Heizkosten-Entlastung für Mieter geplant: Bis zu 150 Euro sparen mit dem 10-Stufen-Modell der Regierung
Wer in einer schlecht gedämmten Mietwohnung lebt, soll bei den CO2-Kosten entlastet werden.
Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa
Die Bundesregierung plant, die C02-Kosten zu einem Großteil auf Vermieter umzulegen. Mieter könnten somit bis zu 150 Euro im Jahr einsparen. Wie groß die finanzielle Entlastung tatsächlich ausfällt, kommt aber auf den Zustand des Gebäudes an.
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs: Vieles wird teurer für Verbraucher
Entlastungspaket der Regierung: Finanzielle Erleichterungen sind geplant
CO2-Kosten beim Heizen:Mieter sollen durch Umlegung entlastet werden
10-Stufen-Modell: Das ist der Plan der Ampel
Als Reaktion auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ukraine-Krise hat die Bundesregierung ein umfangreiches Entlastungspaket angekündigt. Das verspricht Verbrauchern unter anderem finanzielle Erleichterungen im ÖPNV, aber auch beim Tanken sowie Bonuszahlungen für Familien. Nun kommen gute Neuigkeiten für Mieter hinzu: Die sollen nämlich fürs Heizen bald weniger zahlen müssen. Dabei soll es konkret um die CO2-Kosten gehen: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), Bauministerin Klara Geywitz (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) haben sich demnach auf ein 10-Stufen-Modell geeinigt, das ab dem 1. Januar 2023 umgesetzt und vor allem Mietern schlecht gedämmter Wohnungen zugutekommen soll, wie die "Bild"-Zeitung berichtete.
CO2-Kosten beim Heizen: Vermieter sollen Großteil übernehmen
Das Modell sieht vor, dass Vermieter bei Wohnungen, die nicht gut genug gedämmt sind, 90 Prozent der anfallenden CO2-Kosten übernehmen müssen. Je nach Größe der Wohnung können Mieter bei Ölheizungen somit im Schnitt 150 Euro pro Jahr und bei Gasheizungen rund 100 Euro jährlich einsparen.
Je schlechter die Wohnräume gedämmt sind, desto höher fällt die finanzielle Entlastung aus. Wer also ein bereits sehr gut saniertes Gebäude bewohnt, muss voraussichtlich weiterhin 90 bis 100 Prozent der CO2-Kosten übernehmen. Einziges Trostpflaster: Ist eine Wohnung schon gut genug gedämmt, fallen der Verbrauch und somit die Ausgaben sowieso niedriger aus. Geywitz sieht in der neuen Regelung eine gerechte Kostenaufteilung zwischen Mietern und Vermietern.
Laut Informationen der "Bild"-Zeitung übt der Eigentümerverband "Haus&Grund" aber bereits Kritik am Modell, da Vermieter nun noch genauer kalkulieren müssten, ob sich eine Vermietung für sie finanziell überhaupt lohnt: "Der Vermieter muss jetzt auch fürs Warmduschen der Mieter zahlen", wird Kai Warnecke, Chef des Verbands, zitiert.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.