Bier als Medizin für eine geschädigte Leber? Was zunächst absurd klingt, ist tatsächlich von einer Forschungsgruppe der FAU Erlangen-Nürnberg bestätigt worden.
Wir Franken wussten es ja schon immer: Bier ist die Lösung für (viele) Probleme! Das haben auch Forscher der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg bestätigt - zumindest teilweise.
In einem Projekt fand ein Team um Professor Claus Hellerbrand vom Institut für Biochemie heraus, dass bestimmte Inhaltsstoffe im Bier entzündungshemmende Wirkung haben. Es gibt allerdings eine wichtige Einschränkung.
Erstaunliche Ergebnisse: Inhaltsstoffe in Bier gut für die Leber
Verantwortlich für die entzündungshemmende Wirkung ist ein Stoff, der hauptsächlich im Hopfen zu finden ist: Xanthohumol. Dieser Stoff sowie beim Brauen entstehende Iso-Alphasäuren könnten Leberverfettung verhindern und Leberkrebszellen abbauen.
Das gab die mittelfränkische Hochschule schon 2018 in einer Pressemitteilung bekannt. Laut Studien der Arbeitsgruppe von Hellerbrand hemmt Xanthohumol die durch Übergewicht und Fehlernährung hervorgerufene Leberverfettung und verhindert, dass die Leber vernarbt. Zudem tötet es Leberkrebszellen ab und verhindert bei Überernährung die Gewichtszunahme.
Ob auch noch weitere Krankheitsmechanismen wie Diabetes oder Krebs durch die Kombination der beiden Substanzen effektiver bekämpft werden können, solle in dem geförderten Forschungsprojekt weiter untersucht werden.
Bier als Medizin? Alkohol ist ein Problem
Ist Bier also doch eine gute Medizin? Nein, lautet die - sicherlich für den ein oder anderen enttäuschende - Antwort. Knackpunkt ist laut den Forschern der Alkohol. "Es ist jedoch denkbar, dass durch den Konsum von alkoholfreiem Bier oder anderen hopfenhaltigen Nahrungsmitteln und Getränken wie Hopfenlimonade oder Hopfentee eine positive Wirkung zu erzielen ist", stellte Hellerbrand fest.
Buchtipp: Nüchtern - Über das Trinken und das Glück
Gerade zur Behandlung oder Prävention von Leberschädigung durch Fettleibigkeit scheine dies vielversprechend. Insofern steckt in dem italienischen Sprichwort: "Wer Bier trinkt, lebt hundert Jahre", zumindest in Teilen ein Stückchen Wahrheit.