Perfekte Pflanzen für deinen Balkon: Diese Blumen, Kräuter und Co. eignen sich besonders gut

5 Min
Blumen sind Sommerboten, die auch deinen Balkon verschönern.
Blumen auf dem Balkon
Jezper/AdobeStock

Ein Balkon wird zwar gerne als Sitzgelegenheit genutzt, fristet dennoch häufig ein optisches Schattendasein. Mit Blumen und Kräutern kannst du ihn zu einer grünen Oase aufpeppen.

Der Balkon hat für viele Menschen eine wichtige Bedeutung, denn er wird zum Erholen oder als Outdoor-Büro genutzt. Besonders ansprechend sieht der Außenbereich aus, wenn er mit bunten Blumen aufgewertet wird. Ein Blütenmeer hat nicht nur optische Vorteile, in einer urbanen Umgebung hat es eine bedeutende Funktion, denn es dient als Lebensraum und Nahrungsquelle für Schmetterlinge und Insekten. Die Auswahl an Stauden und Sträuchern ist immens und für sämtliche Geschmäcker findet sich die passende Bepflanzung. Da jede Sorte andere Bedürfnisse hat, eignen sich nicht alle Pflanzen für jeden Balkon.

Welche Pflanzen eignen sich für deinen Balkon?

Zunächst solltest du prüfen, welche Ausrichtung dein Balkon hat. Zeigt dein Balkon nach Osten oder Westen, entscheide dich für Stauden, die sich an einem halbschattigen Standort wohlfühlen. Sie müssen sich hier ständig an wechselnde Licht- und Temperaturbedingungen anpassen. Nachtkerze, Wunderblume, Ziertabak oder Nachtviole sind ideale Blumen, die gleichzeitig einen feinen Duft verströmen.

Folgende Sorten sind ebenfalls für deinen Balkon Richtung Osten oder Westen geeignet:

  • Fuchsien
  • Lobelien
  • Lilien
  • Glockenblume
  • Männertreu
  • Dahlien
  • Verbenen
  • Petunien, allerdings bieten sie keine Nahrung für Insekten

Liegt der Balkon an der Nordseite des Gebäudes, solltest du Pflanzen auswählen, die widerstandsfähig sind und keine besonderen Ansprüche haben. An dieser Stelle gibt es oftmals nur wenig oder gar keine direkte Sonneneinstrahlung. Impatiens und Begonien sind gut für den lichtarmen Standort geeignet. Buntnesseln, Farne, Funkien, Purpurglöckchen oder Koniferen entwickeln sich sogar an einem vollschattigen Platz zu kräftigen Gewächsen

Welche Pflanzen eignen sich für einen Südbalkon?

Auf einem Südbalkon müssen die Pflanzen oftmals widrige Witterungsverhältnisse aushalten. Häufig stehen sie nahezu ungeschützt in der Mittagshitze und sind mehrere Stunden direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Je nach Lage kann dies im Sommer bereits in den frühen Morgenstunden beginnen und bis zum Abend andauern. Deshalb solltest du für diesen Platz nur äußerst robuste Gewächse aussuchen. Möchtest du nicht regelmäßig gießen, entscheide dich für Currykraut, Dukatenblumen und Portulakröschen, denn diese Sorten mögen einen trockenen Boden.

Ansonsten sind mediterrane Pflanzen sehr gut geeignet, um den Südbalkon aufzuwerten. Besonders schön anzusehen sind beispielsweise Oleander, Oliven und Lavendel. Mit Wandelröschen, Bougainvillea (Drillingsblume), Zinnie, Hibiskus oder Goldmarie kannst du farbige Effekte erzielen. Clematis (Waldrebe) ist eine gute Wahl, wenn du ein Gitter beranken möchtest, dann hast du gleichzeitig einen Sichtschutz. Diese Blume lockt zudem Bienen und andere Insekten an. Allerdings bevorzugt die Sorte feuchte Erde und du solltest sie regelmäßig gießen. Ferner musst du sie vor der prallen Mittagssonne schützen, weil die direkte Strahlung zu Verbrennungsschäden führen kann.

Besonders beliebt sind Geranien, die in hängender oder stehender Ausführung erhältlich sind. Zudem sind im Fachhandel unzählige Farben erhältlich – von weißen Pflanzen bis hin zu dunkelroten Exemplaren findet jeder Hobbygärtner seine Lieblingssorte. Geranien haben keine besonderen Pflegeansprüche und sind daher gut für Anfänger geeignet. Sie entwickeln sich zu einer Blütenpracht, wenn du sie regelmäßig düngst und die alten Blüten entfernst. Allerdings locken sie keine Bienen an. Deshalb solltest du Geranien mit anderen Sorten ergänzen, die für Insekten ausreichend Nahrung bieten.

Mit Kräutern und Beeren hast du unzählige Gestaltungsmöglichkeiten

Möchtest du auf dem Balkon nicht nur Blüten bestaunen und Zierpflanzen pflegen, kannst du Obst- und Beerensträucher in Kübel einsetzen. Mittlerweile gibt es speziell gezüchtete Sorten, wie beispielsweise die Balkonhimbeere, die durch ihre kompakte Form ideal für kleinere Flächen ist. Erdbeeren sind ebenfalls pflegeleichte Alternativen, um deinen Balkon zu verschönern. Essbare Blüten sind geeignet, das Blütenmeer abwechslungsreich zu gestalten. Möchtest du deinen Balkon in einen kleinen Nutzgarten verwandeln, kannst du Kartoffeln in spezielle Gefäße einpflanzen. Wenig Platz benötigen Radieschen, Tomaten, Minigurken oder verschiedene Salatsorten. Alternativ kannst du dich für eine Mischkultur entscheiden, indem du verschiedene Obst- und Gemüsesorten anpflanzt. Damit sorgst du auch in dicht besiedelten Städten für Biodiversität. Je nach verfügbarer Fläche ist es sogar möglich, Kürbisse, Melonen, Zucchini oder Auberginen anzubauen.

Eine Bereicherung für deinen Balkon sind verschiedene Kräuter. Diese verströmen einen herrlichen Duft und bieten hervorragende Lebensbedingungen für Insekten. Zudem kannst du jederzeit frische Kräuter für die Zubereitung deiner Speisen ernten. Für eine spätere Verwendung kannst du sie trocknen oder einfrieren. Achte auf die Bedürfnisse der einzelnen Sorten. Auch hier mögen manche Stauden pralle Sonne oder einen nährstoffreichen Boden. Beachte bei der Anordnung, dass manche Kräuter nicht in einem Pflanztopf stehen dürfen und etwas Abstand benötigen. Folgende Zusammenstellungen solltest du meiden: Salbei neben Minze oder Dill, Basilikum neben Zitronenmelisse oder Dill.

Mit folgenden Sorten kannst du dir deinen persönlichen Kräutergarten zusammenstellen: 

  • Lavendel
  • Thymian
  • Salbei
  • Schnittlauch
  • Petersilie 
  • Dill
  • Basilikum
  • Oregano
  • Rosmarin
  • Koriander
  • Pfefferminze
  • Kapuzinerkresse

Was musst du sonst noch beachten?

Möchtest du nicht in jeder Saison komplett neue Pflanzen setzen, entscheide dich für mehrjährige Gewächse. Tränendes Herz, Scheinbeere oder Polsterphlox sind beliebte Pflanzen, die deinen Balkon über mehrere Jahre hinweg aufblühen lassen. Die Glockenblume gibt es im Fachhandel ebenfalls als zwei- oder mehrjährige Variante. Gruppiere die Gewächse nach ihren Bedürfnissen. Wähle beispielsweise Stauden, die einen feuchten Boden bevorzugen oder sich in einer nährstoffreichen Erde wohlfühlen und setze sie zusammen ein. Zum einen hast du dann einen geringeren Pflegeaufwand, andererseits können sich die Setzlinge optimal entwickeln. Am besten pflanzt du abwechselnd Blumen und Stauden ein, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, dann haben Insekten monatelang ein ausreichendes Nahrungsangebot. Wildblumen sind bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt, mittlerweile gibt es bunte Samenmischungen, die sich nach dem Keimen zu einem dichten Blütenteppich entwickeln.

Grundsätzlich solltest du bei der Auswahl nach bienenfreundlichen Pflanzen Ausschau halten, wie beispielsweise:

  • Husarenknöpfchen
  • Männertreu
  • ungefüllte Dahlien
  • Heliotrop
  • Löwenmäulchen
  • Portulakröschen
  • Schneeflöckchen
  • Gazanien
  • Fächerblume
  • Verbene
  • Gewürztagetes
  • Elfenspiegel
  • Elfensporn
  • Bidens
  • Färberkamille
  • Zinnien
  • Wandelröschen

Mit rankenden Pflanzen erhältst du einen natürlichen Sichtschutz. Auch hier kannst du das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Es gibt einjährige Arten, wie beispielsweise Glockenrebe, Schwarzäugige Susanne oder Kapuzinerkresse, die du sogar essen kannst. Zu den mehrjährigen Arten gehören Clematis, Geißblatt, Kletterhortensie oder Kletterrosen. Bohnen, Kiwis oder Esstrauben bilden ebenfalls einen zuverlässigen Sichtschutz und du kannst zur Erntezeit leckere Früchte naschen. Achte darauf, dass die Pflanzen nicht zu hoch werden. Ein Olivenbaum kann eine Größe von bis zu 1,50 m erreichen und ist daher nicht für kleine Balkone geeignet. Zudem kann eine dichte Hecke auf dem Balkon für unerwünschten Schatten sorgen. Manchmal kommt es bei einer aufdringlich wirkenden Bepflanzung zu Ärger mit dem Nachbarn oder dem Vermieter. 

Wie wird dein Balkon zur naturnahen Oase?

Damit du rückenschonend arbeiten kannst, kannst du ein Hochbeet aufstellen. Bist du handwerklich begabt, kannst du es günstig in Eigenregie bauen. Platzsparende Lösungen für eine üppige Balkongestaltung kannst du mit Hänge- oder Wandampeln und Pflanzregalen (bei Amazon ansehen*) erzielen. Beispielsweise sind Kräuter in einer umfunktionierten Europalette sehr gut aufgehoben. Entscheidest du dich für zusätzliche Pflanzhilfen, solltest du unter Umständen die Tragkraft deines Balkons überprüfen.

Satte Rabatte bei Obi: Hier geht es zu den aktuellen Baumarkt-Aktionsprodukten

Damit sich deine grüne Oase mit vielfältigen Pflanzensorten optimal entwickelt, solltest du sie regelmäßig mit Nährstoffen versorgen. Auch hier musst du darauf achten, welche Ansprüche die jeweiligen Sorten haben. Am besten greifst du zu Bio-Dünger, den du sogar selbst herstellen kannst. Damit werden deine Pflanzen optimal versorgt und das biologische Gleichgewicht bleibt erhalten. Außerdem kann es sinnvoll sein, ein Bewässerungssystem zu installieren. Zwischenzeitlich gibt es innovative Lösungen für Balkone. 

Hast du ausreichend Platz zur Verfügung, kannst du Käfern und anderen Insekten mit einem Insektenhotel einen artgerechten Unterschlupf bieten. Es gibt Produkte, die du an die Wand hängen kannst. Heimische Vögel freuen sich über einen geschützt aufgehängten Nistkasten. Ferner mögen es die Tiere, wenn du eine Tränke aufstellst und das Wasser regelmäßig erneuerst. Achte darauf, dass Käfer und andere Kleintiere auf einer erhöhten Fläche Halt finden. Ideal ist ein kleiner Stein, der wie eine Insel wirkt. Zusätzliche Dekoartikel oder praktische Helfer runden das gesamte Ensemble ab. 

Die Rasenmäher-Saison ist wieder in vollem Gange. Aber du solltest das Gras nicht einfach so kürzen. Für alle Gartenliebhaber haben wir einen kuriosen Geheimtipp parat - hier erfährst du, wie eine Bierflasche unter dem Rasenmäher für perfekten Rasenschnitt sorgen kann. Ebenso wichtig ist das Entfernen von Moos und Pflanzen von Pflastersteinen. Bei dieser Arbeite hilft dieses günstige Hausmittel.

Zu einem echten Problem können Ratten im Garten werden, bei uns erfährst du, wie du sie schnell loswirst. Auch Buchsbaumzünsler treiben immer öfter ihr Unwesen, aber auch die lästigen Raupen kannst du bekämpfen. Wusstest du, dass du gegen Schädlinge im Garten auch auf ungewöhnliche Weise vorgehen kannst? Kronkorken können ein Hilfsmittel gegen Schnecken und Co. sein. Zwar keine Schädlinge, aber dennoch in vielen Gärten nicht gerne gesehen sind Katzen. Wir geben dir Tipps, wie du Nachbars Katze friedlich loswirst.

Dein Garten ist deine Oase und du suchst nach weiteren Inspirationen? Hier findest du weitere Artikel rund ums Thema Garten und Gartengestaltung: 

Spiegel-Bestseller von Judith Rakers: 'Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen' bei Thalia ansehen
Artikel enthält Affiliate Links