Die Lufthansa hat verkündet, dass Fliegen in Zukunft teurer wird. Grund dafür ist vor allem der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.
- Passagiere vieler Airlines müssen in Zukunft mehr Geld für Flüge ausgeben
- Durch den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine steigen viele Preise
- Auch Öl und Gebühren an Flughäfen sind in die Höhe geschossen
Für Verbraucher brechen kostspielige Zeiten an: Nicht nur Gas und Lebensmittel werden immer teurer, jetzt sind auch noch Flüge betroffen. Worauf müssen wir uns also einstellen?
Fliegen soll 2022 teurer werden
Die Lufthansa hat verkündet, dass die Kunden demnächst mit höheren Preisen rechnen müssen. Nachdem man zuletzt die Corona-Pandemie weitestgehend überstanden hat, stellt nun der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ein essenzielles Problem dar.
Zudem werden die gestiegenen Ölpreise und höhere Gebühren an Flughäfen auf die Passagiere umgelegt. Ebenfalls wird der Luftraum über Russland und der Ukraine nicht mehr beflogen, was den Spritverbrauch um bis zu 10 Prozent erhöht. Betroffen sind dabei vor allem Flüge in den asiatischen Raum.
Wie viel teurer die Flüge werden, lässt sich dabei noch nicht genau beziffern und ist laut Tagesschau auch abhängig von den jeweiligen Reisezielen.
Was plant die Lufthansa?
Genau wie viele andere Fluggesellschaften muss auch die Lufthansa aufgrund des Krieges viele Flugverbindungen streichen. Rund 90 Verbindungen pro Woche sind davon betroffen. Flüge nach Korea, Japan und China sind zudem nur über Ersatzrouten möglich.
An einem normalen März-Donnerstag hätte die Lufthansa rund 4.000 Menschen von und nach Russland sowie die Ukraine gebracht. Die geschäftlichen Aussichten sahen nach den zwei harten Pandemiejahren eigentlich sehr gut aus.