Architektouren 2019: Hereinspaziert in 65 fränkische Projekte am 29. und 30. Juni

2 Min
Der Flugplatztower aus den 1920-er Jahren wurde zum Treffpunkt im neuen Würzburger Stadtteil Hubland umgebaut. Architektur: Florian Nagler Architekten, München. Besichtigung: Sonntag, 30. Juni, 14.15 bis 15.30 Uhr, Rottendorfer Straße 71. Stefan Müller-Neumann
Der Flugplatztower aus den 1920-er Jahren wurde zum Treffpunkt im neuen Würzburger Stadtteil Hubland umgebaut. Architektur: Florian Nagler Architekten, München. Besichtigung: Sonntag, 30. Juni, 14.15 bis 15.30 Uhr, Rottendorfer Straße 71. Stefan Müller-Neumann
Mehrgenerationenwohnprojekt "Färberhaus" in Bamberg, elf Wohneinheiten, CarSharing-Stellplätze und Gemeinschaftsräume. Architektur: Schmitt Vogels Architekten, Bamberg. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 14 bis 17 Uhr, Färbergasse 18 bis 22. Gerhard Hagen
Mehrgenerationenwohnprojekt "Färberhaus" in Bamberg,  elf Wohneinheiten, CarSharing-Stellplätze und Gemeinschaftsräume. Architektur: Schmitt Vogels Architekten, Bamberg. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 14 bis 17 Uhr, Färbergasse 18 bis 22. Gerhard Hagen
 
"Raumwunder" - kleines Dreigenerationenhaus in klarer Form mit zürückhaltender Materialität in Igensdorf. Architektur: ARCH 01 Architekturbüro Volker Schwab, Vohenstrauß. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 14.30 bis 17 Uhr, Brunnfeldweg 11. Erich Spahn
"Raumwunder" - kleines Dreigenerationenhaus in klarer Form mit zürückhaltender Materialität in Igensdorf. Architektur: ARCH 01 Architekturbüro Volker Schwab, Vohenstrauß.  Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 14.30 bis 17 Uhr, Brunnfeldweg 11. Erich Spahn
 
Neubau für das Zentrum für Mobilität und Energie der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (Ansicht Süd). Architektur: H2M Architekten, München. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 11 bis 13 Uhr, Friedrich-Streib-Straße 2. Dieter Leistner
Neubau für das Zentrum für Mobilität und Energie der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (Ansicht Süd). Architektur: H2M Architekten, München. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 11 bis 13 Uhr, Friedrich-Streib-Straße 2. Dieter Leistner
 
"Wohnhaus mit Weitblick" in Münnerstadt - Familienhaus am Ortsrand mit sichtbaren und versteckten Eigenschaften (Gartenansicht). Architektur: Schlicht Lamprecht Architekten, Schweinfurt. Besichtigung: Sonntag, 30. Juni, 12 Uhr, Im Weidig 8.Stefan Meyer
"Wohnhaus mit Weitblick" in Münnerstadt - Familienhaus am Ortsrand mit sichtbaren und versteckten Eigenschaften (Gartenansicht). Architektur: Schlicht Lamprecht Architekten, Schweinfurt. Besichtigung: Sonntag, 30. Juni, 12 Uhr, Im Weidig 8.Stefan Meyer
 
Umbau eines Lehrsaals zum Sensorikzentrum für die Verkostung von Wein und Lebensmitteln in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Architektur: Nova Michael Beck Architekten, München. Besichtigung: 29. Juni, 14 Uhr, An der Steige 15. Robert Götzfried
Umbau  eines Lehrsaals zum Sensorikzentrum  für die Verkostung von Wein und Lebensmitteln in der  Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau  in Veitshöchheim. Architektur: Nova Michael Beck Architekten, München. Besichtigung: 29. Juni, 14 Uhr, An der Steige 15. Robert Götzfried
 
Umbau eines Lehrsaals zum Sensorikzentrum (im Bild: Lichtsettings) für die Verkostung von Wein und Lebensmitteln in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Architektur: Nova Michael Beck Architekten, München. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 14 Uhr, An der Steige 15. Robert Götzfried
Umbau  eines Lehrsaals zum Sensorikzentrum (im Bild: Lichtsettings) für die Verkostung von Wein und Lebensmitteln in der  Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Architektur: Nova Michael Beck Architekten, München. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 14 Uhr, An der Steige 15. Robert Götzfried
 
Neubau der U-Bahn-Station Nordwestring in Nürnberg mit innenräumlichem Ausbau und Aufgangsbauwerken (im Bild: Zugang Westseite). Architektur: Architekten Claus u. Forster, München. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 10 Uhr.
Neubau der  U-Bahn-Station Nordwestring in Nürnberg mit innenräumlichem Ausbau und Aufgangsbauwerken (im Bild: Zugang Westseite). Architektur: Architekten Claus u. Forster, München. Besichtigung:  Samstag, 29. Juni, 10 Uhr.
 
Neubau der U-Bahn-Station Nordwestring in Nürnberg mit innenräumlichem Ausbau und Aufgangsbauwerken (im Bild: Bahnsteig). Architektur: Architekten Claus u. Forster, München. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 10 Uhr. Günter Forster
Neubau der  U-Bahn-Station Nordwestring in Nürnberg mit innenräumlichem Ausbau und Aufgangsbauwerken (im Bild: Bahnsteig). Architektur: Architekten Claus u. Forster, München. Besichtigung:  Samstag, 29. Juni, 10 Uhr. Günter Forster
 
Staatlich geförderte Wohngebäude: 24 Wohnungen, Fassade mit Holzverkleidung und attraktive Außenanlage in Coburg. Architektur: Fischer Planen und Bauern GmbH, Feucht. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 14.30 bis 16 Uhr, Treffpunkt Haßfurter Straße 51. Sebastian Kolm
Staatlich geförderte Wohngebäude: 24 Wohnungen, Fassade  mit Holzverkleidung und attraktive Außenanlage in Coburg. Architektur: Fischer Planen und Bauern GmbH, Feucht. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 14.30 bis 16 Uhr, Treffpunkt Haßfurter Straße 51. Sebastian Kolm
 
Schaffung eines Stadtstrands mit Promenade als Teil der innerstädtischen Grünanlage am Wöhrder See in Nürnberg. Landschaftsarchitektur: Adler&Olesch, Nürnberg. Besichtigung: 28. Juni um 18 Uhr, 29. Juni um 11 Uhr, WöhrderTalübergang/Johann-Sörgel Weg. Robin Utz
Schaffung eines Stadtstrands mit Promenade als Teil der innerstädtischen Grünanlage am Wöhrder See in Nürnberg. Landschaftsarchitektur:  Adler&Olesch, Nürnberg. Besichtigung: 28. Juni um 18 Uhr, 29. Juni um 11 Uhr, WöhrderTalübergang/Johann-Sörgel Weg. Robin Utz
 
Georg-Hartmann-Realschule Forchheim, Generalsanierung eines unter Bestandsschutz stehenden Schulgebäudes. Architektur: Baurconsult Architekten, Haßfurt. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 10 bis 12 Uhr, Pestalozzistraße 2. Gerhard Hagen
Georg-Hartmann-Realschule Forchheim, Generalsanierung eines unter Bestandsschutz stehenden Schulgebäudes. Architektur: Baurconsult Architekten, Haßfurt. Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 10 bis 12 Uhr, Pestalozzistraße 2. Gerhard Hagen
 
Barrierefreie Erweiterung der mittelalterlichen Burg Colmberg im Altmühltal mit Gästezimmern und Turmwächtersuite (Foto). Architektur: Konopatzki&Edelhäuser Architekten, Rothenburg o.d. Tauber. Besichtigung: 29. und 30. Juni, 11 bis 15 Uhr. Burg Colmberg Hotel GmbH
Barrierefreie Erweiterung der mittelalterlichen Burg Colmberg im Altmühltal mit Gästezimmern und   Turmwächtersuite (Foto). Architektur: Konopatzki&Edelhäuser Architekten, Rothenburg o.d. Tauber. Besichtigung: 29. und 30. Juni, 11 bis 15 Uhr. Burg Colmberg Hotel GmbH
 

Bei den Architektouren am 29. und 30. Juni kommen Besucher in privaten und öffentlichen Gebäuden mit Bauherren und Architekten ins Gespräch.

Vom Stadtstrand ins Minihaus, vom Flughafen-Tower in die Turmsuite oder ins Sensorikzentrum zur Weinverkostung: Die Architektouren öffnen unter dem Motto "Räume prägen" am 29. und 30. Juni die Türen zu 244 Projekte an 148 Orten in Bayern. Auch 23 Bauherren aus Mittelfranken, 20 aus Ober- sowie 22 aus Unterfranken beteiligen sich an der "Leistungsschau bayerischer Architektur", wie die ausrichtende bayerische Architektenkammer das Besichtigungswochenende tituliert.

244 Projekte in Bayern

Bis zum 31. Januar konnten sich Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplaner mit ihren in den letzten drei Jahren fertiggestellten Projekten bewerben. Ein unabhängiger Beirat wählte in einer ganztägigen Sitzung aus knapp 500 Einsendungen 244 aus. Zu sehen sind am letzten Juni-Wochenende Neu- und Umbauten, Modernisierungen, Sanierungen, Innenräume, Renaturierungen, Parks, Grün- und Außenanlagen. "Die Architektouren zeigen nicht nur, wie Bauwerke entstehen, sondern bieten eine einmalige Gelegenheit, mit Bauherren, Nutzern und Architekten vor Ort ins Gespräch zu kommen", erklärt Christine Degenhart den Reiz der Veranstaltung. Die Präsidentin der Architektenkammer begründet auch die Auswahl des diesjährigen Mottos, das für die Architektouren in Bayern und für den bundesweiten Tag der Architektur gewählt wurde: "Räume prägen unser Leben. In ihnen wohnen und arbeiten wir, in ihnen verbringen wir unsere Freizeit. Für uns gibt es keinen Tag und keine Nacht ohne Räume."

Buntes Programm

Zum Programm der Architektouren gehören auch regionale Busfahrten, ein Fotowettbewerb und Aktivitäten für Kinder. Sie können zum Beispiel am Sonntag, 30. Juni, in Münnerstadt "skizzieren, fotografieren und konstruieren". Treffpunkt ist um 12 Uhr am "Wohnhaus mit Weitblick", Im Weidig 8. Es ist zum selben Zeitpunkt auch zur Besichtigung geöffnet.

Die Architektouren-Projekte sind über das letzte Juni-Wochenende hinaus bei Wanderausstellungen zu sehen. Die erste wird am 25. Juni, 19 Uhr, im Gebäude der Bayerischen Architektenkammer "Auf AEG" in Nürnberg eröffnet. Am 8. November kommt die Wanderausstellung nach Bamberg in den Kunstraum Kesselhaus (Untere Sandstraße 24).

Booklet

Ein Booklet mit Projektdaten, Fotos und allen Besichtigungsterminen der Projekte in Franken kann man bei der Bayerischen Architektenkammer unter Tel. 089/139880-0, per Mail an info@byak.de oder unter www.byak.de bestellen. Auf der Internetseite gibt es auch eine Datenbank für den Online-Abruf der Projekte.

Architekturbus

Am 29. und 30. Juni beginnt in Nürnberg jeweils um 9 Uhr eine Besichtigung mit Führung durch die "Bayerische Architektenkammer Auf AEG" (Muggenhofer Straße 135). Von dort aus startet dann jeweils um 9.45 Uhr ein "Architektourbus" zu Objekten im Raum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Tickets kosten 5 Euro, Anmeldung per Mail an tpa-ofr-mfr@byak.de. Auch der ArchitekturTreff Hochfranken bietet eine Bustour an. Sie startet am 29. Juni um 10 Uhr in Selb am Porzellanikon und führt durch Oberfranken und die Oberpfalz. Anmeldung an: ss@kuchenreuther-architekt.de oder unter Tel. 09231/5096840.

Foto-Wettbewerb

Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) können bei den Architektouren fotografieren und am Wettbewerb "Ich sehe was, was Du nicht siehst!" teilnehmen. Die besten Bilder werden mit Buchpreisen ausgezeichnet und im Deutschen Architektenblatt veröffentlicht. Weitere Infos gibt es bei der Architektenkammer unter Tel. 089/139880-0 oder per Mail an matzig@byak.de.

Radio

Medienpartner Bayern 2 bringt am Freitag, 28. Juni, um 8.30 Uhr die Sendung "kulturWelt" zum Titel "Der Raum macht die Musik". Um 10.05 Uhr geht es im "Notizbuch" um das Thema "Raum für mich - und andere! Moderne Wohnformen".