In Brasilien manifestiert sich die Klimakrise derzeit mit schweren Folgen. Das Land leidet unter einer heftigen Hitzewelle und Trockenheit. Und das, obwohl der Sommer dort noch gar nicht angefangen hat.
Wer in diesen Tagen in Brasilien in der Nähe einer der zahlreichen Strände wohnt, kann sich angesichts der großen Hitze glücklich schätzen. Denn bereits vor Beginn des Sommers auf der Südhalbkugel leiden weite Teile Brasiliens unter einer heftigen Hitzewelle. Diese wird voraussichtlich zwischen Donnerstag und Freitag ihren Höhepunkt erreichen.
In der Millionenmetropole Rio de Janeiro stieg die gefühlte Temperatur am Dienstag auf 58,5 Grad, wie die staatliche Nachrichtenagentur Agencia Brasil berichtete. Tatsächlich zeigte das Thermometer über 40 Grad an. Ähnlich heiß war es auch in anderen Regionen im Zentrum und Süden des Landes.
Die gefühlte Temperatur beschreibt das Temperaturempfinden eines Menschen, das neben der eigentlichen Lufttemperatur etwa auch von der Luftfeuchtigkeit und dem Wind abhängt. So fühlen sich die Temperaturen wegen der hohen Luftfeuchtigkeit in Brasilien viel unangenehmer an als in Deutschland. «Ich ging um 4.30 Uhr schlafen, schlief dann etwa 40 Minuten, wachte wieder auf und duschte kalt», sagte ein Mann dem Nachrichtenportal «G1».
Bereits am Mittwoch ächzten die Brasilianer unter hohen Temperaturen. Am Donnerstag werden in Rio und in Cuiabá, Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Mato Grosso, laut dem Nationalen Meteorologischen Institut (Inmet) Temperaturen bis zu 41 Grad erwartet.
Sehr gefährliche Lage
Das Nationale Meteorologische Institut stufte die Lage in 15 Bundesstaaten und dem Bundesbezirk rund um die Hauptstadt Brasília als sehr gefährlich ein. Es bestehe die Gefahr von Dehydrierung, Kopfschmerzen, Übelkeit und Kreislaufproblemen. Ein zweijähriges Kind starb, nachdem es in São Paulo in einem Schultransporter in der Hitze vergessen worden war, wie die brasilianische Zeitung «Folha de São Paulo» berichtete.
Der Energieverbrauch ist nach Angaben des nationalen Stromnetzbetreibers in Brasilien auf ein Rekordniveau gestiegen. In 18 Städten des Bundesstaats Rio de Janeiro ist der Strom ausgefallen. Im Bundesstaat Minas Gerais wurden innerhalb von drei Tagen etwa 500 tote Fische in einer Lagune der Hauptstadt gefunden. Die Todesfälle hingen mit den Auswirkungen der steigenden Temperaturen zusammen, berichtete die Zeitung «Folha de São Paulo» unter Berufung auf die Stadtverwaltung.
Doch nicht nur der Süden und das Zentrum des Landes leiden derzeit unter der schweren Hitze und Dürre: Das Amazonasgebiet erlebt die schlimmste Trockenheit seit Beginn der Aufzeichnungen vor 120 Jahren. Die Pegel einiger der wichtigsten Flüsse waren zuletzt in noch nie da gewesenem Maße gesunken. Die Auswirkungen sind gravierend mit Folgen für die Bevölkerung an den Flüssen, die regionale Wirtschaft sowie die Flora und Fauna.