Im Altmühltal verbergen sich zahlreiche Wanderwege, die euch spannende Entdecken ermöglichen und mit tierischen Abenteuern, historische Einblicke und beeindruckende Naturkulissen überraschen.
Wandern im Altmühltal: Burgen, Flüsse und Mischwälder
Einzigartige Natur und Highlights auf den Wanderwegen: Das gefällt uns besonders gut
Tierbeobachtungen und historische Einblicke auf den Routen: Das wird euch im Altmühltahl geboten
Das Altmühltal gilt mit seinen vielen Flüssen, kleineren Erhebungen und der abwechslungsreichen Natur als einer der verträumtesten Gebiete in Franken. In der Region gibt es zudem viele Wanderwege, die mit besonderen Highlights und einzigartigen Erlebnissen Wanderfans aus ganz Deutschland anlocken. Wir verraten euch, welche Wanderwege im Altmühltal zu unseren Lieblingen gehören und was ihr auf den Strecken erleben könnt.
1. Morsbachtalweg bei Titting: Naturerlebnis mit fränkischen Highlights
Der Morsbachtalweg in der Nähe von Titting lädt zu tierischen Entdeckungen und abwechslungsreicher Natur ein. Auf der etwa sieben Kilometer langen Route passiert man zahlreiche verschiedene Waldabschnitte. Dabei führt der Weg über verschiedene Waldwege, und man kann den kleinen Fluss Morsbach beobachten, der von den Bibern kunstvoll geformt wurde. Die Strecke hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad und kann in etwa 3 Stunden erwandert werden.
Der Höhenunterschied von 142 Metern stellt eine sanfte Herausforderung dar, die für Personen mit durchschnittlicher Fitness in der Regel gut zu bewältigen ist. Solltet ihr auf der Wanderung eine Erholungspause einlegen wollen, gibt es zwei Gaststätten: eine am Anfang und eine auf halbem Weg, die dazu einladen, bei Bedarf eine kurze Rast einzulegen.
Streckenname: Morsbachtalweg
Ort: Morsbach bei Titting
Dauer / Länge: 2,5 Stunden / 7 Kilometer
Schwierigkeit: Mittel
2. Dietfurter Wasserwege Quellenwanderung: Auf den Spuren der Geschichte
Der Dietfurter Wasserweg "Zurück zur Quelle" bietet euch einiges zu entdecken sowie die Möglichkeit, mit einem Floß über den historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal zu fahren. Während der Wanderung könnt ihr viel über die Auswirkungen des Kanals auf den einstigen Feuchtwiesenkomplex Irrle Wiesen lernen und den neuen Verlauf des Main-Donau-Kanals erkunden. Der Wanderweg führt entlang vieler malerischer Bäche, zahlreicher Brücken und einer Natur, die besonders im Winter eine einzigartige Atmosphäre bietet.
Auf der ungefähr 10 Kilometer langen Route ist die Mühlbachquelle ein besonderes Highlight. Sie liegt direkt in Mühlbach (Dietfurt) am Wegesrand. Außerdem bietet das Altmühltaler Mühlenmuseum die Gelegenheit, mehr über die Geschichte des Ortes und traditionelle Handwerkskünste zu erfahren.
Streckenname: Dietfurter Wasserwege
Ort: Dietfurt an der Altmühl
Dauer / Länge: 3 Stunden / 10 Kilometer
Schwierigkeit: Leicht
3. Wandern um den Altmühlsee: Das Naturparadies mit Vogelinsel
Wir haben bereits einen umfassenden Erfahrungsbericht über den Wanderweg rund um den Altmühlsee verfasst, in dem ihr die Highlights der Wanderung nachlesen könnt. Um euch die Höhepunkte auch hier kurz vorzustellen, erläutern wir im Folgenden die wichtigsten Informationen zur Wanderroute. Die Strecke bietet zahlreiche Ausgangspunkte, sei es in Gunzenhausen, Muhr am See oder in einer der umliegenden Städte und Gemeinden wie Streudorf oder Mooskorb. Entlang des Rundwanderwegs laden viele Cafés und Restaurants mit örtlichen Spezialitäten und köstlichen Snacks zum Verweilen ein. Während ein großer Teil des Altmühlsees für Wassersport und Schwimmen zugänglich ist, gibt es Bereiche, die für Badegäste gesperrt sind, um den zahlreichen nistenden Vögeln und anderen Tieren einen ungestörten Lebensraum zu bieten.
Ein besonderes Highlight der Wanderung ist die Vogelinsel, die sich direkt beim Wanderparkplatz in Muhr am See befindet. Hier folgt man einem Rundweg, der über mehrere kleine, durch verschiedene Brücken verbundene Inseln führt. Die Aussichtsplattform und die unterschiedlichen Biotope bieten die Möglichkeit, während der Wanderung das ein oder andere Tier zu entdecken und ganzjährig auf verschiedene Vogelarten zu stoßen. Welche Tiere zu welcher Zeit anzutreffen sind, erfährt man auf eine der vielen auf den Inseln verteilten Infotafeln, die wichtige Informationen über die Umgebung und deren Bewohner bieten. Deshalb lohnt es sich, eine geeignete Kamera mitzunehmen. Es lohnt sich daher umso mehr eine geeignete Kamera mit einzupacken.
Streckenname: Rundwanderung um den Altmühlsee
Ort: Muhr am See
Dauer / Länge: 3 Stunden / 13 Kilometer
Schwierigkeit: Leicht
4. Naturlehrpfad Kaisinger Tal: Die Geschichte des Wassers
Auf dem drei Kilometer langen Naturlehrpfad könnt ihr viel über den Wald, die Tierwelt und die Natur zwischen Kaising und Grending lernen. Von einer Eule geleitet, die euch den Weg zeigt, geht es durch sich wandelnde Wälder, an Kalksteinen und zahlreichen Brunnen vorbei. Der Pfad umfasst 21 Stationen, die euch interessante Fakten, Mitmachangebote und spannende Fragen bieten. Während sich vieles um den Wald dreht, erfahrt ihr auf dem Naturlehrpfad auch Wissenswertes über Wasser. An einer Station gibt es beispielsweise Informationen zum "Lebensraum Bach", und ihr könnt einen Trinkwasser-Brunnen testen.
Die Besonderheit des Pfades im Altmühltal liegt in seiner Lage in einer von Seen und Flüssen geprägten Region mit einer langen Geschichte des Wassers. Die Landschaft hier hat ihre Formen und Abschnitte größtenteils früheren Gewässern zu verdanken. Flüsse haben in diesem Gebiet beispielsweise zahlreiche Terrassen aus Kalkgestein geformt, die bis heute deutlich sichtbar sind und besondere Highlights entlang der Strecke darstellen. Da der Weg größtenteils dem Kaisinger Brunnenbach folgt, begleitet euch das Wasser stetig und behält auch in den Wintermonaten seinen besonderen Reiz.
Streckenname: Naturlehrpfad Kaisinger Tal
Ort: Greding
Dauer / Länge: 1 Stunde / 3 Kilometer
Schwierigkeit: Leicht
5. Adolf-Hackner-Weg: Das schönste mehrere Wanderhighlights auf einem Fleck
Eine Besonderheit des Adolf-Hackner-Rundweges besteht darin, dass er laut zahlreichen Wanderern die schönsten Abschnitte mehrerer Gerdinger Wanderwege kombiniert. Auf einer Wanderung erlebt ihr so nicht nur eine Vielfalt an Landschaften, sondern könnt auch verschiedene Aussichtspunkte besuchen. Die Route führt zudem durch alle Gebiete der Kernstadt Greding und bietet euch nicht nur Einkehrmöglichkeiten, sondern auch mit dem Archäologiemuseum in Greding einen historischen Einblick.
Angesichts eines Anstiegs von etwa 392 Höhenmetern und Wegen, die teilweise über naturnahe Pfade verlaufen, empfehlen wir eine mittlere bis gute Kondition sowie robustes Schuhwerk. Bei Bedarf könnt ihr auch entsprechende Ausrüstung zur Unterstützung mitnehmen, wie beispielsweise Nordic-Walking-Stöcke*, mit denen ihr den Anstieg leichter meistern könnt.
Streckenname: Adolf-Hackner-Weg
Ort: Greding
Dauer / Länge: 3 Stunden / 12 Kilometer
Schwierigkeit: Mittel
6. Winterglück im Workerszeller Forst: Tiergehege, Kirchen und Walderlebnis
Die Wanderroute beginnt am Waldgasthof Geländer, von welchen ihr über verschiedene Markierungen durch die Natur, vorbei an schönen Winterlandschaften. Ein großer Teil der Strecke geht dabei über die Grenzen von Mittelfranken nach Oberbayern, wobei ihr vor allem im oberbayerischen Teil wandert. Im Verlauf der Strecke kommt ihr zudem an den Rotwildgegehe Ziegelhütte vorbei, an dem ihr, wenn ihr Glück habt, einige Rentiere sehen könnt.
Zu den weiteren Highlights zählen das Altmühltaler Tiermuseum und Wildschweingehege sowie die Kirche „Heiligenkreuz“ Kreuzauffindung, welche sich in der Nähe der Wanderroute befinden.
Streckenname: Winterglück im Workerszeller Forst
Ort: Wanderparkplatz bei Waldgasthof Geländer (nähe Eichstätt)
Dauer / Länge: 3,5 Stunden / 12 Kilometer
Schwierigkeit: Leicht
7. Qigong-Weg: Chinesische Übungen zur Meditation, Entspannung und Entwicklung
Der Qigong-Weg bei Dietfurt an der Altmühl ist ein Ort, an dem ihr vielen Wanderern begegnen könnt. Neben der reizvollen Landschaft liegt das vor allem daran, dass der Weg Teilabschnitt des Wallfahrerwegs und des Jurasteigs ist. Entlang des Pfads sind zehn verschiedene Tafeln aufgestellt, die euch anschauliche Qigong-Übungen präsentieren. Diese Übungen helfen dabei, Stress abzubauen und die Gesundheit wieder in Schwung zu bringen. Sie sind für alle Fitnessniveaus geeignet, sodass keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich sind, um die Übungen durchzuführen.
Der Begriff Qigong stammt aus dem Chinesischen und beschreibt eine Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform, die sowohl den Körper als auch den Geist beleben und stärken soll. Auch einige Übungen aus der Kampfkunst gehören zu dieser Trainingsform. In Deutschland gibt es viele verschiedene Qigong-Angebote, zum Beispiel in Kampf- und Yogaschulen sowie auf zahlreichen Wanderwegen. Die Übungstafeln auf dem Wanderpfad bei Dietfurt an der Altmühl vermitteln zwar nur einige wenige Übungen, können aber laut dem Verwaltungsteam des Naturparks Altmühltal bereits eine erhebliche Wirkung entfalten.
Streckenname: QiGong-Weg
Ort: Dietfurt an der Altmühl
Dauer / Länge: 1 Stunde / 3 Kilometer
Schwierigkeit: Mittel
8. Natur-Erlebnis-Pfad am Nagelberg: Vom Weinberghof zum Hexentanzplatz
Der kleine Rundweg ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet und lädt dazu ein, die umliegende Flora und Fauna zu erkunden. Der Ausgangspunkt der Wanderung befindet sich unterhalb des Weinbergshofes und führt an verschiedenen Wegen und idyllischen Waldlandschaften vorbei. Über den großen Hexentanzplatz, der mit einem Spiel- und Bolzplatz sowie einem Grillplatz mit Hütte zum Verweilen einlädt, geht es weiter durch bezaubernde Buchenwälder zurück bis zum Ausgangspunkt.
Auf dem Hexentanzplatz bei Treuchtlingen befindet sich ein großer Grillplatz, den ihr rund um das Jahr benutzten könnt. Egal ob im Sommer oder im Winter könnt ihr es euch an dem öffentlichen Lagerfeuerplatz gemütlich machen und gemeinsam eine schöne Zeit verbringen. Bei Waldbrandgefahr oder andere Warnungen kann es jedoch sein, dass ein einstweiliges Verbot verhängt wird und ihr den Grillplatz nicht nutzen könnt - Informationen dazu könnt ihr bei der Kur- und Touristinformation in Treuchtlingen erfragen.
Streckenname: Natur-Erlebnis-Pfad am Nagelberg
Ort: Treuchtlingen
Dauer / Länge: 2 Stunden / 6 Kilometer
Schwierigkeit: Mittel
9. Themenpfad "Zukunfts Monheim": So beeinflusst der Klimawandel unseren Wald
Das Projekt Zukunftswald Monheim wurde ins Leben gerufen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, der auch eine Bedrohung für unsere heimischen Wälder darstellt. Durch den Trockensommer im Jahr 2015, gefolgt von einer Borkenkäferplage, sind viele Bäume gestorben. Ganz besonders betroffen sind die Fichten, die einen Großteil des Gebiets ausmachen und unter der fortschreitenden Erwärmung leiden. Um dem entgegenzuwirken, hat die Initiative Zukunftswald Bayern verschiedene klimatolerante Baumarten gepflanzt und damit ein bedeutendes Zukunftsprojekt gestartet.
Wenn ihr mehr über das Projekt erfahren möchtet, habt ihr die Möglichkeit, auf insgesamt 14 Informationstafeln einiges über den Zukunftswald Monheim zu entdecken. Diese Tafeln sind nicht nur an Waldbesitzer gerichtet, sondern auch an alle Interessierten, die mehr über den Wandel im Wald erfahren möchten. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Klimawandels, die Besonderheiten alternativer Baumarten wie Elsbeere, Schwarzkiefer und Hybridnuss, die Vorteile von Mischbeständen und vieles mehr. Solltet ihr lieber die Landschaft genießen und entspannen wollen anstatt einem Informationsausflug zu folgen, bietet der Themenpfad ebenfalls die Gelegenheit dazu. Die verschiedenen Baumarten verwandeln die Landschaft in ein besonderes Highlight und sorgen für ein einzigartiges Wandererlebnis.
Streckenname: Zukunftswald Monheim Themenpfad
Ort: Monheim
Dauer / Länge: 1 Stunde / 5 Kilometer
Schwierigkeit: Leicht
10. Riedenburg Wanderung: Über den Klamm zum Schloss Burg Prunn
Die Wanderroute beginnt in Riedenburg und führt entlang von Flüssen, über Anhöhen bis zum majestätischen Schloss Burg Prunn, das imposant mit seiner Brücke über das Tal auf einem Kalksteinfelsen thront. Der Aufstieg zum Schloss ist ein echtes Abenteuer: Es geht vorbei an steilen Felswänden, über Holzbrücken und schmale Pfade bis zum Gipfel, wo sich die Burg befindet. Die Strecke kann in ungefähr 3 Stunden bewältigt werden und erfordert mit einem Höhenunterschied von 290 Metern sowie einigen unbefestigten Wegen eine gute Kondition. Im Winter bieten die schneebedeckten Baumwipfel ein beeindruckendes Panorama, während in den wärmeren Monaten die Möglichkeit besteht, auf der Wacholderheide grasende Schafe zu beobachten.
Wenn ihr die Anlage besichtigen wollt, könnt ihr euch dafür ein Ticket holen und das Schloss Burg Prunn genauer ansehen. Die Burg ist 1037 erstmals urkundlich erwähnt worden und hat seitdem viele verschiedene Besitzer gehabt. Von 2007 bis 2010 ist die Anlage für rund 2,7 Millionen Euro vom bayerischen Staat saniert worden und steht seitdem in neuer Pracht über dem Tal bei Riedenburg. Was es sonst noch über die Burg zu wissen, gibt und wo ihr Tickets bekommen könnt, erfahrt ihr auf der offiziellen Seite des Schlosses Burg Prunn.
Streckenname: Riedenburg Wanderung zur Burg Prunn
Ort: Riedenburg
Dauer / Länge: 3 Stunde / 12 Kilometer
Schwierigkeit: Mittel bis Schwer
Die Wanderwege aus unserer Auswahl sind in keiner bestimmten Reihenfolge und nur eine persönliche Empfehlung. Wenn euch eine Wanderstrecke fehlt, könnt ihr gerne einen Kommentar da lassen.
Für Naturliebhaber bietet Franken 2025 ebenfalls zahlreiche Highlights. Der "Frankenweg" feiert sein 20-jähriges Bestehen als erster zertifizierter Qualitätswanderweg Deutschlands und führt auf 520 Kilometern durch die schönsten Ecken der Region. Am Ochsenkopf im Fichtelgebirge ermöglichen neue barrierefreie Seilbahnen allen Besuchern ein unvergessliches Gipfelerlebnis. Für Weinliebhaber gibt es über das Jahr verteilt zahlreiche Weinfeste, von kleinen familiären Veranstaltungen bis hin zu großen Feiern wie dem Würzburger Weindorf oder dem Volkacher Weinfest. Wer es aktiver mag, kann die Fränkische Schweiz bei einer Kanutour erkunden oder im Frühling die weiße Kirschblüte in Pretzfeld bewundern.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.