Das Neue Schloss Bayreuth liegt im Zentrum der Stadt neben dem Hofgarten. Bei einem Besuch siehst du Prunkräume im Stil des Rokoko und kannst mehrere Museen besuchen.
Bayreuth hat viele Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist das Neue Schloss, direkt neben dem heutigen Hofgarten. Im Gegensatz zum nüchternen Äußeren der Fassade, findest du im Inneren kunstvoll eingerichtete Rokokoräume mit verspielten Details: gemalte Blumenranken und Vögel, Verzierungen aus Muscheln oder Spiegelscherben, Pastellfarben. Wir haben die Geschichte des Neuen Schlosses und die wichtigsten Informationen zum Besuch zusammengefasst und zeigen dir, welche Sehenswürdigkeiten dich im Schloss erwarten.
Die Geschichte des Neuen Schlosses
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), die berühmte Schwester Friedrichs des Großen, wollte eine glanzvolle Residenzstadt. Zusammen mit ihrem Mann Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth gestaltete sie die Stadt neu. Das alte Residenzschloss von 1715 genügte dem Markgrafenpaar nicht mehr. Ihnen war es zu wenig repräsentativ und es fehlte an Komfort. Als das alte Schloss am 26. Januar 1753 abbrannte, ließ Markgraf Friedrich eine neue Stadtresidenz bauen. Die Planung stammte vom Bayreuther Hofarchitekten Joseph Saint-Pierre.
Das Neue Schloss Bayreuth ist im Rokoko-Stil und weitgehend nach den Vorstellungen Markgräfin Wilhelmines erbaut. Man spricht hier auch vom "Bayreuther Rokoko". Du findest im neuen Schloss verschiedene Porträts der Markgräfin und kannst dir so ein Bild von dieser einflussreichen Frau machen.
Die Vielzahl der Schlösser in Bayreuth ist ein wenig verwirrend. Nicht verwechseln: Auch in der Eremitage gibt es ein "Altes Schloss" und ein "Neues Schloss". Der Zusatz "Eremitage" ist entscheidend, um die Schlösser auseinanderzuhalten.
Das erwartet dich bei einer Besichtigung
Der größte Raum im Schloss ist der Festsaal im Mittelbau. Bemerkenswert ist die blaue Saaldecke mit Blattgold-Stuck und goldenen Putten, die die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer, Luft darstellen.
Im Nordteil des Schlosses, dem Damenflügel, war Wilhelmines Reich. Hier erwarten dich das preußische Familienzimmer, Empfangsräume, ein Musikzimmer mit Pastellbildern von Sängern, Schauspielern und Tänzern und das Spiegelscherbenkabinett. Im Salon, mit Golddecke voller Muscheln, Korallen und Wasserpflanzen aus Stuck, soll Wilhelmine gelesen oder Briefe geschrieben haben. Im japanischen Zimmer ranken sich filigrane Pflanzen und Blüten und Vögel "fliegen" an den Wänden.