel-Bundesregierung hatte beschlossen, die Steuervergünstigung für Agrardiesel abzuschaffen. Der Ärger über die neuen Regelungen gipfelte schließlich in einem Mega-Protest-Tag in Nürnberg am 12. Januar 2024. Rund 2500 Traktoren fuhren zum Volksfestplatz, wo eine große Kundgebung stattfand. Aus dem Kreis Erlangen-Höchstadt sammelten sich bereits in den Morgenstunden zahlreiche Teilnehmer in Kalchreuth - die Anfahrten nach Nürnberg sorgten für ein großes Verkehrschaos. 

Eine Hiobsbotschaft traf Erlangen Ende Januar: Der Automobilzulieferer Valeo verkündete einen geplanten Personalabbau in Erlangen mit 90 Stellen, die wegfallen sollten. Die Reduzierung war Teil einer internen Fusion, bei der Antriebssysteme und Thermische Systeme zusammengelegt wurden. Valeo beschäftigt in Erlangen und Herzogenaurach nach eigenen Angaben rund 840 Mitarbeiter. Schwerpunkt ist die Forschung und Entwicklung von Hochvolt-Elektrotechnologien. Im Jahresverlauf verschärfte sich die Krise bei Valeo weiter

Februar 2024: Ärger um Erlanger Großparkplatz beginnt - grauer Bus wird am Hugenottenplatz installiert

Der Großparkplatz in Erlangen gehört traditionell zu den wichtigsten Parkflächen für Besucher und Pendler. Eigentlich sollte am Montag, 5. Februar 2024, der Abriss des zugehörigen maroden Parkhauses am Großparkplatz beginnen. Ab Herbst sollten dort dann rund 255 neue Stellplätze entstehen. Doch aus diesem Plan wurde bisher nichts, denn es gab rechtliche Streitigkeiten mit der zuständigen Baufirma. Nun soll im kommenden Jahr ein neuer Anlauf genommen werden. 

Sie sind aus dem Stadtbild kaum mehr wegzudenken: Auf dem Erlanger Hugenottenplatz steht seit Februar ein Bus aus Beton. Das temporäre Denkmal soll an die Opfer der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Laut Angaben der Stadt wurden allein aus der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen 905 Patienten in Tötungsanstalten deportiert und ermordet. 

März 2024: Drastische Erhöhung der Parkgebühren - Adidas-EM-Trikot sorgt für Schlagzeilen

Diese Nachricht sorgte für wenig Begeisterung: In Erlangen wurden die Parkgebühren ab März drastisch erhöht. Autofahrer sollen nach dem Willen der Stadt verstärkt auf Parkhäuser und Tiefgaragen ausweichen, um den innerstädtischen Verkehr zu entlasten. Die erste halbe Stunde Parken kostet seither in zentralen Bereichen einen Euro, danach bis zu 2,60 Euro pro Stunde. 

Ein kurioser Fall machte im März Schlagzeilen: Ein Mann hat sich aus persönlichen Gründen ganze 217 Mal gegen Corona impfen lassen. Er regte das Interesse von Forschern der Erlanger Uniklinik an, die sein Immunsystem untersuchten. Überraschenderweise fanden sie keine negativen Auswirkungen - stattdessen wiesen seine Abwehrzellen und Antikörper höhere Konzentrationen auf als bei normal geimpften Personen. 

Im Vorfeld der EM reagierten Adidas und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im März bezüglich einer Trikotnummer, die viele Menschen an Runenzeichen der SS aus der Zeit des Nationalsozialismus erinnerte. Der DFB hatte daraufhin die Auslieferung von Trikots mit der Nummer 44 gestoppt. Ein alternatives Design wurde erarbeitet. 

April 2024: Erlangerinnen haben selten Brustkrebs - Traditionslokal eröffnet wieder

Erlangen hat im April in einer neuen Erhebung erneut fantastisch abgeschnitten. Demnach sind die Einwohnerinnen Erlangens von einer Brustkrebserkrankung mit 1,96 Prozent frankenweit am wenigsten betroffen. Auch in einem Städteranking von IW Consult und anderen Rankings landet die Stadt in den Kategorien Lebensqualität und Arbeitsmarkt regelmäßig an der Spitze. Weitere Erfolge verzeichnete Erlangen im Fahrradklimatest und bei Bewertungen der besten Ärzte Deutschlands. 

Die fränkische Traditions-Gaststätte "Blaue Traube" in Erlangen - eine echte Institution - kehrte nach längerem Leerstand zurück. Der neue Betreiber Mohamad Abbas, zuvor 20 Jahre Wirt im "Zum Angerwirt", eröffnete das Lokal am Freitag, 19. April, mit einem Sektempfang. 

Für große Bedrückung sorgte hingegen die Schließung der Kultkneipe "Kaiser Wilhelm" am Lorlebergplatz. Das Lokal schloss laut den Betreibern aufgrund von Unstimmigkeiten mit den Hauseigentümern. "Nach neun Jahren Lachen, Weinen, Quatschen, Trinken und Tanzen müssen wir ganz plötzlich gehen", hieß es in einer Erklärung zum Abschied. 

Mai 2024: Bergkirchweih wird strenger kontrolliert - Wirte gefrustet 

Vom 16. bis 27. Mai 2024 herrschte in Erlangen wie jedes Jahr Ausnahmezustand: Die Bergkirchweih zog wieder rund eine Million Besucher an. Seit einigen Jahren versucht die Stadt, das Image des Fests aufzupolieren - weniger Exzesse, mehr Familienfreundlichkeit lautet das inoffizielle Motto. Besonders der Bürgermeistersteg gilt für junge Menschen als Anlaufstelle Nummer 1 zum Vorglühen und für eine günstige Alternativparty zum "Berch".

Diashows:

Endlich wieder Bergkirchweih!
Endlich wieder Bergkirchweih!
Endlich wieder Bergkirchweih!

2024 setzte die Polizei hier gar eine Reiterstaffel ein, um das Geschehen besser kontrollieren zu können. Unser Reporter mischte sich unter die Feiernden - und erlebte unerwartete Situationen. Für Frust unter vielen Wirten sorgten die verschärften Regeln bezüglich des Ausschanks auf der Bergkirchweih. Hier findet ihr die schönsten Bilder von der Bergkirchweih 2024

Juni 2024: Knappe Mehrheit für die StUB - deutschlandweite Debatte um Transperson in Fitnessstudio

In Erlangen hat sich am 9. Juni 2024 die Mehrheit der Bürger für die Verlängerung der Nürnberger Straßenbahn, die Stadt-Umland-Bahn (StUB), entschieden. Beim Bürgerentscheid stimmten 52,4 Prozent für das 640 Millionen Euro teure Projekt. Trotz Widerstandes der lokalen CSU, die höhere Kosten und bauliche Eingriffe befürchtet und von zahlreichen Umweltschutzgruppen soll die StUB nun wie geplant umgesetzt werden.

Ein Vorfall aus Erlangen sorgte im Juni bundesweit für Aufsehen. Eine Transfrau, die Mitglied im Frauen-Fitnessstudio "Ladys First" werden wollte, wurde abgelehnt. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes forderte eine Entschädigung in Höhe von 1000 Euro, doch das Studio lehnte ab. Auch der Anwalt der betroffenen Person forderte Schadensersatz. Die Betreiberin betonte ihrerseits , das Studio sei ein "Safe Space" für Frauen - und kündigte an, sich rechtlich zu wehren. 

Juli 2024: Große Razzia bei Buonissimo - Siemens muss Betrieb vorübergehend einstellen

Am 10. Juli 2024 durchsuchten rund 350 Einsatzkräfte zahlreiche Immobilien der Heroldsberger Eisdielen-Kette "Buonissimo". Die Razzien, in denen laut Behörden "umfangreiches Beweismaterial" sichergestellt wurde, führten zu einer vorübergehenden Schließung einiger Standorte. Die Ermittlungen betreffen Verdachtsmomente wie Sozialversicherungsbetrug und Mindestlohnunterschreitung. Der Anwalt des beschuldigten Geschäftsführers zeigte sich optimistisch, die Vorwürfe entkräften zu können, jedoch wurde mit einem langwierigen Verfahren gerechnet. Kurze Zeit später hatten alle Filialen wieder offen. 

Siemens hatte im Juli angekündigt, den Betrieb seines Erlanger Gerätewerks im August vorübergehend für eine Woche einzustellen, um auf eine schwache Auftragslage zu reagieren. Betroffen waren rund 1100 Mitarbeiter des Gerätewerks in Erlangen. 

August 2024: Erlanger stirbt bei Wanderurlaub - Bahn-Arbeiten werden zur Geduldsprobe

Große Trauer gab es um jungen Mann aus der Stadt: Am Sonntag (11. August 2024) wurde ein 22-jähriger Erlanger tot in den Berchtesgadener Alpen gefunden, nachdem er beim Wandern abgestürzt war. Laut Polizei trennte er sich aufgrund schlechter Witterung von seinem Freund und kletterte mit einer unbekannten Gruppe weiter. 

Bahnnutzer mussten im August die Nerven bewahren: Wegen Bauarbeiten im Zuge des Ausbaus der Gleise kam es im Bahnverkehr im Raum Erlangen von Ende August bis Ende September zu Haltausfällen und Ersatzverkehr. Auf der Zugstrecke Bamberg - Nürnberg - Neumarkt gab es rund vier Wochen lang Fahrplanänderungen und Schienenersatz im Regionalverkehr. 

September 2024: Paralympics-Gold für Erlanger Sportler - CSU lädt umstrittenen Anwalt ein

Eine schreckliche Entdeckung bewegte die Stadt in diesem Monat: Am Montagabend (9. September 2024) wurden eine 40-jährige Frau und ihre zehnjährige Tochter tot in ihrer Wohnung in Erlangen-Bruck aufgefunden. Nach vorläufigem Stand der Untersuchungen steht die 40-Jährige im Verdacht, ihre Tochter getötet zu haben.

Freudigere Nachrichten gab es an anderer Stelle: Vier Tage lang muss die deutsche Paralympics-Mannschaft im Spätsommer 2024 auf Gold warten - dann folgt gleich ein Doppelschlag. Unter anderem Schwimmer Josia Topf aus Erlangen holte sich die langersehnte Goldmedaille. 

Anfang September machte die Stadt Erlangen indes den Tod des langjährigen Forstamtleiters Helmut Horneber bekannt, der im Alter von 97 Jahren verstarb. Horneber hatte großen Anteil am Naturschutz in Erlangen und gilt unter anderem als Mitbegründer eines sehr beliebten Ausflugsziels, dem Walderlebniszentrum in Tennenlohe. 

Politische Empörung kochte indes nach einem Vorfall hoch: In der CSU sorgte im September eine Veranstaltung mit dem umstrittenen Anwalt Ulrich Vosgerau für interne Spannungen. Der Anwalt hatte bei einem Treffen rechtsradikaler Gruppen in Potsdam teilgenommen und wurde für einen Vortrag über EU-Planwirtschaft nach Erlangen eingeladen. "Ich gehe davon aus, dass sich ähnliches nicht wiederholen wird", schimpfte Innenminister Joachim Herrmann (CSU). 

In Erlangen häuften sich im August zudem Berichte über Rattensichtungen, insbesondere am Zentralfriedhof und in der Äußeren Brucker Straße, aber auch am Rathausplatz. Mitglieder einer Erlanger Facebook-Gruppe berichten von "unangenehmen Begegnungen", wobei am helllichten Tag Ratten gesichtet und große Löcher auf Friedhöfen entdeckt wurden. 

Oktober 2024: Schaeffler-Fusion geht mit Stellenstreichungen einher - Debatte um Abschaffung von Exen 

Nachdem die Schaeffler AG länger mit Umsatzproblemen zu kämpfen hatte, wurde im Oktober die Verschmelzung mit dem Regensburger Autozulieferer Vitesco abgeschlossen. "Mit der heute vollzogenen Verschmelzung mit Vitesco startet Schaeffler ein neues Kapitel seiner Unternehmensgeschichte", äußerte sich der Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld. Gleichzeitig wurden auch "ausgewählte" Stellenstreichungen angekündigt

Helmut Klemm, Schulleiter der Eichendorffschule Erlangen, reagierte indes mit klaren Worten auf Markus Söders Ablehnung, unangekündigte Prüfungen (Exen) in Bayern abzuschaffen. Er kritisierte sie als "pädagogisch hochproblematisch". Klemm sieht in ihnen eine Überforderung der Schüler und lehnt das Argument ab, sie würden auf "unvorhergesehene Situationen im Arbeitsleben" vorbereiten. Auch die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien teilt diese Bedenken.

In Erlangen erlebten die Zwillinge Noah und Elias einen dramatischen Start ins Leben. Geboren am 15. Februar 2024, kamen sie drei Monate zu früh zur Welt. Mit einem Gewicht von nur 735 und 670 Gramm mussten sie sofort um ihr Überleben kämpfen. Völlig überraschend standen Operationen und Monate im Krankenhaus bevor, bevor sie nach 192 Tagen im Oktober 2024 endlich nach Hause konnten. Das Ronald McDonald Haus in Erlangen unterstützte die Familie während dieser schwierigen Zeit mit umfassender Betreuung. 

November 2024: Unternehmen startet bei "Höhle der Löwen" durch - Uniklinik leidet unter Mangel

Am 4. November kam es zu einem dramatischen Unglück auf einer Baustelle. Ein 50-jähriger Bauarbeiter wurde von einem einstürzenden Kran erfasst und starb. Warum der Kran einstürzte, ermittelt nun die Polizei.

2020 begann für Sonja Lyer und Oliver Brehm das neue Kapitel Start-up TJ Motion. Am 9. September 2024 war das Unternehmen aus Weisendorf (Landkreis Erlangen-Höchstadt) mit dem "kleinsten Trainingsgerät der Welt" schließlich bei der Fernsehshow "Die Höhle der Löwen" zu sehen. Dabei kam es zu einem Deal, welchen es in dieser Art in der Geschichte der Sendung noch nie gegeben hat. Anschließend wurde die Firma überrannt. 

Dramatischer Mangel an Kochsalzlösung: Das Uniklinikum Erlangen leidet seit mindestens einem Jahr unter den Lieferengpässen bei Infusions- und Spüllösungen, wie es inFranken.de im November berichtete. Steriles Wasser für die Spülung bei Operationen sei laut dem Klinikum Erlangen ebenfalls Mangelware. Die hauseigene Apotheke könne es glücklicherweise selbst herstellen. 

Dezember 2024: Erlanger E-Werk muss massiv sparen - Blaulicht-Aktion bringt Kinderaugen zum Leuchten

Mitten in die besinnliche Vorweihnachtszeit platzte im Dezember eine unerfreuliche Nachricht: Das Erlanger Unternehmen Hydrogenious LOHC Technologies erhielt erst im August 2024 einen Förderbescheid über 72,5 Millionen Euro von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Ziel ist es, eine Wasserstoffanlage in Bayern zu errichten. Obwohl das Projekt als "sehr wichtig für Bayern" gilt, musste Hydrogenious jetzt rund 30 Prozent seiner Belegschaft abbauen.

Finanzen beschäftigten auch die Stadt Erlangen über das Jahr hinweg - es gibt ein großes Loch in der Haushaltskasse. Eine der Folgen: Das Kulturzentrum E-Werk in Erlangen kämpft mit einer erheblichen finanziellen Lücke von bis zu 290.000 Euro für 2025. Der Erlanger Stadtrat änderte den Fördervertrag von drei auf ein Jahr, was das Zentrum zu drastischen Sparmaßnahmen zwingt.

Wir schließen unseren großen Jahresrückblick aber mit einer schönen Meldung: Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, wurde das Uniklinikum Erlangen vom festlichen Licht der Blaulichtorganisationen erhellt. Ab 18 Uhr zauberten rund 60 engagierte Helfer, darunter Freiwillige Feuerwehr, ASB und BRK, mit blinkendem Blaulicht und Weihnachtsmusik einen unvergesslichen Auftakt in die Weihnachtszeit. 

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen