Im Sommer war Habeck noch zu Gast: Fränkisches Unternehmen baut über ein Viertel der Stellen ab

1 Min
Robert Habeck (links) und Hubert Aiwanger (rechts) stehen im Sommer 2024 vor einem Lkw für den Transport von aufbereitetem Wasserstoff ...
Politiker überreichen Förderbescheide für Erlanger Firma
Daniel Vogl (dpa)

Hydrogenious aus Erlangen hat erst im August von Wirtschaftsminister Robert Habeck einen millionenschweren Förderbescheid erhalten. Doch das schützte nicht davor, die Belegschaft um einen erheblichen Anteil reduzieren zu müssen, wie das Unternehmen mitteilt.

Einen Förderbescheid in Höhe von 72,5 Millionen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erhielt das Erlanger Unternehmen Hydrogenious LOHC Technologies im August 2024. Damit will das Team eine Anlage zur Abgabe von grünem Wasserstoff in Bayern errichten. 

Ab 2028 soll das Projekt "Green Hydrogen @ Blue Danube" jährlich bis zu 1800 Tonnen Wasserstoff, der an eine Flüssigkeit gebunden ist, an Industrieunternehmen im Donauraum liefern. Als "sehr wichtig für Bayern" bezeichnete der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) das Vorhaben. Doch Hydrogenious sah sich auch zu einer drastischen Personalmaßnahme gezwungen: Knapp 30 Prozent der Belegschaft haben ihren Arbeitsplatz verloren.

Erlanger Wasserstoff-Unternehmen reagiert auf "Reihe von Herausforderungen" mit Personalabbau

"Aktuell steht die Wasserstoffwirtschaft, genau wie andere Branchen für saubere Energie, vor einer Reihe von Herausforderungen. Geopolitische Krisen, höhere Preise für erneuerbaren Strom und fehlende regulatorische Rahmenbedingungen verzögern den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft", erklärt ein Sprecher auf Nachfrage von inFranken.de.

Um sich langfristig den Herausforderungen zu stellen, habe Hydrogenious in den vergangenen Monaten einen Transformationsprozess durchlaufen, der mit Investoren und Teilhabern abgestimmt wurde. Ziel dabei sei es, das Profil als Technologieanbieter weiter zu schärfen und sich voll auf Schlüsselprojekte wie das "IPCEI Green Hydrogen @ Blue Danube" zu konzentrieren, wie es weiter heißt.

Im Zuge dessen habe das Erlanger Unternehmen seine "Teamstrukturen und Abläufe auf allen Ebenen angepasst" und dabei auch die Belegschaft um etwa 50 Mitarbeiter an den Standorten Erlangen und Neuss reduziert. "Hydrogenious hat vorab transparent mit allen Kolleginnen und Kollegen darüber gesprochen und bietet den Betroffenen umfassende Unterstützung an", fügt der Sprecher hinzu.

120 Menschen arbeiten noch für Hydrogenious - Ausblick auf 2025 

Etwa 120 Menschen arbeiten demnach aktuell für das Wasserstoff-Unternehmen. Für das kommende Jahr gebe es laut dem Sprecher keine weiteren Entlassungspläne. "Mit den getroffenen Maßnahmen werden wir die Herausforderungen des Wasserstoffmarktes und der aktuellen wirtschaftlichen Lage meistern."

Der Transformationsprozess soll voraussichtlich bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Hydrogenious blicke darüber hinaus auf einige Erfolge im vergangenen Jahr: Man habe "wichtige Projekte, die der Pilotierung der Technologie im industriellen Maßstab dienen, gewinnen beziehungsweise erfolgreich weiterentwickeln" können. Weitere Nachrichten aus Erlangen-Höchstadt findest du in unserem Lokalressort.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen