Fränkische Stadt als Pionier: Start von bundesweit einzigartigem Studiengang

1 Min
Fürth als Pionierstadt: Start von bundesweit einzigartigem Studiengang
Am SRH-Campus Fürth (Foto) wird ab dem kommenden Wintersemester der neue Bachelorstudiengang "Pflege mit Schwerpunkt Atmungstherapie" angeboten.
SRH-Campus Fürth
Wolfram Reuter

Laut Angaben der Hochschule stellt das Programm die erste entsprechende akademische Ausbildung Deutschlands dar: In Fürth feiert in Kürze ein neuer Studiengang Premiere.

Fürth übernimmt ab dem Wintersemester 2025/26 eine bundesweite Vorreiterrolle: Am fränkischen Standort der SRH University startet exklusiv der Bachelorstudiengang "Pflege mit Schwerpunkt Atmungstherapie". Nach eigenen Angaben bietet die private Hochschule mit dem Studienprogramm die erste akademische Ausbildung in Deutschland an, die Pflege und Atmungstherapie auf Bachelor-Niveau vereint.

"Immer mehr Menschen leiden an Atemwegs- und Lungenerkrankungen, unter anderem durch Long Covid. Gleichzeitig fehlen Fachkräfte, um den steigenden Bedarf an Therapien zu decken", heißt es in einer Ankündigung zum neuen Studiengang. Mit dem Angebot in Fürth will die Hochschule gezielt auf den wachsenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und die zunehmende Bedeutung spezialisierter Therapieformen reagieren.

Atemwegserkrankungen im Fokus: Neuer Studiengang in Fürth

Die SRH University ist eine private Hochschule mit einem deutschlandweiten Netzwerk von Standorten, die sich auf verschiedene Fachrichtungen spezialisiert hat. Hauptsitz ist Heidelberg. Die Einrichtung bietet verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungsprogramme an. Der Schwerpunkt des im Fürther Südstadtpark gelegenen SRH-Campus Fürth liegt auf den Bereichen Gesundheitsmanagement, Psychologie, Sozialwirtschaft und Pflegewissenschaften. Der künftige Studiengang beschäftigt sich derweil mit Atmungstherapie.

Laut Schilderung der Hochschule ist die Atmungstherapie ein spezialisiertes medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Behandlung und Betreuung von Patienten mit Atemwegserkrankungen befasst. "Die SRH University stellt sich mit diesem Studiengang der Aufgabe, Pflegefachkräfte akademisch auszubilden und sie so für anspruchsvolle, eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem wachsenden Feld zu qualifizieren", heißt es auf der Internetseite der Einrichtung. Das berufsbegleitende Studienmodell setze auf eine flexible Blockwochenstruktur, die es den Studierenden ermögliche, Beruf und Studium zu verbinden.

"Pflegeausbildungen werden anerkannt, wodurch sich die Studiendauer auf vier Semester verkürzt", so die Hochschule. Integriert ist demnach eine Fachweiterbildung zum Atmungstherapeuten, die in Kooperation mit der Pflegeakademie BaWiG durchgeführt wird. "Wir wollen Pflegefachpersonen befähigen, in einem hoch spezialisierten und zukunftsträchtigen Berufsfeld eigenständig und kompetent zu arbeiten", wird Prof. Dr. Wolfram Schottler, Geschäftsführer der für den atmungstherapeutischen Lehranteil zuständigen Akademie BaWiG, in der Mitteilung der SRH University zitiert.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen