Frankens Gewässer haben einiges zu bieten für alle Wassersport-Liebhaber, egal ob erfahren oder Anfänger, hier kommt jeder auf seine Kosten.
Es wird endlich wieder Sommer! Outdoor-Fans und Wasserratten können sich jetzt wieder auf Ausflüge ins Grüne freuen. Wir stellen dir die besten Flüsse für Kanutouren ohne Guide vor. Schnapp dir dein Kanu oder nutze einen der zahlreichen Kanuverleihe vor Ort und erkunde Frankens schönste Gewässer.
Auch mit dem Schlauchboot, Kajak oder SUP kann man in Franken eine Menge Spaß haben. Hier erfährst du alles über die Flüsse, die schönsten Etappen und die wichtigsten Regeln.
Aber Achtung: Auf jedem Fluss gelten andere Regeln und Bestimmungen zur Wassernutzung. Deshalb solltest du dich, sobald du ein Ziel festgelegt hast, genau informieren. Dafür kannst du ganz einfach die Homepage des Deutschen Kanu-Verbands besuchen.
Schnelles Wasser auf der Wiesent – unsere Kanu-Empfehlung
Mit dem Kanu durch die Fränkische Schweiz: Die Wiesent hat leichtes Wildwasser und fließt durch beeindruckende Naturkulissen. Eine Kanutour auf der Wiesent ist auch für Anfänger geeignet, da es nur kleine Stromschnellen gibt, die aber trotzdem eine Menge Spaß versprechen.
Unsere Empfehlung: der Abschnitt zwischen Waischenfeld und Behringersmühle. Diese Tour ist etwa 10 Kilometer lang und hat einige Stromschnellen und Kurven, weshalb sie bei vielen Paddlern sehr beliebt ist. Wenn du also Ruhe auf dem Wasser genießen willst, ist es ratsam, möglichst früh zu starten. Kanufahren ist auf der Wiesent von 9 bis 17 Uhr erlaubt. Ab der Sachsenmühle sogar bis 18 Uhr.
Hier sind alle wichtigen Informationen im Überblick:
Besonderheiten: schönes Tal, klares Wasser, gut beschilderte und ausgebaute Umtragestellen
Wie bei jedem Gewässer gibt es auch auf der Wiesent einige Regeln, die Wassersporttreibende beachten müssen. Wir geben dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Regeln:
Bootfahren ist nur vom 01.05 bis 30.09 erlaubt.
Paddelzeit ist von 9 bis 17 Uhr und ab der Sachsenmühle bis 18 Uhr.
Es ist kein Stand-up-Paddling erlaubt.
Nur in Fließrichtung und nicht auf Nebenarmen fahren.
Die Wiesent eignet sich auch unabhängig vom Kanufahren ausgezeichnet als Ausflugsziel, denn es gibt viele Burgruinen und Höhlen in der Region, deren Besichtigung sich definitiv lohnt. Du planst gerade deinen Ausflug? Hier findest du unsere Lieblingsreiseziele in der Fränkischen Schweiz.
Kanu-Abenteuer auf der Pegnitz
Das Pegnitztal ist geprägt durch schöne Wälder und imposante Felsen der Frankenalb. Die Pegnitz ist ein wilder Wiesenfluss, der sich in engen Kurven durch die Landschaft windet. Erfahrene Paddler können hier genauso Spaß haben wie Anfänger.
Besonders schön zu befahren ist der Abschnitt von Velden bis Hersbruck, danach geht es etwas gemächlicher bis nach Nürnberg weiter.
Hier sind alle wichtigen Informationen im Überblick:
Flusslänge: 115 km, befahrbare Strecke etwa 70 km
Flusscharakter: schmaler, gewundener Wiesenfluss, im oberen Teil stellenweise schnelle Strömung
Besonderheiten: Viele Wehre, die umgangen werden müssen. Vorsicht vor gestürzten Baumstämmen.
Die Pegnitz ist bekannt für ihre große Artenvielfalt, deshalb gibt es viele Regeln, an die sich gehalten werden muss. Hier findest du einen Auszug über die wichtigsten.
Maximalgröße für Boote: höchstens drei Erwachsene oder zwei Erwachsene und zwei Kinder, nicht länger als sechs Meter
Packrafting nur mit Erlaubnis
Nutzungszeiten Neuhaus – Güntersthal: nur vom 1. Juli bis 31. Oktober von 8 bis 15 Uhr
Nutzungszeiten Güntersthal – Hohenstadt: ganzjährig von 8 bis 18 Uhr
Entlang des Obermains: Kanu-Spaß für die ganze Familie
Der Obermain ist eine Besonderheit für Kanufahrer in Franken, denn es gibt lange Abschnitte ohne zu umtragende Hindernisse. Besonders beliebt ist der Obermain auch zum Kanuwandern. Mehr als Wildwasserstufe I wird aber nicht erreicht, sodass der Obermain auch für Anfänger geeignet ist.
Hier sind alle wichtigen Informationen im Überblick:
Flusslänge: 80 km
Flusscharakter: teils langsam, teils flotte Strömungen mit vielen Sohlschwellen
Besonderheiten: Wegen des Vogelschutzes gibt es teils Betretungsverbote für Ufer und Kiesbänke.
Die wichtigsten Regeln am Obermain:
ganzjährige Befahrung von 9 bis 18 Uhr
Pegellampen an den Einstiegsstellen beachten
Naturerlebnis auf der Altmühl: Für Anfänger geeignet
Die Altmühl ist mit 154 Kilometern Strecke sehr gut für lange Kanutouren geeignet, sogar mit Übernachtung. Bekannt als langsamster Fluss Bayerns, ist sie perfekt für Einsteiger und Familien. Auch Umsetzstellen sind gut ausgebaut und beschildert.
Die Altmühl hat viel zu bieten, zum Beispiel die berühmte Felsformation "Zwölf Apostel" bei Solhofen oder auch die Bootsrutschen bei Hagenacker und Hammermühle.
Der wohl schönste Abschnitt befindet sich zwischen Treuchtlingen und Eichstätt. Mit etwa 45 Kilometern und 12,5 Stunden Paddelzeit ist die Strecke perfekt für mehrtägige Touren.
Hier sind alle wichtigen Informationen im Überblick:
Besonderheiten: Es gibt entlang der ganzen Altmühl viele Bootsrastplätze und Campingplätze. Ein besonderes Highlight ist außerdem die Durchfahrt von Eichstätt.
Wie an allen Flüssen ist es wichtig, Lärm zu vermeiden und die Natur möglichst zu schützen. Weitere wichtige Regeln an der Altmühl sind:
ganzjährig befahrbar
Befahren von Altwasser, Nebenflüssen und Flachwasser an der Altmühlseeinsel verboten
keine motorisierten Boote erlaubt
Bitte beachte, dass du nur dann eine Kanu- oder Kajak-Tour ohne einen Guide oder Lehrer machen solltest, wenn du das nötige Können dafür hast. Sicherheit geht über alles andere.