Der Hofgarten Bayreuth im Stadtzentrum lädt dich mit seinen Alleen, Kanälen und Grünflächen zum Erholen, Spazieren und Entdecken ein. Natur, barocke Gartenelemente und Spuren der Markgrafenzeit begegnen dir hier.
Der an das Neue Schloss angrenzende Bayreuther Hofgarten ist ein beliebter Ort für eine kleine Auszeit im Grünen. Aber auch historisch ist er interessant. Wir stellen ihn dir hier vor.
Die Entstehung der Parkanlage
Schon 1580, als der damalige Markgraf noch auf der Plassenburg residierte, gab es am Platz der heutigen Parkanlage einen kleinen, markgräflichen Nutz- und Blumengarten. Als Markgraf Christian seine Residenz nach Bayreuth verlegte, ließ er den Garten zwischen 1605 und 1609 in einen Lustgarten umwandeln. Ab 1626 gab es eine Reit- und Rennbahn. Markgraf Christian Ernst ließ den Hofgarten ab 1670 erweitern und ein eigenes Ballhaus bauen.
Nach dem Brand des Alten Schlosses und dem Bau des Neuen Schlosses ab 1753 ließ das Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth den Hofgarten auf insgesamt 14 Hektar vergrößern und völlig umgestalten. Die 1679 gepflanzte Mailbahn-Allee wurde in die Neuanlage mit einbezogen. Hier wurde Baille-Maille gespielt, bei dem man mit einem Holzschläger einen Holzball durch ein Ziel schlagen musste; also eine Art frühes Krocket oder Golf. Ursprünglich mit Linden, später mit Weiden und Erlen, 1793 mit Pappeln und 1844 mit Eschen bepflanzt, wird die ehemalige Spiel-Allee seit 1943 aus Eichen gebildet.
Die Mitte des Gartens bildete ein Kanal in L-Form mit Wasserbecken und Inseln. Er ist heute noch das Herzstück des Hofgartens. Das Markgrafenpaar ließ außerdem Hecken, Laubengänge, Kieswege, Brücken, Inseln und Blumenrabatten anlegen. Der Garten wurde zum Park und ein Ort zum Feiern, Spazieren und Spielen.
Vom markgräflichen Hofgarten zum Bürgerpark
Nach 1789 ließ Markgraf Alexander den barocken Hofgarten zum freieren englischen Landschaftsgarten umgestalten. Dennoch sind die Grundzüge des barocken geometrischen Gartens noch heute sichtbar: Der Kanal sowie die drei Hauptalleen bestimmen die Anlage. Einige barocke Formen wurden auch rekonstruiert: So beispielsweise das Parterre vor dem südlichen Teil des Neuen Schlosses 1990.
Der ursprünglich nur für den markgräflichen Hof und seine Gäste reservierte Hofgarten wurde ab 1790 öffentlich zugänglich, als die Region preußisch wurde. Seitdem können alle Bürger*innen den Park mitten im Stadtzentrum zur Erholung nutzen.