Entdecke fränkische Schätze an der Burgenstrasse: Unterwegs zwischen Bamberg und Bayreuth

4 Min
Auch mit dem Fahrrad kannst du die Burgenstraße erforschen - hier beispielsweise die Burgruine Altenstein.
Auch mit dem Fahrrad kannst du die Burgenstraße erforschen - hier beispielsweise die Burgruine Altenstein.
© Haßberge Tourismus / Ralf Schanze
Die Veste Coburg ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands.
Die Veste Coburg ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands.
© Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. / Sebastian Buff
Die mächtige Festung Rosenberg über Kronach ist niemals erobert worden.
Die mächtige Festung Rosenberg über Kronach ist niemals erobert worden.
© Dr. Otmar Fugmann/TuV Lucas-Cranach-Stadt Kronach/FrankenTourismus

Die Burgenstraße zwischen Bamberg und Bayreuth führt dich durch den Naturpark Haßberge und die Wanderregion Coburg-Rennsteig. Erlebe Ruinen, Festungen, Schlösser und das deutsche Burgenmuseum.

Seit 70 Jahren gibt es sie bereits, die Burgenstraße. Die Touristikroute führt von Mannheim bis Bayreuth an rund 60 Burgen und Schlössern vorbei. Die Burgenstraße durchquert Franken von Südwesten nach Nordosten – von Rothenburg ob der Tauber bis Bayreuth. Wir stellen dir hier eine Etappe dieser tollen Ferienstraße vor: Reise von der Unesco-Weltkulturerbestadt Bamberg bis nach Bayreuth mit seinen prachtvollen Schlössern aus der Markgrafenzeit.

Von der Bamberger Altenburg in den Naturpark Haßberge

Die Tour beginnt im oberfränkischen Bamberg. Die Altenburg, gelegen auf dem höchsten der sieben Hügel Bambergs, diente im 14. und 15. Jahrhundert als Wohnsitz der Bamberger Bischöfe. Wie so viele Burgen in Franken wurde sie 1553 im Zweiten Markgrafenkrieg fast vollständig zerstört. Aus der Zeit des Mittelalters siehst du heute nur noch den Bergfried und Teile der Ringmauer. In der Epoche der Romantik (1795 bis 1835) wurde die Altenburg wieder aufgebaut. Der Dichter E.T.A. Hoffmann zog sich 1812 in einen der Mauertürme zurück.

  • Adresse: Altenburg, Altenburg 1, 96049 Bamberg
  • Öffnungszeiten: täglich 09.00 bis 19.00 Uhr

Der Bamberger Fürstbischof wohnte früher in der Nähe des Doms in der Neuen Residenz. Zwei Flügel des Gebäudes sind im Renaissancestil gebaut, zwei weitere Flügel im Barockstil. Besuchen kannst du hier die Staatsgalerie der Bayerischen Gemäldesammlungen mit einer altdeutschen und einer barocken Abteilung und Skulpturen des Rokokobildhauers Ferdinand Tietz. Mit Führung kannst du auch den Kaisersaal und das Kaiserappartement sehen. Das Kurfürstliche Appartement ist wegen Renovierungsarbeiten bis voraussichtlich 2028 gesperrt.

  • Adresse: Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg
  • Öffnungszeiten: April bis 3. Oktober täglich 09.00 bis 18.00 Uhr, 4. Oktober bis März täglich 10.00 bis 16.00 Uhr. 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.

Von Bamberg aus geht es vorbei am Schloss Rentweinsdorf in den Naturpark Haßberge. Hier triffst du auf die Ruine der außergewöhnlichen Felsenburg Rotenhan (96106 Ebern-Eyrichshof). Sie ist nicht nur auf den Fels, sondern auch in ihn hineingebaut worden. Solche "echten Felsburgen" gibt es in Deutschland nur sehr wenige. Du kommst hier auch am Schloss Eyrichshof vorbei, das schon öfter als Kulisse für Filmdrehs genutzt wurde. Allerdings ist es privat bewohnt und nur für Feriengäste und bei Veranstaltungen zugänglich. Ein Blick von außen auf das eindrucksvolle Bauwerk lohnt sich aber auf jeden Fall.

Burgeninformationszentrum und deutsches Burgenmuseum

Auf der interessanten Burgruine Altenstein (96126 Maroldsweisach-Altenstein) erwartet dich ein Burgeninformationszentrum mit 14 Erlebnisstationen. Auch die Burg und Burgruine Lichtenstein in 96176 Pfarrweisach gehört zu den Stationen deiner Tour. Ebenso Seßlach, Drehort der Filme "Luther" und "Räuber Hotzenplotz". Die Tore seiner vollständig erhaltenen Stadtmauer werden an Wochenenden geschlossen und du gehst dann zu Fuß durch die Stadt. Schloss Geyersberg liegt auf einer Anhöhe über dem Ort und ist das älteste Gebäude Seßlachs. Es ist Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich.

Wenige Kilometer weiter verlässt du auf einen kurzen Abstecher Franken und begibst dich nach Thüringen. Die Veste Heldburg auf einem 403 Meter hohen Felsen siehst du schon von Weitem. Vom Burgturm kann man weit ins Umland und bis nach Coburg schauen. Die Burg musste früher bei drohender Gefahr Feuerzeichen vom hohen Turm an die umliegenden Burgen geben. Daher hat sie wohl ihren Beinamen "Fränkische Leuchte". In der sehr gut restaurierten Anlage findest du das einmalige Deutsche Burgenmuseum. Die umfangreiche Dauerausstellung zeigt die Geschichte und Kultur der Burgen in Europa vom Mittelalter bis heute.

  • Adresse: Veste Heldburg, Burgstraße 1, 98663 Heldburg
  • Öffnungszeiten: April bis Oktober Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr. November, Dezember und März Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr. Januar, Februar Samstag, Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr. An Feiertagen in Thüringen geöffnet, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.

Du befindest dich nun mitten in der Ferien- und Wanderregion Coburg-Rennsteig. Vorbei geht es jetzt am Schlosshotel Hohenstein in Richtung Coburg.

Die Coburger Burgen und Schlösser

Die Veste Coburg zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands. An Martin Luther, der sich 1530 fast ein halbes Jahr in der Veste aufhielt, erinnert das Lutherzimmer. Neben einem fantastischen Ausblick bietet die Veste eine sehenswerte Kunstsammlung. Für Familien wird auf der Burg ein umfangreiches Programm geboten. Auch eine Fahrt mit dem Veste-Express, einer Bimmelbahn zur Burg ist besonders für Kinder ein schönes Erlebnis. 2023 war die Coburger Veste bei einer Leserumfrage von inFranken die Nummer 1 unter den Burgen.

  • Adresse: Veste Coburg, Veste 1, 96450 Coburg
  • Öffnungszeiten: 1. Januar bis 22. März 2024 Dienstag bis Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr, Samstag, Sonntag 11.00 bis 16.00 Uhr. 23. März bis 3. November 2024 täglich 09.30 bis 17.00 Uhr.

Schloss Ehrenburg, die ehemalige Stadtresidenz der Coburger Herzöge ist heute zum Großteil Museum. Außerdem beherbergt sie die Landesbibliothek Coburg. Die ursprüngliche Burg wurde bei einem Brand 1690 großteils zerstört. Herzog Albrecht III. ließ daraufhin eine barocke Dreiflügelanlage bauen. Aus dieser Zeit sind die Schlosskirche und der Riesensaal erhalten. Ab 1810 erhielt das Schloss von dem Berliner Architekten Karl Friedrich Schinkel die heutige neugotische Fassade. Du kannst sie mit einer Führung besichtigen.

  • Adresse: Schloss Ehrenburg, Schlossplatz 1, 96450 Coburg
  • Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags 29. März bis 3. Oktober 09.00 bis 18.00 Uhr, 4. Oktober bis 28. März 10.00 bis 16.00 Uhr. Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25., 31. Dezember.

In der einstigen Sommerresidenz der Coburger Herzöge, dem Schloss Callenberg wird der Kunstbesitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha ausgestellt. Das Schloss ist bis heute Besitz dieser herzoglichen Familie. 

Kronach, Kulmbach und markgräflicher Barock in Bayreuth

Danach führt dich die Burgenstraße weiter nach Kronach. Die imposante Festung Rosenberg ist mit 23 Hektar eine der größten Befestigungsanlagen Deutschlands. Im Inneren befinden sich die Fränkische Galerie und das Frankenwaldmuseum. Außerdem kannst du hier im JUFA-Hotel übernachten. Mehr über die Festungsanlage erfährst du in einem eigenen Artikel.

  • Adresse: Festung Rosenberg, Festung 1, 96317 Kronach
  • Öffnungszeiten: März bis Oktober Dienstag bis Sonntag: 09.30 bis 17.30 Uhr, November bis Februar Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 14.00 Uhr. Museen und Ausstellungen sind von November bis einschließlich Februar geschlossen. Keine Festungsführungen und Museumsöffnung am 01. November, 24., 25., 31. Dezember, 01. und 06. Januar und Faschingsdienstag.

Auch die Kulmbacher Plassenburg ist mächtig und eindrucksvoll. Einst war sie fürstliche Residenz der Hohenzollern und wehrhafte Festung. Besuche ihre Museen, Ausstellungen vom Bund Fränkischer Künstler, Konzerte, Opern- und Theateraufführungen im "Schönen Hof". Mehr Informationen über die Plassenburg findest du in diesem Extra-Artikel.

  • Adresse: Plassenburg, Festungsberg 27 95326 Kulmbach
  • Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 09.00 bis 18.00 Uhr, November bis März täglich 10.00 bis 16.00 Uhr. Geschlossen am: 01. Januar, Faschingsdienstag sowie 24., 25. und 31. Dezember.

Mit der Veste Coburg, der Festung Rosenberg in Kronach und der Plassenburg in Kulmbach hast du die mächtigsten Festungsanlagen und damit die Höhepunkte gesehen. Schließlich erreichst du Bayreuth als Ziel der Tour. Das historische Stadtbild wird von den barocken Bauten aus der Zeit der Markgräfin Wilhelmine bestimmt. Besuche zum Abschluss doch das Neue Schloss mit seinen Prunkräumen im Stil des Rokoko. Auch den Hofgarten daneben und die Eremitage solltest du dir nicht entgehen lassen.

Fazit: Abwechslungsreiche Erlebnisse

Die Burgenstraße zwischen Bamberg und Bayreuth bietet dir eine sehr große Auswahl an romantische Burgruinen, mittelalterlichen Festungsbauten und repräsentativen Schlössern. Besichtigungen, Fotostopps, Panoramawanderungen oder Familienausflüge – langweilig wird es hier nicht. Bei einem Besuch im deutschen Burgenmuseum in der Veste Heldburg kannst du dich ausführlich über Geschichte und Kultur der Burgen in Europa informieren. Stilvoll übernachten kannst du auf Burg Rabenstein, Schloss Hohenstein oder der Festung Rosenberg in Kronach.

Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie: