Am Dienstag, 21. Mai, beraten von 17 bis 18.30 Uhr zwei Fachärzte unsere Leser zu allen Fragen rund um Asthma, COPD und Lungenkrebs.
Pfeifende Atmung, Schwellungen im Gesicht, Heiserkeit, blutiger Auswurf oder hartnäckiger Husten sind Symptome, die auf eine chronische Bronchitis oder Lungenentzündung hindeuten könnten - aber auch auf ein Lungenkarzinom.
Im Kontext mit unserem Atemorgan gibt es diverse Probleme, die natürlich nicht gleich in Krebs münden. Gleichwohl machen in unserem von schädlichen Umwelteinflüssen belasteten Alltag vielen Menschen verstärkt Allergien und Asthma zu schaffen. Deshalb widmet diese Zeitung dem Thema Lungenerkrankungen eine Telefonaktion.
Rufen Sie an: 17 bis 18.30 Uhr
Am Dienstag, 21. Mai, werden von 17 bis 18.30 Uhr zwei Experten unseren Lesern Rede und Antwort stehen: Dr. Saleh Al Hamoud und Dr. Mohammed Saladin Maktabi.
Dr. med. Saleh Al Hamoud ist Chefarzt der Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane, Allergologie, Umweltmedizin und Schlafmedizin am Bezirksklinikum Obermain. Bei unserer Telefonaktion am 21. Mai steht Al Hamoud unter Tel. 0951/188-221 für Leserfragen zur Verfügung.
Dr. med. Mohammed Saladin Maktabi ist in Bamberg niedergelassener Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie und Umweltmedizin. Maktabi ist bei unserer Telefonaktion am 21. Mai für unsere Leser unter der Durchwahl 0951/188-226 zu erreichen.
Bei unserer Telefonaktion können unsere Leser den beiden Experten alle Fragen aus den Bereichen Lungenerkrankungen stellen: Ob Asthma, Lungenkrebs oder COPD. Letztere bezeichnet als Sammelbegriff eine Gruppe von Krankheiten der Lunge, die durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot (AHA) gekennzeichnet sind.
6,8 Millionen Betroffene
"Die Erkrankungen werden vor allem durch Rauchen verursacht und sind fortschreitend", erklären die Lungenfachärzte. COPD sei weltweit mit etwa 210 Millionen Betroffenen eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt. In Deutschland (6,8 Millionen Betroffene) gelte die "chronisch obstruktive Lungenerkrankung" inzwischen als die Volkskrankheit mit der höchsten Steigerungsrate. 15 bis 20 Prozent der COPD-Erkrankungen stünden im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz. Nur zehn Prozent aller COPD-Patienten sind Nichtraucher.