Mit einem neuen Elster-Tool soll die Steuererklärung künftig deutlich leichter von der Hand gehen. Allerdings profitiert davon bislang nur eine Gruppe.
Vergangene Woche startete das neue Online-Tool "einfachELSTERplus", das die Steuererklärung für bestimmte Nutzergruppen deutlich erleichtern soll. Das teilte das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat mit. Das interaktive System führt die Anwender Schritt für Schritt durch ein Interview mit klaren Fragen und vorgegebenen Antwortmöglichkeiten - ähnlich wie bei kostenpflichtigen Steuer-Tools. Ziel sei es, die Erstellung der Steuererklärung so einfach wie möglich zu gestalten.
Laut Finanzminister Albert Füracker richtet sich das Angebot speziell an ledige und kinderlose Personen mit Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit. Der Service ist kostenfrei und über das Onlineportal "Mein ELSTER" erreichbar. Bereits vorhandene elektronische Belege wie die Lohnsteuerbescheinigung werden automatisch in die Steuererklärung integriert. Mit diesen zehn Pauschalen bekommst du bei der Steuererklärung übrigens deutlich mehr zurück.
Neue Elster-Funktion nur für eine Personengruppe
Erst vor kurzem stellte das Finanzamt die Einführung der "RABE"-Funktion vor. Belege soll man dadurch mit wenigen Klicks direkt beim Erstellen der Steuererklärung online hinterlegen und bestimmten Eingabefeldern zuordnen können - und nicht erst auf Nachfrage vom Finanzamt im Nachhinein.
Auch der Funktionsumfang von "einfachELSTERplus" wird kontinuierlich ausgebaut, um zukünftig auch andere Lebenssituationen abzudecken. Derzeit liegt der Fokus auf einer besonders benutzerfreundlichen Handhabung für die Zielgruppe. Nutzer profitieren zudem von der automatischen Berücksichtigung von Daten, die dem Finanzamt bereits bekannt sind.
Neben der Steuererklärung bietet das Portal "Mein ELSTER" zahlreiche weitere Dienstleistungen, wie die Übermittlung elektronischer Nachrichten an das Finanzamt. Die Entwicklung von "einfachELSTERplus" erfolgt in Bayern im Auftrag von Bund und Ländern. Mit der Einführung des neuen Tools soll die Digitalisierung der Steuerverwaltung weiter vorangetrieben werden.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.