Hörtest mit der Flüstertüte

1 Min

Zu unserer Telefonaktion zum Thema "Gutes Hören" bieten wir Ihnen hier einen Hörtest zum Nachmachen an.

Das Hörzentrum Nordbayern hat auf seiner Internetseite drei verschiedene Hörtests eingestellt. "Sie sollen bei einer ersten Einschätzung des Hörvermögens helfen", sagen die Mediziner Ulrich Hoppe und Joachim Albert Hornung. "Keiner dieser Tests kann allerdings die Höranalyse durch einen HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker ersetzen."

Neben einem "schnellen Selbsttest" mit Fragen zum Durchklicken gibt es einen Test mit Akustikbeispielen und einen einfachen Fremdtest (www.hoerzentrum-nordbayern.de). Diesen kann man im Folgenden ausprobieren.

Man braucht dafür eine zweite Person, ein paar Minuten Zeit und Ruhe. Voraussetzung ist ein größerer Raum, zum Beispiel das Wohnzimmer, in dem sich Tester und Prüfling (keine weiteren Personen) aufhalten. Zuerst wählt man für den Prüfling einen idealen Platz im Raum aus. Am besten steht er in der Nähe einer Zimmerecke. Der Tester entfernt sich dann mindestens vier Meter vom Prüfling. Die ideale Distanz beträgt rund sechs Meter. Tester und Prüfling sollten sich in die Augen sehen können.

Der Tester hält dann in einem

Abstand von zehn Zentimetern seine Hand vor den Mund und erklärt dem Prüfling, was dieser tun soll: "Ich werde jetzt Zahlen vorsprechen und dabei die Hand vor den Mund halten. Jede von mir ausgesprochene Zahl sprichst du bitte nach."

Dann beginnt der Tester mit fünf Zahlen. Es ist wichtig, dass die Sprache dabei normal laut ist, idealerweise "Radiolautstärke". Eine beispielhafte Zahlenfolge könnte sein: 48, 33, 89, 17 52. Hoppe und Hornung wissen aus Erfahrung, dass diese Zahlen in den meisten Fällen problemlos verstanden werden.

Im zweiten Teil wird nichts verändert, aber der Tester flüstert nun die Zahlen. Natürlich wählt er hierfür andere Zahlen. Zum Beispiel: 94 , 77, 42, 36, 61. "Bei gutem Gehör sollten auch diese Zahlen noch problemlos verstanden werden, selbst dann, wenn der Tester mehr als sechs Meter vom Prüfling entfernt ist", erklären Hoppe und Hornung. Wird mehr als eine Zahl nicht richtig nachgesprochen, so halbiert man den Abstand und spricht langsam fünf neue Zahlen vor. Diese sollen vom Prüfling einzeln nachgesprochen werden. Wenn diese bei zwei oder mehr Metern alle verstanden werden, ist das Gehör des Prüflings wahrscheinlich noch gut. "Muss der Abstand allerdings noch kleiner gewählt werden, ist es ratsam, eine ausführliche Hörprüfung durchzuführen", so die Experten.