Der Zero Hero, der Held der Nullen, hat bei diesem flotten Karten-Sammelspiel zumindest einen Fünf-Punkte-Vorsprung. Ob das zum Sieg bei der Zockerei mit Zeronen reicht? Wir haben in unseren Testrunden um die Nuller-Karten gerangelt und nebenbei auf möglichst ertragreiche Dreier-Kombis geschielt.
- Zero Hero: Rezension des Kartenspiels
- So spielt sich das tolle Absackerspiel mit Kaufmechanismus und Ärger-Faktor
- Infos, Bewertung und Fazit
56 Karten in sieben schönen Farben, dazu "Zeronen" - dieses Material reicht für eine unterhaltsame Zwischendurch-Zockerei. Ja, richtig: Was nach Sci-Fi-Bösewichten klingt, ist in diesem 2023-er Piatnik-Spiel die Währung. Das "Spielgeld" erinnert an Pillen aus Holz, soll aber ausgefüllte Nullen darstellen – passend zur Null im Titel. Und damit wäre auch bereits die einzige Merkwürdigkeit in diesem ansonsten tollen Karten-Kauf-und-Sammel-Spiel geklärt.
Wie spielt sich "Zero Hero"?
Die Karten mit den Werten von 0, 2, 3 oder 4 werden gemischt und zehn davon abgezählt. Diese liegen quer unter dem Nachziehstapel und zeigen an, wenn das Spielende naht. Jeder erhält eine Karte, die er verdeckt vor sich ablegt, und dazu gibt es noch drei Zeronen als Startkapital. In der Tischmitte liegen vier überlappende Kartenpaare und darüber vier Zeronen.
Wer an der Reihe ist, hat die Wahl zwischen Geldbeschaffung und Kartenkauf. Ersteres funktioniert ganz simpel, indem man sich eine beliebige der ausliegenden Zeronen nimmt. Liegen über einem Kartenpaar fünf oder mehr Zeronen, so darf man sich sogar zwei davon nehmen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das Kartenpaar, an dessen Zeronen man sich bedient, um seinen Vorrat aufzustocken, für die Nächsten billiger wird.
Denn um ein Kartenpaar zu kaufen, sind genauso viele Zeronen locker zu machen, wie über diesem Paar liegen. Die leere Stelle wird mit Karten vom Nachziehstapel aufgefüllt, die aufgewendeten Zeronen kommen zu den bereits dort liegenden (was das neue Karten-Duo erstmal recht teuer werden lässt). Die zwei gekauften Karten (es müssen immer beide Karten genommen werden) legt man nach Farben sortiert vor sich ab.
Interessante Wertung und Karteneffekte
Doch das Ziel ist es nicht, möglichst viele Karten einer Farbe zu sammeln, das wäre ja ein alter Hut. Bei "Zero Hero" bringen drei Karten einer Farbe das beste Ergebnis – vor allem dann, wenn zwei davon möglichst hohe Zahlenwerte haben, weil sie bei der Endabrechnung multipliziert werden. Eine Karte allein bringt immerhin ihren Wert mit. Aber Achtung: Paare oder Farbsets mit vier und mehr Karten bringen überhaupt keine Punkte.
Und genau das macht die Spannung beim Kartensammeln aus: Die Effekte mancher Karten ermöglichen es, Karten zu verschenken und damit ein Super-Trio in der Auslage eines Mitspielers in einen wertlosen Vierer zu verwandeln. Andere Symbole erlauben, eine Zerone aus dem allgemeinen Vorrat nehmen, eine Karte zu ziehen oder eine Karte von einem Mitspieler zu klauen.