Kronkorken können im Garten vielseitig eingesetzt werden und bieten Alternativen zu chemischen Hilfsmitteln zur Schädlingsbekämpfung. Der Artikel gibt praktische Tipps zur Nutzung und Beschaffung der Kronkorken für den Garten.
Besonders gerne genießen Menschen ein Bier oder ein Erfrischungsgetränk in ihrem Garten, der für viele ein persönlicher Rückzugsort darstellt. Deshalb legen sie großen Wert darauf, das Areal mit viel Liebe zum Detail zu verschönern. Die Beete werden fantasievoll gestaltet und viele Familien nutzen Teile des Außenbereichs, um Obst und Gemüse anzubauen. Eigene Früchte schmecken bekanntermaßen besser und sind frei von schädlichen Düngern oder Pestiziden. Zudem entscheiden sich immer mehr Menschen für eine ökologische Bewirtschaftung.
Beim Getränkekonsum spielt ein kleines Detail eine entscheidende Rolle: der Verschluss von Flaschen. So kennt nahezu jeder das markante, kleine Teil, den Kronkorken. Er besteht aus mehreren Teilen, wobei die Außenseite aus Blech mit wellenförmigem Rand und die Innenseite aus Polyethylen besteht, um den Flaschenhals abzudichten. Doch was passiert mit diesen Deckeln, nachdem die Flasche geleert ist? In der Regel landen sie im Müll.
Gegen Schädlinge: Kronkorken clever im Garten einsetzen
Doch du kannst Kronkorken auch sammeln und für praktische Zwecke verwenden. Die robusten Verschlusskappen eignen sich hervorragend, um Schädlinge im Garten abzuwehren. Falls du nicht genug Kronkorken zur Verfügung hast, wende dich an den nächstgelegenen Getränkehändler oder frage unverbindlich in Restaurants nach.
Einige Gastwirte unterstützen dich möglicherweise gerne bei deinem Vorhaben und überlassen dir die Kronkorken kostenlos. So kannst du mit einem kostengünstigen "Wundermittel" deinen Garten von Schädlingen befreien, da die Anschaffung weiterer Materialien nur wenige Euro kostet und diese häufig schon im Haushalt vorhanden sind.
Kronkorken können so als physische Barriere gegen Schädlinge wie Raupen und Schnecken eingesetzt werden, indem du aus ihnen eine Art Minizaun baust und damit deine Pflanzen vor einem Befall schützt. Das sieht nicht nur originell aus, sondern vermeidet auch den Einsatz von giftigen Pestiziden.
Kronkorken als physische Barriere
Jetzt kannst du loslegen und dir eine wirkungsvolle Barriere gegen Schädlinge bauen. Am besten eignen sich doppelseitiges Klebeband oder ein für den Untergrund geeigneter Kleber, damit du die Kronkorken am Rande deines Beets befestigen kannst. Die Umrandung sollte stabil sein, damit dein Hindernis sicher steht. Jetzt klebst du die Kronkorken mit den Zacken nach oben als dichten Zaun rund um das Beet. Besonders wirkungsvoll ist das Hindernis, wenn es aus mehreren Reihen besteht.
Hast du noch nicht die benötigte Menge an Verschlüssen beisammen, kannst du die Schneckenabwehr nach und nach verstärken. Je größer dein Beet ist, desto mehr Kronkorken benötigst du natürlich. Somit kannst du ohne größeren Aufwand einen wirkungsvollen Schutz gegen Schnecken errichten. Aber auch Raupen tun sich schwer, über die Zacken zu kriechen. Die Tiere kommen nicht voran, weil sie durch den scharfen Rand aufgehalten werden. Sie werden aber auch nicht getötet. Haben die Schmarotzer bei deinem Beet keinen Erfolg auf ein reichhaltiges Mahl, suchen sie an einem anderen Ort nach Nahrung.