ANZEIGE

330 €/kWh – mit diesem Preis bringt Growatt die Anker Solarbank 3 ins Schwitzen

11 Min
Der All-in-One-Speicher Growatt NEXA 2000, vertrieben durch ACTEC, punktet mit vier MPPT-Eingängen und einer Time-of-Use-Optimierungsfunktion.
Der All-in-One-Speicher Growatt NEXA 2000, vertrieben durch ACTEC, punktet mit vier MPPT-Eingängen und einer Time-of-Use-Optimierungsfunktion.
ACTEC / Growatt
Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro ist für viele Betreiber von Balkonkraftwerken das Maß der Dinge – kann der Growatt NEXA 2000 mithalten?
Produkt: solago + Anker / Foto: KI-generiertes Symbolbild/Gemini
Vergleich der Speichersysteme Anker Solarbank 3 Pro und Growatt NEXA 2000 für effiziente Stromnutzung bei Balkonkraftwerken.
Anker / Kleines Kraftwerk / Growatt / ACTEC
Die Speicherlösungen Anker SOLIX Solarbank 3 Pro und Growatt NEXA 2000 im direkten Vergleich. Hinweis: Unsere Collage gibt die tatsächlichen Größenverhältnisse nicht wider.
KI-generiertes Symbolbild/Gemini / Anker / Kleines Kraftwerk / Growatt / ACTEC
Der All-in-One-Speicher Growatt NEXA 2000 punktet mit vier MPPT-Eingängen und einer Time-of-Use-Optimierungsfunktion.
Der All-in-One-Speicher Growatt NEXA 2000 punktet mit vier MPPT-Eingängen und einer Time-of-Use-Optimierungsfunktion.
ACTEC / Growatt
Die Speicherlösungen Anker SOLIX Solarbank 3 Pro und Growatt NEXA 2000 im direkten Vergleich. Hinweis: Unsere Collage gibt die tatsächlichen Größenverhältnisse nicht wider.
KI-generiertes Symbolbild/Gemini / Anker / Kleines Kraftwerk / Growatt / ACTEC
Die Solarbank 3 E2700 Pro - hier mit einem Erweiterungsakku - vereint moderne Technik und hohe Kapazität.
Die Solarbank 3 E2700 Pro - hier mit einem Erweiterungsakku - vereint moderne Technik und hohe Kapazität.
Quelle: Kleines Kraftwerk / Anker
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
Quelle: Kleines Kraftwerk / Anker
Die Solarbank 3 E2700 Pro vereint moderne Technik und hohe Kapazität.
Die Solarbank 3 E2700 Pro vereint moderne Technik und hohe Kapazität.
Quelle: Kleines Kraftwerk / Anker
Der deutsche Händler ACTEC ist Vertriebspartner von Growatt und verkauft den Solarspeicher NEXA 2000 besonders günstig.
Der deutsche Händler ACTEC ist Vertriebspartner von Growatt und verkauft den Solarspeicher NEXA 2000 besonders günstig.
ACTEC / Growatt

Stromspeicher für Balkonkraftwerke im direkten Vergleich: Anker SOLIX Solarbank 3 Pro vs. Growatt NEXA 2000 – der Preiskampf ist eröffnet!

Balkonkraftwerke ermöglichen es, direkt am eigenen Wohnort umweltfreundlichen Strom zu produzieren und die eigenen Stromkosten dauerhaft zu senken. Eine Mini-Solaranlagen kann komplett von Laien aufgebaut werden du brauchst zum Aufbau keine handwerklichen Vorkenntnisse und keinen Elektriker. Gerade in Städten, wo der Platz oft begrenzt ist, sind Balkonkraftwerke eine besonders sinnvolle Option, Teil der Energiewende zu werden und gleichzeitig bares Geld zu sparen.

Laut dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur waren bis Juni 2025 bereits mehr als eine Million Steckersolargeräte in Deutschland registriert. Das zeigt, dass die Nutzung von Balkonkraftwerken hierzulande in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Wir haben uns mit zwei beliebten Speichersystemen beschäftigt und lassen die Experten zu Wort kommen. 

Strom aus dem Balkonkraftwerk flexibel nutzen – dank moderner Speicherlösungen

Um das volle Potenzial von Mini-PVs auszuschöpfen, sind passende Speicherlösungen entscheidend. Sie erlauben es, überschüssigen Strom zwischenzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden – beispielsweise abends, bei Bewölkung oder bei erhöhtem Bedarf im Haushalt, wie beim Wäsche waschen oder dem Laden des E-Autos.

Mahsum Atesci, Leitung Marketing und Einkauf beim PV-Shop ACTEC erklärt: „Mit einem Batteriespeicher wie dem Growatt NEXA 2000* lässt sich die Effizienz eines Balkonkraftwerks deutlich steigern, da der selbst erzeugte Strom auch abseits von sonnenreichen Zeiten genutzt werden kann. Dadurch sinken die Stromkosten erheblich. Bei einer Mindestlaufzeit von in der Regel 15 Jahren für eine Mini-PV rechnet sich die Anschaffung in vielen Fällen nach ein oder zwei Jahren ab da wird bares Geld gespart. Oft über 400 Euro im Jahr."

Ein weiterer Vorteil liegt in der Anpassungsfähigkeit dieser Systeme. Markus Struck, Geschäftsführer bei Kleines Kraftwerk, hebt hervor: "Systeme wie die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro* sind optimal für Leute, die sich in den nächsten Jahren womöglich mehr Module in Betrieb nehmen oder komplett auf eine große Dach-PV-Anlage aufrüsten möchten.

Denn bei der Anker 3 Pro kann auch die Speicherkapazität problemlos mitwachsen  es sind nur weitere Zusatzakkus nötig. Das ist wichtig, weil je größer die Anlage ist, desto mehr Kapazität ist sinnvoll. Solche Erweiterungsbatterien kosten in der Regel insgesamt nicht mehr als ein großer PV-Speicher in der Anschaffung. Wer also mit dem Gedanken spielt, später seine Anlage nachzurüsten, sollte zu modernen, modular erweiterbaren Solarspeichern greifen. Das rechnet sich."

Top-Stromspeicher im Vergleich: Anker Solarbank 3 Pro und Growatt NEXA 2000

Der Markt für Speicherlösungen rund um Mini-PV-Anlagen wächst rasant – und mit ihm der Wettbewerb. Das ist oft gut für den Kunden – denn diese Entwicklung sorgt dafür, dass PV-Speicherbatterien besser und günstiger werden. Besonders gefragt sind derzeit die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro* und der Growatt NEXA 2000*. Beide punkten mit modernster Technik, die durch verbesserte Hardware und intelligentere Software im Vergleich zu Vorgängermodellen den Solarstromertrag vergrößern. Das Ergebnis: Mehr Effizienz. 

Die Solarbank 3 Pro von Anker (bei Kleines Kraftwerk ansehen*) zählt zu den beliebtesten und praxiserprobtesten Systemen in Deutschland, während auch der NEXA 2000 von Growatt (im ACTEC-Shop ansehen*) mit starken Verkaufszahlen punktet. Das geht aus unseren eigenen Zahlen hervor. Gemeinsam mit den Fachleuten von Kleines Kraftwerk* und ACTEC* beleuchten wir die Stärken und Unterschiede dieser beiden Speicherlösungen.

Anker SOLIX Solarbank 3 Pro: All-in-One-Speicher mit Erweiterungspotential und Künstlicher Intelligenz

Die Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro*, vertrieben von Kleines Kraftwerk, ist weit mehr als ein gewöhnlicher Batteriespeicher. Sie kombiniert innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (kurz KI) zur effizienten Energienutzung mit einer langlebigen LiFePO4-Batterie.

Im Vergleich zu ihren Vorgängern punktet die Solarbank mit einer deutlich höheren Speicherkapazität und ist dank der vier unabhängigen MPPT (ein Tracker, der die Energieausbeute maximiert) mit bis zu acht Solarmodulen nutzbar. Die maximale Eingangsleistung beträgt beeindruckende 3600 Watt. Der Basisspeicher fasst 2,68 Kilowattstunden (kurz kWh), was etwa 70 Prozent mehr Kapazität bedeutet als bei der V2.

Ein Wechselrichter ist bereits integriert und kann flexibel bis zu 1200 Watt eingestellt werden. Dank der Vielseitigkeit und dem kombinierbaren Smart Meter lassen sich Stromflüsse in Echtzeit überwachen und dynamische Stromtarife optimal nutzen. So wird die Solarbank zum echten Gewinnbringer für jede Mini-PV – insbesondere durch die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens, die technische Grundlage, um günstigen Netzstrom zu speichern.

Das System lässt sich außerdem mit Zusatzakkus auf bis zu 16,12 kWh erweitern. Das Gesamtpaket überzeugt, beim Verbraucherportal Home & Smart bekommt der Stromspeicher die Note "Sehr gut" (95 von 100 möglichen Punkten). Die Tester loben besonders die gute Verarbeitung, die übersichtliche App und die KI-Funktion. 

Der Preis: 1.199 Euro für das Basismodell, pro Erweiterungsakku zusätzlich 719 Euro. Ein Smart Meter für Nulleinspeisung ist bei Kleines Kraftwerk standardmäßig dabei*, ebenso ist der Versand kostenlos. Die Balkonkraftwerk-Sets mit der Anker Solarbank 3 Pro* sind bei diesem Händler in verschiedenen Größen erhältlich, von kompakten Einsteigerpaketen bis hin zu leistungsstarken XXL-Lösungen. Gegen Aufpreis bietet Kleines Kraftwerk Premium-Halterungssysteme "Made in Germany" an.

Hier stellen wir die technischen Besonderheiten und Speichersets zum Vorteilspreis detailliert vor. Unser Highlight ist das 2000 Watt starke Set mit Anker Solarbank 3 Pro* für nur 1.399 Euro, mit Smart Meter und Gratis-Versand. 

Anker Solarbank 3 Pro jetzt bei Kleines Kraftwerk ansehen

Anker SOLIX Solarbank 3 Pro: Technische Daten, Funktionen und Preise

Stromspeicher dritte Generation: Technik, Preise und Sets

  • Kapazität: 2,68 kWh (erweiterbar bis zu 16,12 kWh)
  • Max. PV-Eingangsleistung: 3600 Watt
  • MPPT-Tracker: vier
  • Wechselrichter: integriert, 800 Watt (bis zu 1200 Watt einstellbar)
  • Notstromfunktion: Bis zu 1200 Watt über Schutzkontakt-Steckdose, auch bei Stromausfall
  • Nulleinspeisung: Mit Smart Meter
  • Outdoor-Nutzung: Ja, Schutzklasse IP65
  • Batterietechnologie und Ladezyklen: LiFePO4, 6.000 Ladezyklen
  • Temperaturbeständigkeit: -20 bis +55 Grad Celcius 
  • Garantie: 10 Jahre
  • Lebensdauer: 15 Jahre
  • Preis: ab 1.199 Euro - pro kWh: ca. 447 Euro
  • Anker Solarbank 3 Pro: Jetzt bei Kleines Kraftwerk konfigurieren*
  • Optional im Balkonkraftwerk-Set mit Smart Meter, zum Beispiel 2000 Watt für 1.399 Euro*
  • Gegen Aufpreis: Premium-Halterungen "Made in Germany" 
  • Kostenloser Versand
Solarbank 3 E2700 Pro jetzt im Shop ansehen

Das sagt der Händler

Markus Struck von Kleines Kraftwerk hebt hervor: "Die SOLIX Solarbank 3 Pro* speichert überschüssigen Solarstrom, der sonst ertragslos ins Stromnetz eingespeist würde. Mit der Solarbank kannst du den Strom später nutzen – z. B. abends, wenn die Sonne nicht scheint. Das spart Geld, erhöht den Eigenverbrauch und macht unabhängiger vom Stromnetz.

Sie kombiniert eine hohe Kapazität (2,68 bis maximal 16,12 kWh) mit intelligentem Energiemanagement, nahtloser App-Steuerung und bidirektionaler Kommunikation. Zudem ist sie modular erweiterbar, leicht zu installieren und für Balkonkraftwerke optimiert – inklusive Smart-Meter-Kompatibilität."

Balkonkraftwerk-Sets mit der Anker Solarbank 3 Pro

Serviceleistungen

Kleines Kraftwerk bietet umfassenden Service: persönliche Beratung vor und nach dem Kauf, Unterstützung bei der Installation sowie technischen Support. Zusätzlich gibt es regelmäßige Software-Updates und Wartungsservices, damit die Anlagen immer effizient und zuverlässig laufen.

Jens aus Münster betreibt ein Quattro-Balkonkraftwerk mit der Anker Solarbank. Das Team von Kleines Kraftwerk hat ihn besucht hier erzählt er von seinen Erfahrungen.  

Wirtschaftlichkeit

Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh und einer Eigenverbrauchsquote von 80 Prozent amortisiert sich die Solarbank 3 Pro* in wenigen Jahren. Die Amortisation hängt unter anderem von den aktuellen Strompreisen, dem eigenen Stromverbrauch und der Menge an Sonnenlicht ab, wobei die Ausrichtung nach Süden meist den höchsten Ertrag bringt.

Der Versand bei Kleines Kraftwerk ist kostenlos – versteckte Kosten, welche die Amortisationsdauer verlängern, gibt es also nicht.

Preisvergleich

  • Balkonstrom: 1.199 Euro, ohne Smart Meter, zzgl. Versand - bei Balkonstrom ansehen*
  • Kleines Kraftwerk: 1.199 Euro inkl. Smart Meter und Versand – im Shop ansehen*
  • solago: 1.299 Euro inkl. Smart Meter, mit Code "infranken30" minus 30 Euro, zzgl. Versand – bei solago entdecken*
  • Solarway: 1.298 Euro mit kostenlosem Premiumversand, aber ohne Smart Meter – zum Shop*
Anker Solarbank 3 Pro jetzt bei Kleines Kraftwerk ansehen

Growatt NEXA 2000: Robuster Speicher zum Dumping-Preis

Der Growatt NEXA 2000*, erhältlich bei ACTEC, ist ein moderner und flexibler Batteriespeicher mit integriertem Wechselrichter speziell für Mini-PV-Anlagen. Das System setzt auf eine kompakte Bauweise und ermöglicht durch sein modulares Design eine einfache Erweiterung: Jeder Speicherblock bietet 2,048 kWh Kapazität und kann auf bis zu 8,192 kWh ausgebaut werden.

Mit vier unabhängigen MPP-Trackern lässt sich die Energieausbeute optimal an verschiedene Modul-Ausrichtungen anpassen. Die maximale PV-Eingangsleistung beträgt 2600 Watt, was den Anschluss von mehreren Solarmodulen ermöglicht. Die Time-of-Use-Optimierungsfunktion und verschiedene Betriebsmodi helfen, Energiekosten zu senken und das System optimal zu nutzen. 

Die Installation gelingt dank Plug & Play-System in nur wenigen Minuten – einfach anschließen und direkt loslegen. Ein weiterer Vorteil: Der Growatt NEXA 2000* ist wetterfest (IP66) und mit einer automatischen Heizfunktion ausgestattet, sodass er auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig arbeitet. Die integrierte Notstromfunktion liefert im Blackout-Fall bis zu 800 Watt direkt über die Steckdose. Die Steuerung und Überwachung erfolgt bequem per App (ShinePhone), inklusive Integration von Smart Metern wie dem Shelly 3EM für eine präzise Nulleinspeisung und maximale Eigenverbrauchsoptimierung.

Der Preis für den 2-kWh-Speicher ohne Smart Meter: 680 Euro plus Versand im ACTEC-Shop* du kannst einfach einen bis drei weitere Growatt NEXA 2000 Speicher kaufen, und sie zu einem großen Speicher mit maximal 8,192 kWh ausbauen. Erfahre, ob sich der Mehrpreis gegenüber dem Vorgänger NOAH 2000 rechnet. Optional bekommst du den NEXA 2000 auch im Balkonkraftwerk-Komplettset*, los geht es bei 950 Euro. 

Growatt NEXA 2000 jetzt bei ACTEC ansehen

Technische Daten, Funktionen und Preise

Speicher aus dem Hause Growatt: Technik, Preise und Sets

  • Kapazität: 2,048 kWh pro Block (erweiterbar bis zu 8,192 kWh)
  • Max. PV-Eingangsleistung: 2600 Watt
  • MPPT-Tracker: vier
  • Wechselrichter: integriert, 800 Watt
  • Notstromfunktion: Bis zu 800 Watt über Steckdose, auch bei Stromausfall
  • Nulleinspeisung: Integration mit Smart Metern möglich
  • Outdoor-Nutzung: Schutzklasse IP66, automatische Heizfunktion
  • Batterietechnologie und Ladezyklen: LiFePO4, über 6.000 Ladezyklen
  • Temperaturbeständigkeit: -20 bis +55 Grad Celcius (mit Heizfunktion)
  • Garantie: 10 Jahre
  • Preis: ab 680 Euro - pro kWh: ca. 332 Euro
  • Growatt NEXA 2000: Jetzt bei ACTEC konfigurieren*
  • Optional im Balkonkraftwerk-Set ohne Smart Meter, beispielsweise 2000 Watt für 1.211 Euro*
  • Speichersets ohne Halterung, jeweils zuzüglich Versandkosten
Growatt NEXA 2000: Im Shop konfigurieren

Das sagt der Händler

Mahsum Atesci von ACTEC erklärt: "Der Growatt NEXA 2000* ist die ideale Lösung für alle, die Wert auf Flexibilität und einfache Erweiterung legen. Dank Plug & Play und der robusten Bauweise ist der Speicher schnell installiert und arbeitet zuverlässig – egal ob im Sommer oder Winter.

Unsere Kunden profitieren von umfassender Beratung, technischer Unterstützung und regelmäßigen Software-Updates, damit ihre Anlage immer effizient läuft."

Serviceleistungen

ACTEC bietet persönliche Beratung vor und nach dem Kauf, Unterstützung bei der Installation sowie technischen Support. Zusätzlich werden regelmäßige Updates und Wartungsservices angeboten, damit die Systeme stets zuverlässig funktionieren und auf dem neuesten Stand bleiben. Zudem kannst du die Ware vor Ort in Karlsruhe abholen, um die Versandkosten zu sparen. 

Wirtschaftlichkeit

Durch den günstigen Einstiegspreis und die hohe Lebensdauer rechnet sich der NEXA 2000 meist schon nach wenigen Jahren. Die einfache Erweiterbarkeit sorgt dafür, dass das neueste Speichersystem von Growatt* jederzeit mitwachsen kann – ohne große Zusatzkosten oder Installationsaufwand.

Preisvergleich

Growatt NEXA 2000: Bei ACTEC konfigurieren

Anker Solarbank 3 und Growatt NEXA 2000 im direkten Vergleich

Vorteile Anker SOLIX Solarbank 3 Pro:

  • Große Kapazität und Erweiterbarkeit: Die Batterie kann auf bis zu 16,12 kWh ausgebaut werden.
  • Maximale Kostenersparnis: Die integrierte KI sorgt für eine besonders effiziente Nutzung des Stroms und hilft dabei, die Stromkosten deutlich zu reduzieren.
  • Integrierter Wechselrichter und Notstromfunktion: Der Wechselrichter ist fest verbaut (800 Watt, einstellbar bis 1200 Watt) und eine Notfallsteckdose sorgt für zusätzliche Unabhängigkeit bei Stromausfällen.
  • Einfache Integration: Die Solarbank ist kompatibel mit bestehenden Balkonkraftwerken und anderen Solarsystemen und lässt sich auch mit den Vorgängermodellen (wie der 2 Pro) kombinieren.
  • Hohe Energieausbeute: Vier unabhängige MPPT-Tracker sorgen dafür, dass die Energieausbeute aus den Solarmodulen immer optimal ist, selbst bei unterschiedlicher Ausrichtung. Selbst der Betrieb mit acht Solarmodulen ist möglich
  • Langlebig und wetterfest: Mit einer Lebensdauer von bis zu 15 Jahren und IP65-Zertifizierung hält die Anker Solarbank auch anspruchsvollen Bedingungen auch im Außeneinsatz stand.
  • Preis nur Speicher: ab 1.199 Euro mit Smart Meter und gratis Versand – jetzt bei Kleines Kraftwerk konfigurieren*
  • Optional im Balkonkraftwerk-Set, zum Beispiel Quattro mit Stromspeicher nur 1.399 Euro*

Vorteile Growatt NEXA 2000:

  • Flexibel erweiterbar: Von 2,048 kWh bis 8,192 kWh lässt sich der Speicher einfach an den eigenen Bedarf anpassen, indem weitere Module hinzugefügt werden.
  • Einfache Installation: Dank Plug & Play-System kann der Speicher schnell und unkompliziert installiert werden, auch ohne Fachkenntnisse.
  • Hohe Energieausbeute: Vier unabhängige MPPT-Tracker sorgen dafür, dass die Energieausbeute aus den Solarmodulen immer optimal ist, selbst bei unterschiedlicher Ausrichtung.
  • Robuste Bauweise: Die Schutzklasse IP66 und die automatische Heizfunktion machen den Speicher besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Kälte.
  • Smarte Steuerung: Die App-Steuerung und die Möglichkeit zur Smart Meter-Integration ermöglichen eine komfortable und intelligente Überwachung sowie Steuerung des Speichers. Time-of-Use-Optimierung rundet Gesamtpaket ab. 
  • Integrierter Wechselrichter und Notstromfunktion: Der Wechselrichter ist fest verbaut (800 Watt) und eine Notfallsteckdose sorgt für Sicherheit bei Stromausfällen.
  • Preis nur Speicher: ab 680 Euro ohne Smart Meter, zuzüglich Versand – jetzt bei ACTEC konfigurieren*
  • Optional im Balkonkraftwerk-Set, zum Beispiel Quattro mit Stromspeicher nur 1.211 Euro*

Fazit: Welcher Speicher passt besser zu deinen Anforderungen?

Das spricht für die Anker Solarbank 3 Pro

Ein klarer Vorteil der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro* ist die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz. Diese sorgt dafür, dass der Speicher besonders effizient arbeitet und sich automatisch an den Stromverbrauch sowie an variable Strompreise anpassen kann.

Gerade in Verbindung mit einem Smart Meter kann Anker so gezielt Strom dann speichern oder abgeben, wenn die Preise am Markt bzw. an der Strombörse am günstigsten sind. Voraussetzung hierfür ist ein flexibler Stromtarif. Das kann auf Dauer zu deutlich höheren Einsparungen führen – ein echter Mehrwert für alle, die Wert auf modernste Software und maximale Wirtschaftlichkeit legen.

Beim Growatt NEXA 2000 ist zwar ein Smart Meter integrierbar und das System bietet ein intelligentes Energiemanagement, jedoch sind keine speziellen KI-Features wie bei Anker vorhanden. Dafür hat Growatt die Time-of-Use-Optimierungsfunktion: Sie hilft dabei, die Energiekosten zu senken, indem sie die Batterie in Zeiten niedriger Stromtarife lädt und gespeicherte Energie in Zeiten hoher Tarife entlädt.

Nichtsdestotrotz spielt Anker technologisch in einer anderen Liga: Wer die neuesten Softwarefunktionen und maximale Automatisierung sucht, ist mit der Anker Solarbank besser beraten. Ebenso ist der Anker interessant für Leute, die in den nächsten Jahren planen, das Balkonkraftwerk auf eine große Dach-PV-Anlage aufzurüsten. Mit seinen 16,12 kWh Maximalkapazität kann der Anker 3 Pro deutlich besser beispielsweise Einfamilienhäusern als mittelgroßer PV-Speicher dienen. 

2000-Watt-Set mit Anker Solarbank 3: Zum Angebot

Gründe für den Growatt NEXA 2000

Der Growatt NEXA 2000* ist beim Einstieg insgesamt günstiger als Anker: Für zwei kWh zahlt man bei ACTEC 680 Euro, während man bei Anker für 2,68 kWh 1.199 Euro zahlt – das entspricht beim NEXA 2000 etwa 332 Euro pro kWh, bei Anker circa 447 Euro. Bei den Erweiterungsmodulen gibt es jedoch praktisch keinen Unterschied: Sowohl bei Growatt als auch bei Anker liegen die Kosten pro zusätzlicher Kilowattstunde bei etwa 266 Euro.

Allerdings kann bei Anker auf bis zu 16,12 kWh erweitert werden, während Growatt bei maximal 8,192 kWh endet. Wer also sehr viel Speicherkapazität benötigt, kommt nur mit Anker auf diese Werte – preislich bleibt Growatt aber für kleinere bis mittlere Speicherlösungen attraktiver. Auch für Menschen mit kleinerem Geldbeutel ist der Einstiegspreis in einen PV-Speicher beim NEXA 2000 satte 611 Euro günstiger als die Solarbank 3 Pro das verkraftet die Haushaltskasse besser.

Wer den Speicher draußen lagern möchte, kann mit dem Growatt NEXA 2000 den etwas rüstigeren PV-Speicher erwerben: Die Schutzklasse IP66 ist sowohl Zertifikat für Staubdichtheit als auch gegen Schutz gegen starkes Strahlwasser der Anker 3 Pro verfügt nur über die Schutzklasse IP65, welche Staubdichtheit und Schutz gegen Strahlwasser bezeugt. Dazu verfügt der NEXA 2000 über eine integrierte Heizfunktion, welche der Anker 3 Pro nicht hat. Allerdings sind beide Geräte unbedenklich draußen lagerbar. 

Growatt NEXA 2000: Im Shop ansehen

Diese Fragen helfen bei der Entscheidung: Anker vs. Growatt

  • Welche Funktionen sind dir bei einem Wechselrichter besonders wichtig?
    (z. B. Notstromfähigkeit, WLAN, App-Steuerung, Smart Home-Kompatibilität)
  • Wie gut passt die Leistung der Geräte zu deiner bestehenden oder geplanten PV-Anlage?
  • Wie wichtig ist dir eine benutzerfreundliche App oder ein gutes Monitoring-System?
    (Welche Daten willst du regelmäßig sehen und auswerten?)
  • Planst du, später einen Batteriespeicher nachzurüsten – und wie flexibel soll das System dafür sein?
    5. Wie entscheidend ist für dich ein zuverlässiger Kundenservice und eine lange Garantiezeit?
  • Welche Rolle spielen die Anschaffungskosten und mögliche Förderungen für deine Entscheidung?
  • Was sagen andere Nutzer oder Installateure über ihre Erfahrungen mit Anker und Growatt? (Gibt es Erfahrungsberichte, die dir besonders vertrauenswürdig erscheinen?)

Zusammengefasst: Wer greift zu welchem Speicher? 

Wer auf einen günstigen Einstieg und solide Technik Wert legt, ist mit dem Growatt NEXA 2000* gut bedient. Das Investment von 680 Euro liegt deutlich niedriger als die 1.199 Euro, die Kleines Kraftwerk für die Anker Solarbank verlangt.

Wer aber langfristig maximal sparen und auf intelligente, zukunftssichere Software setzen will, fährt mit der Anker Solarbank 3 Pro* besser. Dafür muss etwas mehr Geld in die Hand genommen werden. Wer noch kein Balkonkraftwerk besitzt und zuhause ausreichend Platz hat, dem sei das 2000-Watt-Speicherset für 1.399 Euro* mit Gratis-Versand ans Herz gelegt.

Technologisch sind beide Speicher auf modernstem Stand, durch Features wie die KI-Unterstützung hat Anker aber leichte Vorteile. Die richtige Wahl zwischen Anker oder Growatt bleibt bestimmt von deinen persönlichen Umständen, und falsch wirst du bei keinem der beiden PV-Speicher liegen. Denn beide Batteriespeicher stehen für Qualität, Nachhaltigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen