Auch Birgit Roppelt von der Brauerei Neder kennt das Problem, dass Pfandflaschen und -kästen nicht wieder in der Brauerei in Forchheim landen. Wenn Neder-Bier abgefüllt werde, fahren die Mitarbeiter extra alle Abgabestellen in der Region an, auf der Suche nach ihren Kisten. Das koste Arbeitskraft, Zeit und Geld. Und trotzdem: "Wir müssen auch jedes Jahr hinzukaufen und zahlen freilich deutlich drauf", so die Brauerei-Mitarbeiterin.
Im Abfüllzentrum in Hallerndorf zeigt Brauer Kevin Düsel, welches weitere Probleme das derzeitige Pfandsystem den fränkischen Kleinbrauereien bereitet: Fremdflaschen, die vor Ort nicht genutzt werden können. In einem großen Zelt müssen Mitarbeiter die angelieferten Kästen aufwendig durchsuchen, um die fremden Bier- und Getränkeflaschen auszusortieren.
Bayerischer Brauerbund: "Eine Anhebung geht nicht von heute auf morgen"
Zwar sind die privaten Brauer und der Bayerische Brauerbund sich einig: Eine Pfanderhöhung ist sinnvoll und sollte so bald wie möglich eingeführt werden - trotzdem kommen sie zeitlich nicht auf einen grünen Zweig. Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbunds, meint: "Eine Anhebung geht nicht von heute auf morgen".
Laut Schneider müssen alle Beteiligten in die Konversation mit eingebunden werden, die auch an der Wertschöpfungskette beteiligt sind. Dazu gehören nicht nur die Brauer sondern auch Getränkeeinzelhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Getränke- und Rücknahmeautomatenaufsteller und viele mehr. Bis zu es zu einer endgültigen Pfanderhöhung kommt, rechnet er mit zwei bis drei Jahren Vorlaufzeit.
Solange wollen die privaten Brauern jedoch nicht warten. Bereits jetzt erhöhen einige kleine Brauereien in Franken den Pfand pro Kasten Bier auf fünf bis sechs Euro, um die Verluste besser ausgleichen zu können.
Kleiner Chip soll helfen
Mit ihrer Revolution des Pfandsystems wollen die bayerischen Kleinbrauer nun Vorreiter sein. Georg Rittmayers Idee: An den Bierkästen sollen Sticker mit einem integrierten "RFID-Chip" angebracht werden. Durch den Sticker erkennen die Kunden einerseits, dass es sich um einen Bierkasten mit erhöhtem Pfand handelt. Zudem könnte ein Pfandautomat die Daten auslesen und die leeren Kästen bereits an den Abgabestellen mit den richtigen Bierflaschen bestücken.
Mit den höheren Pfandpreisen und dem Stickersystem hofft Rittmayer, dass mehr Bierkästen und Flaschen ihren Weg zurück zu den regionalen Brauereien finden. "Wir hoffen natürlich, dass die Kunden bereit sind, das in Kauf zu nehmen", sagt Kevin Düsel. "Es geht uns auch darum klar zu machen: Das ist ein hochwertiges Produkt. Und die Leute bekommen das Pfand ja wieder zurück!" Eine Brauerei aus der Region verlangt sogar neun Euro für den Kasten: Die Geschichte dahinter.
Pfandbetrug bei Discountern: Das sind die Tricks am Automaten
Egal ob Aldi oder Lidl, fast alle Discounter waren schon einmal Opfer von Pfandbetrügern. Die dreisten Betrüger manipulieren die Pfandautomate, um möglichst viel zu kassieren. Markt-Mitarbeiter packen aus, wie die Betrüger vorgehen.
... und bitte einheitliche Standardflaschen verwenden.
Gerade auch die Brauerei Rittmayer sollte dies umsetzen!
War auch mein Gedanke.
Diese Unsitte, daß gefühlt jeder Abfüller sein eigenes Flaschenformat einführt, führt letztendlich bei mir dazu, daß ich das Produkt gar nicht kaufe, weil ich nicht weiß, wann ich wieder an dem Laden, der das führt, vorbeikomme und die Leerkästen auch wieder zurückgeben kann.
Fremdflaschen aussortieren müssen ... ja mei, das habt ihr euch doch selbst eingebrockt. Also nicht darüber jammern.
schade, auch hier ist also eine "erzieherische Maßnahme" scheinar unabwendbar
weil wir uns so egoistisch und sozial unverträglich Verhalten
Wo soll das noch hinführen?
Im Grunde genommen ist es Diebstahl wenn man das Pfand nicht zurückgibt, deshalb finde ich es richtig, dass die Brauereien den Herstellwert der Ware als Pfand nehmen. Nur über den Geldbeutel begreifen viele Kunden was Recht ist. Hat mit Erziehung zu tun, da haperst aber in Deutschland immer mehr. Bei der älteren Generation war die Rückgabe der Pfandware kein Thema.
sage das nicht gerne... aber stimmt

Obwohl Evolution ja was verbessern sollte