Erlanger Bergkirchweih schreitet voran: Plan, Bierpreise, Öffnungszeiten und Co.

4 Min

Die Erlanger Bergkirchweih lockt weiter mit verschiedenen Attraktionen und auch Vergünstigungen. Wir haben für dich zusammengefasst, was du zu Öffnungszeiten, Bierpreisen, Anfahrt und Co. wissen musst.

Mit dem traditionellen Bieranstich startete am Donnerstag (16. Mai 2024) die Erlanger Bergkirchweih 2024. Bis zum 27. Mai 2024 wird auf dem Erlanger "Berg" nun wieder ausgelassen gefeiert. Das Event gilt als ältestes Volksfest Bayerns - seine Wurzeln liegen im Jahr 1755. Jedes Jahr zieht die Veranstaltung laut Angaben der Stadt Erlangen rund eine Million Besucher an. Die schönsten Bilder bisher haben wir für euch zusammengestellt. Am Donnerstag (23. Mai 2024) erwartet die Besucher auf dem "Berch" die nächste Besonderheit.

Wir haben für euch einen Überblick zu allem, was ihr zur Bergkirchweih wissen müsst:

Erlanger Bergkirchweih 2024 läuft: Programm-Highlight steht am Donnerstag an

Am Donnerstag (16. Mai 2024) wurde die 269. Erlanger Bergkirchweih mit dem traditionellen Fassanstich durch Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) eröffnet. Gegenüber inFranken.de verriet der OB beim Anstich sogar, welches sein "absolutes Lieblingsbier" ist. Nach einem ereignisreichen Pfingstwochenende steht am Donnerstag (23. Mai 2024) das nächste Highlight auf dem Programm.

Dann findet nämlich der beliebte Familientag statt. An diesem Tag ist auf den Kellern und bei den Schaustellern mindestens ein Angebot um 50 Prozent reduziert. Das Angebot gelte laut der Stadt Erlangen am Donnerstag (23. Mai 2024) von 10 Uhr bis 20 Uhr. Im Internet bietet die Stadt Erlangen einen digitalen Lageplan mit allen Attraktionen an. Dazu kann man über das sogenannte "Berg-Barometer" sehen, wo gerade wie viel los ist.

Die Bergkirchweih muss dieses Jahr ohne ihr Wahrzeichen, das Riesenrad, auskommen. Dafür stehen jedoch einige neue Fahrgeschäfte und Attraktionen auf dem Programm. Unter anderem ist das "Roll Over" dieses Jahr zum ersten Mal auf der Bergkerwa vertreten. Insgesamt werden den Besuchern acht Fahrgeschäfte geboten, darunter eine XXL-Überschlagsschaukel, sowie ein Freifallturm und mehr. Für die kleinen Besucher gibt es beispielsweise ein 7D-Kino und "die verrückte Baustelle" als Attraktionen. Am Samstag (18. Mai 2024) kam es auf der Bergkirchweih jedoch zu einem weniger erfreulichen Vorfall - ein Besucher des Volksfestes schwebte in Lebensgefahr.

269. Erlanger Bergkirchweih gestartet: Polizei zieht nach Eröffnung erste Bilanz

Bis zum Ende der Bergkirchweih am 27. Mai 2024 gelten auf dem Berg die folgenden Öffnungszeiten: Unter der Woche und samstags ist die Kirchweih von 10 Uhr bis 23 Uhr geöffnet. An den Sonn- und Feiertagen ist bereits ab 9.30 Uhr Eintritt, erklärt die Stadt Erlangen.

Nach Angaben der Polizei kam es bereits am Eröffnungstag zu einigen Auseinandersetzungen und anderen Vorkommnissen. So verzeichneten die Beamten der Berg-Sonderwache drei Auseinandersetzungen zwischen Festbesuchern. Auch am Bürgermeistersteg, wo sich nach Schätzungen der Polizei bis zu 4000 Personen eingefunden hatten, um ausgelassen zu feiern, kam es ebenfalls zu einem körperlichen Angriff.

Wie die Polizei mitteilt, hatten vier, bislang unbekannte Täter einen 17-jährigen Jugendlichen attackiert. Er erhielt mehrere Faustschläge ins Gesicht und musste vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden. Die Angreifer konnten unerkannt in der Menschenmenge verschwinden. Am Eröffnungstag hatte die Polizei sogar eine Reiterstaffel eingesetzt, allerdings sei der Tag anders verlaufen, als erwartet.

Kellerplan der Bergkirchweih: Das ist kulinarisch geboten und so viel kostet die Maß

Auf der Bergkirchweih sind 2024 insgesamt 15 Keller vertreten, darunter beispielsweise der Entlas-Keller, der Henninger Keller, der Erich-Keller und viele mehr. Die Maßpreise variieren unter den verschiedenen Ständen. Beim Entlas-Keller bekommt man eine Maß Bier für 13,20 Euro, beim Hübner-Keller muss man 13,50 Euro bezahlen. Damit sind die Preise wesentlich höher, als im letzten Jahr. Der komplette Kellerplan inklusive Reservierungsmöglichkeiten ist auf der Internetseite der Erlanger Bergkirchweih zu finden. Wer außerhalb der Bergkirchweih auf einen Biergarten gehen möchte, sollte diese 11 Keller unbedingt kennen.

Kulinarische Angebote gibt es auf der Bergkirchweih ausreichend: insgesamt gibt es 47 Imbissbuden und Bars. Bei den Buden, die Süßes anbieten, finden sich dieses Jahr zwei Neuzugänge, die "Eiskist" und der "Slushladen", diese sollen für eine Erfrischung an warmen Tagen sorgen, so die Stadt Erlangen in der Pressemitteilung. Außerdem würde an den Imbiss- und Süßwarenständen eine großzügige Auswahl an vegetarischen und veganen Speisen angeboten. Zur Bergkirchweih gehören auch die Afterberg-Partys, von deren Auflagen sich viele Wirte jedoch genervt zeigen.

Erreichbar sei die Bergkirchweih mit Sonderbussen, die vom Hugenottenplatz starten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Der Berg-Shuttle verkehrt montags bis freitags von 16 Uhr bis 23.45 Uhr, samstags, sowie am Bergdienstag, am Seniorentag und am Familientag von 10 Uhr bis 23.45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 9 Uhr bis 23.45 Uhr auf dem Rundkurs zwischen Hugenottenplatz und Bergkirchweih. Bis 20 Uhr werde zudem die Haltestelle "Bergkirchweih Ost" in der Spardorfer Straße angebunden. Ab 20 Uhr werde dann die gleichnamige Haltestelle "Bergkirchweih Ost" in der Leo-Hauck Straße bedient. Fahrrad-Parkplätze befinden sich nördlich und südlich der Haagstraße, südlich des Bärengartens (Spardorfer Straße) und im Kreuzungsbereich Rathsberger/Leo-Hauck-Straße, teilt die Stadt mit. Autofahrer werden darum gebeten, die nördliche Innenstadt möglichst zu meiden und alle Sperrmaßnahmen zu beachten. Geparkt werden könne in Tiefgaragen und Parkhäusern in der Innenstadt, von dort aus fahre dann die kostenlose CityLine. 

Regeln für eine sichere Bergkirchweih: Taschenkontrollen, Parkverbotszonen und Straßensperrungen

Die Sirenenanlage, mit welcher die Festgäste zum Beispiel bei Unwetter gewarnt werden können, wird dieses Jahr auch wieder in Betrieb genommen. Wie in den Vorjahren finden außerdem an allen Eingängen zum Gelände Taschen- und selektive Personenkontrollen statt, deshalb sollten Taschen und Rucksäcke am besten zu Hause gelassen werden, um Wartezeiten zu vermeiden. Wie im letzten Jahr herrscht auch heuer wieder Videoüberwachung auf dem Gelände.

Das evangelische Gemeindehaus in der Bayreuther Straße 11 dient zudem als "Safe Space", der die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl von Frauen und Mädchen erhöhen solle. Letztes Jahr wurde beispielsweise ein Polizist sexuell belästigt. Im Zuge der Bergkirchweih wird es bis zum 27. Mai 2024 zu diversen Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. "In der Haupt- und Bayreuther Straße, zwischen dem Martin-Luther-Platz und der Essenbacher Straße, ist beidseitig das Halten untersagt, ebenso teilweise in der westlichen Burgbergstraße. Auch die Anordnung des Aufparkens bzw. das teilweise eingerichtete Parkverbot im Bereich des Festgeländes gilt es zu beachten. Alle Einschränkungen und Sperrungen sind entsprechend beschildert", wird von der Stadt Erlangen erklärt.

Um Unfälle und Trunkenheitsfahrten zu vermeiden, gibt es eine großflächige Parkverbotszone für E-Scooter vom 16. Mai 2024 bis einschließlich 27. Mai 2024. Im Bereich der Innenstadt und des Burgbergs ist es in diesem Zeitraum durch technische Mittel seitens der Anbieter nicht möglich, Fahrzeug abzustellen oder auszuleihen. Der räumliche Umgriff der Verbotszone können einer Karte entnommen werden. Die Anbieter entfernen im Vorfeld alle Elektroroller aus dem Gebiet. Weitere Informationen zur Erlanger Bergkirchweih findest du auf der Website der Veranstaltung. Mehr Nachrichten aus Erlangen und der Region gibt es in unserem Lokalressort.

Vorschaubild: © Pascal Goerke