Basilikum richtig umtopfen: So funktioniert es

2 Min

Wer das Basilikum aus dem Supermarkt richtig umtopft, hat lange etwas von dem aromatischen Gewürzkraut. Wir erklären, wie dir das gelingt und worauf du beim Basilikum-Anbau achten solltest.

Erst vor kurzem hast du einen Topf Basilikum günstig im Supermarkt oder Discounter gekauft – schon geht es ein und du musst es wegwerfen. Damit dir das nicht mehr passiert, solltest du dir unsere Tipps und Tricks ansehen, wie du Basilikum aus dem Supermarkt richtig umtopfst – so bleibt dir die leckere Gewürzpflanze lange erhalten.

Basilikum: Das benötigt die aromatische Gewürzpflanze

Basilikum mag es warm und nährstoffreich. Deshalb solltest du von vorneherein darauf achten, dass dein Basilikum-Strauch ein sonniges Plätzchen bekommt und du ihn durch die Gabe von Dünger oder durch speziell vorgedüngte Erde mit allen Nährstoffen versorgst, die es benötigt.

Damit dir dein Basilikum lange erhalten bleibt, solltest du außerdem einen typischen Fehler vermeiden: einzelne Blätter abzupfen. Denn häufig kommt es dann dazu, dass gar keine Blätter mehr nachwachsen, dein Strauch immer dünner wird und schlussendlich ganz eingeht. Wie du für einen langlebigen und buschigen Basilikum-Strauch sorgst, kannst du in hier nachlesen.

Dass Basilikum im Sommer zudem ein echtes Wunderkraut gegen lästige Stechmücken ist, erfährst du in unserem Artikel zu Pflanzen, die als natürliche Mückenabwehr fungieren.

Basilikum aus dem Supermarkt richtig umtopfen: So gelingt es

Öko-Test rät dazu, Basilikum aus dem Supermarkt direkt umzutopfen. Das hat damit zu tun, dass in den Töpfen aus dem Supermarkt häufig zu viele Basilikum-Pflänzchen auf einem Haufen sind und sich diese so gar nicht richtig ausbreiten können. Die Folge kann sein, dass die einzelnen Pflanzen nach und nach eingehen, weil sie nicht genug Platz haben, um sich zu entwickeln. Deshalb der Tipp: Pflanze das Basilikum direkt nach dem Kauf um.

Hierzu solltest du das Basilikum vorsichtig aus seinem alten Topf lösen und den Strauch aufteilen. Du kannst einen Basilikumstrauch beispielsweise auf zwei oder drei neue Töpfe verteilen. Diese füllst du mit Erde, wobei sich aus Umweltschutzgründen torffreie Erde* hierzu am besten eignet. Vertrocknete Blätter zupfst du einfach ab, um so einen Pilzbefall der Pflanze vorzubeugen.

Beim Umtopfen solltest du außerdem darauf achten, die empfindlichen Wurzeln der Pflanze nicht zu beschädigen. Beim Gießen der umgetopften Basilikum-Pflänzchen solltest du dann unbedingt im Auge behalten, keine Staunässe entstehen zu lassen. Denn das würde dir dein Basilikum übel nehmen und vermutlich bald eingehen. Eine regelmäßige, aber mäßige Wassergabe ist hier ideal. Darüber hinaus darf das Wasser nicht auf die empfindlichen Blätter des Basilikums gelangen, da das die Bildung von Schimmel fördern kann. Zu guter Letzt freut sich dein Basilikum über zusätzliche Nährstoffe: Hierfür eignet sich ein ökologischer Dünger am besten, zum Beispiel der Bio Kräuter Dünger von Compo*, der etwa alle zwei Wochen verabreicht wird.

Zusammenfassung: Düngen, Staunässe vermeiden und Blätter nicht einzeln zupfen

Basilikum ist aus der sommerlichen Küche nicht wegzudenken - doch leider gehen die Pflänzchen aus dem Supermarkt häufig kurze Zeit nach dem Kauf bereits ein.

Wenn du ein paar Tipps und Tricks beachtest, hast du lange etwas von deinem Basilikum-Strauch. Am wichtigsten hierbei ist, dass du den Basilikum-Busch direkt nach dem Kauf umtopfst und den Pflänzchen so mehr Platz zum Wachsen gibst.

Außerdem solltest du darauf achten, die Schimmel-Gefahr zu minimieren, indem du getrocknete Blätter von der Pflanze zupfst und niemals über die Blätter gießt. Staunässe gilt es ebenfalls zu vermeiden. Wenn du deiner Basilikum-Pflanze dann noch regelmäßig Dünger zukommen lässt, wirst du sehr lange Freude an ihr haben.

Die Rasenmäher-Saison ist wieder in vollem Gange. Aber du solltest das Gras nicht einfach so kürzen. Für alle Gartenliebhaber haben wir einen kuriosen Geheimtipp parat - hier erfährst du, wie eine Bierflasche unter dem Rasenmäher für perfekten Rasenschnitt sorgen kann. Ebenso wichtig ist das Entfernen von Moos und Pflanzen von Pflastersteinen. Bei dieser Arbeite hilft dieses günstige Hausmittel.

Zu einem echten Problem können Ratten im Garten werden, bei uns erfährst du, wie du sie schnell loswirst. Auch Buchsbaumzünsler treiben immer öfter ihr Unwesen, aber auch die lästigen Raupen kannst du bekämpfen. Wusstest du, dass du gegen Schädlinge im Garten auch auf ungewöhnliche Weise vorgehen kannst? Kronkorken können ein Hilfsmittel gegen Schnecken und Co. sein. Zwar keine Schädlinge, aber dennoch in vielen Gärten nicht gerne gesehen sind Katzen. Wir geben dir Tipps, wie du Nachbars Katze friedlich loswirst.

Dein Garten ist deine Oase und du suchst nach weiteren Inspirationen? Hier findest du weitere Artikel rund ums Thema Garten und Gartengestaltung: 

 

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Unsplash.com/Markus Spiske