Nicolas Will aus Baden-Württemberg ist sportlich, arbeitet als Logistiker in einem Wissenschaftsverlag, kocht gern - und stottert. Mit Sprach- und Entspannungsübungen macht er sich fit für den Alltag.
«Mein Name ist Nnnnnicolas Will, ich bin 32 Jahre alt, bin hier in Wweinheim geboren und auch g-groß geworden», stellt sich Nicolas Will vor. Er sitzt in der Küche seiner Zweizimmerwohnung in Weinheim, einer 46.000-Einwohner-Stadt im Norden Baden-Württembergs. Will stottert seit seiner Kindheit. Er hat jahrelang mit Logopäden gearbeitet und übt täglich für ein flüssigeres Sprechen. Der Mann im weißen Hemd, Jeans und kurzen blonden Haaren sagt: «Ich versuche, mein Sprechen nicht unbedingt mehr als Defizit wahrzunehmen, sondern auch als Teil von mir.»
Rund ein Prozent der Bevölkerung stottert laut der Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe - in Deutschland sind das knapp 840.000 Menschen. Im Kindesalter liegt der Anteil noch deutlich höher: Rund fünf Prozent der Mädchen und Jungen stottern demnach, doch bei 70 bis 80 Prozent von ihnen legt sich das Problem wieder. Stottern ist eine Störung des Redeflusses, die laut Experten hauptsächlich genetische Ursachen hat.
Mit 16 Jahren Intensivtherapie in Kassel
Bei Will fing das Stottern als Kleinkind an - als er begann zwei, drei Sätze hintereinander zu sprechen, wie er erzählt. Er blieb an Worten hängen, wiederholte Silben. Der Kinderarzt testete sein Sprechvermögen und überwies den Jungen an einen Logopäden. Mit dem übte er regelmäßig über längere Zeit - allerdings nicht besonders erfolgreich, sagt Will. «Das hat bei mir jetzt nicht so angeschlagen, wie es eigentlich gewünscht wäre.»
Mit 16 Jahren machte er zwei Wochen lang eine Intensivtherapie in Kassel. «Direkt danach war das Sprechen super.» Doch im stressigen Alltag verloren sich die eingeübten Strategien wieder - und das Sprechen wurde wieder schlechter.
Fußball als Hobby: Da muss man nicht so viel sprechen
In der Schule sei es manchmal schwierig gewesen, erzählt Will. Wenn er die Antwort auf die Frage des Lehrers gewusst habe, sich aber nicht getraut habe, vor der Klasse zu sprechen. «Das kann schon sehr frustrierend sein, und die mündliche Note hat darunter natürlich auch gelitten.» Seinen Realschulabschluss habe er mit einem Schnitt von etwa 2,5 gemacht.
Mit seinen Mitschülern ist Will nach eigenen Angaben gut zurechtgekommen. Früh fängt er an, Sport zu treiben. «Ich habe ein Leben lang Fußball gespielt. Da hat man jetzt auch nicht so viel sprechen müssen», sagt Will und lacht. Natürlich sei er das eine oder andere Mal von Mitschülern nachgemacht worden. «Aber im Großen und Ganzen war mein engeres Umfeld doch schon sehr tolerant.»
Mit Familie und Freunden hat er weniger Probleme
Grundsätzlich sei es auch so, dass er mit Familie und Freunden weniger Probleme mit dem Stottern habe - wenn er entspannt sei, sich wohlfühle. «Wenn ich etwas nervös bin oder bei fremden Personen, bei vielen Personen, ist es halt dann schon etwas schlimmer», erzählt der junge Mann.