Edle Tropfen und fränkische Bierkeller: Darum geht es in "Franken erleben" 2025

3 Min
Der Fichtelsee ist auch in der Nacht ein besonderes Highlight. Der Podcast "Franken erleben" bietet spannende Einblicke in fränkische Ausflugsziele, Traditionen und Lokalkolorit, mit ...
Fichtelsee, Franken, Ausflug, Fränkisch, Winter, Winterausflug, See, Gefroren, Winterausflug
Overfranke / Adobe Stock (425521402)
Florian Janik (SPD, r), Oberbürgermeister von Erlangen, verteilt nach dem traditionellen Fassbieranstich der Erlanger Bergkirchweih die ersten Maß Freibier ...
Eröffnung Erlanger Bergkirchweih mit Bieranstich
Daniel Karmann (dpa)
Impressionen vom Forchheimer Annafest 2025. Der Podcast "Franken erleben" bietet spannende Einblicke in fränkische Ausflugsziele, Traditionen und Lokalkolorit, mit speziellen Folgen über ...
Annafest Forchheim 2025
Ralf Welz / inFranken.de
Blick auf die Hesperidengärten in Nürnberg. Der Podcast "Franken erleben" bietet spannende Einblicke in fränkische Ausflugsziele, Traditionen und Lokalkolorit, mit speziellen Folgen über ...
Nürnberg, Hesperidengärten, Barock, Barockgärten
Julia Gebhardt
Blick auf die Lorenzkirche in Nürnberg. Der Podcast "Franken erleben" bietet spannende Einblicke in fränkische Ausflugsziele, Traditionen und Lokalkolorit, mit speziellen Folgen über ...
Lorenzkirche Nürnberg Altstadt
Julia Gebhardt

Der Podcast "Franken erleben" nimmt die Hörer mit auf eine Reise durch die Region. Ein Format, das sowohl für Neulinge als auch Kenner der Region gedacht ist. Welche spannenden Geschichten und Tipps in jeder Folge auf die Hörer warten.

Außergewöhnliche Ausflugsziele, kuriose Traditionen und viel fränkisches Lebensgefühl: Wir haben unser geballtes Franken-Wissen gebündelt und in einen Podcast destilliert. Herausgekommen ist "Franken erleben", ein inFranken.de-Podcast, der den Fokus ganz klar auf die schönen Seiten der gesamten Region legt. 

Was kann man hier erleben? Wo kann man gut essen? Was ist typisch fränkisch? Diese und mehr Fragen beantworten unsere vier wechselnden Podcast-Hosts Sandra Gräb, Florian Hauner, Nadine Wüste und Julia Gebhardt. Gelegentlich sind in den Folgen auch Experten zu Gast. Dieser Artikel gibt euch einen Überblick darüber, was Hörer in den einzelnen Folgen der vierten Staffel, die seit Beginn 2025 läuft, erwartet.

"Franken erleben" Staffel 4: Diese Podcast-Folgen sind 2025 neu entstanden

Folge 1: Zugezogener Franke im Interview

Direkt ins neue Jahr gestartet ist der Podcast 2025 mit einer Spezial-Folge: Unser Host Florian interviewt darin unseren News-Redakteur und Kollegen Alexander, wie es ist, von Nordrhein-Westfalen (NRW) nach Franken zu ziehen.

Oberfranken sei für ihn vor dem Umzug ein "weißer Fleck auf der Landkarte gewesen". Was er vor allem auch an seiner Wahlheimat Bamberg schätzt und wo Franken und NRW sich ähneln, verrät er in der Episode.

Folge 2: Motorradtouren und Campingausflüge: Franken auf Rädern

Im Frühling wenn das Wetter wieder besser wird und die Temperaturen steigen, stehen die ersten Urlaubsreifen schon in den Startlöchern. Und da es in Franken reichlich kurvige Straßen mit Panorama-Blick und idyllische Campingplätze gibt, haben sich die Hosts Nadine und Julia dem Thema Heimaturlaub auf zwei bis vier Rädern angenommen.

In der Folge sprechen sie über die schönsten Motorradtouren und Campingplätze in Franken. Ein muss für alle, die die fränkische Region erkunden möchten. Es werden konkrete Tourenvorschläge und Tipps für Rastplätze gegeben.

Folge 3: Nürnberg erleben - Highlights, Tipps und Geschichte

Die dritte Folge der aktuellen Staffel wirft einen genaueren Blick auf Mittelfrankens Großstadt-Metropole Nürnberg. Ein Rotbier trinken, über den Trempelmarkt schlendern oder in der Rakete tanzen: In Nürnberg gibt es viel zu erleben.

Die beiden Hosts Julia und Flo erzählen in dieser Folge, was die Stadt Nürnberg für euch zu bieten hat. Warum die Stadt eine Reise wert ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

Folge 4: Fränkischer Schnaps: Edle Tropfen im Glas

In Episode vier wird es hochprozentig! Das Schnapsbrennen hat in Franken eine lange und lebendige Tradition. Schon seit Jahrhunderten werden in der Region Obstbrände hergestellt, wobei vor allem Kirschen, Zwetschgen, Äpfel und Birnen aus den heimischen Streuobstwiesen als Grundlage dienen.

Viele Familien besitzen noch heute kleine Hausbrennereien, in denen das Handwerk von Generation zu Generation weitergegeben wird. Außerdem gibt es in Franken zahlreiche Feste, Verkostungen und Brennereiführungen, bei denen Besucher die Vielfalt und Qualität der fränkischen Edelbrände erleben können. 

Nadine und Flo erzählen euch, was fränkischen Schnaps besonders macht, welche Brände typisch fränkisch sind und welchen sie selbst schon probiert haben. Die vierte Folge des Jahres findet ihr auch in voller Länge als Video auf dem inFranken-Youtube-Kanal.

Folge 5: Auf die fränkischen Bierkeller: Annafest vs. Bergkirchweih

Sommerzeit ist Kellerzeit in Oberfranken. In der fünften Podcast-Episode stellen euch Florian und Julia fränkische BIerkeller genauer vor - sowie zwei der der bekanntesten Kellerfeste Frankens: Das Forchheimer Annafest und die Erlanger Bergkirchweih, die umgangssprachlich auch "Erlanger Berch" genannt wird.

Das Annafest findet jedes Jahr Ende Juli im malerischen Kellerwald am Stadtrand statt, in dem rund 20 Bierkeller liegen. Die Erlanger Bergkirchweih beginnt traditionell am Donnerstag vor Pfingsten und hat ebenfalls ein naturnahes Ambiente. Das Fest dauert zwölf Tage und zieht jedes Jahr über eine Million Besucher an.

Bei beiden Festen schenken regionale Brauereien ihr Bier aus, und Besucher genießen deftige fränkische Spezialitäten in geselliger Atmosphäre unter alten Bäumen.  Aber was isst man eigentlich auf den Kellern? Und warum heißt es überhaupt "auf" den Kellern? All das erfahrt ihr in der Folge.

Seit mittlerweile mehr als drei Jahren erscheint im Schnitt alle vier Wochen eine neue Folge. Interessant ist der Podcast beispielsweise für Reisende, die zum ersten Mal in der Region unterwegs sind. Aber auch "eingefleischte Franken" können hier spannende unbekanntere Fakten erfahren und Neues über ihre Heimat lernen.

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich hier alle bisher erschienenen Folgen kostenlos anhören. "Franken erleben" findet ihr aber auch überall dort, wo es Podcasts gibt.