ANZEIGE

4000-Watt-Balkonkraftwerk mit Anker-Speicher: So viel kannst du wirklich sparen

6 Min
Balkonkraftwerk 2.0: Die Anker Solarbank 3 Pro ermöglicht den Anschluss von bis zu acht Modulen, doch es gibt gesetzliche Grenzen und erfordert eine professionelle Installation.
Balkonkraftwerk 2.0: Die Anker Solarbank 3 Pro ermöglicht den Anschluss von bis zu acht Modulen, doch es gibt gesetzliche Grenzen und erfordert eine professionelle Installation.
Kleines Kraftwerk / Anker
Balkonkraftwerk 2.0: Die Anker Solarbank 3 Pro ermöglicht den Anschluss von bis zu acht Modulen, doch es gibt gesetzliche Grenzen und erfordert eine professionelle Installation.
Balkonkraftwerk 2.0: Die Anker Solarbank 3 Pro ermöglicht den Anschluss von bis zu acht Modulen, doch es gibt gesetzliche Grenzen und erfordert eine professionelle Installation.
Kleines Kraftwerk / Anker
Moderne Okta-Balkonkraftwerke verfügen über intelligente Energiemanagementsysteme, die den Stromverbrauch optimieren und die gespeicherte Energie effizient nutzen. Sie sind ideal für umweltbewusste Haushalte, die ihre Energieunabhängigkeit steigern möchten.
Moderne Okta-Balkonkraftwerke verfügen über intelligente Energiemanagementsysteme, die den Stromverbrauch optimieren und die gespeicherte Energie effizient nutzen. Sie sind ideal für umweltbewusste Haushalte, die ihre Energieunabhängigkeit steigern möchten.
Kleines Kraftwerk / Anker
Die Solarbank 3 E2700 Pro - hier mit einem Erweiterungsakku - vereint moderne Technik und hohe Kapazität.
Die Solarbank 3 E2700 Pro - hier mit einem Erweiterungsakku - vereint moderne Technik und hohe Kapazität.
Quelle: Kleines Kraftwerk / Anker
Dank Allround-Speichersystemen wie der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro kannst du die kompakten Solaranlagen jetzt mit 4000 Watt Leistung und mehr betreiben.
Dank Allround-Speichersystemen wie der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro kannst du die kompakten Solaranlagen jetzt mit 4000 Watt Leistung und mehr betreiben.
Anker / Kleines Kraftwerk / Home & Smart
Anker / Kleines Kraftwerk / Home & Smart

Balkonkraftwerk = kompakte Anlage – ein Irrglaube! Denn Speicher wie die Anker Solarbank 3 machen 4000 Watt möglich. Erfahre, was erlaubt ist und wie es um die Amortisation steht.

Balkonkraftwerke offizieller Sprachgebrauch: Steckersolargerät – boomen! Fast 1.000.000 dieser Klein-Solaranlagen sind in Deutschland mittlerweile angemeldet. Wer mehr als die Grundlast abdecken möchte, greift zu XXL-Sets und Speicherlösungen.

Einige Händler verkaufen mittlerweile Anlagen, die mit acht Solarmodulen arbeiten ("Okta-Sets") – dank Speicherlösungen wie der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro ist das technisch möglich. Aber es gibt dabei einige wichtige gesetzliche Einschränkungen zu beachten.

„Solarpaket 1“: Gesetzlicher Rahmen für Balkonkraftwerke 

Was du vor der Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks wissen solltest:

  • Gesetzliche Vorgaben in Deutschland 2025: Nach dem "Solarpaket 1" sind Steckersolargeräte auf maximal 2000 Watt Modulleistung und 800 Watt Einspeisung begrenzt. Wird dieser Wert überschritten, gilt die Anlage als reguläre PV-Solaranlage mit strengeren Vorgaben wie der Pflicht zum Anschluss durch einen Elektrofachbetrieb. Wer sich darüber hinwegsetzt, riskiert Bußgelder, Versicherungsprobleme und den Verlust von Förderungen.
  • Technische Umsetzung: Da es keine Vorschriften für die Modulanzahl, sondern nur für deren Gesamtleistung gibt, sind theoretisch auch sechs oder acht Module nutzbar, z. B. mit Y-Verbindungen oder passenden Wechselrichtern (z. B. Anker SOLIX Solarbank 3 Pro).
  • Effizienz: Eine starke Anlage kann sich trotz der höheren bürokratischen Hürden bezahlt machen, gerade dann, wenn ein Stromspeicher überschüssigen Strom aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt.

Wir klären die wichtigsten Fragen zur Inbetriebnahme von XXL-Balkonkraftwerken und stellen Sets mit einer besonders guten Preis-Leistung vor. 

Wie viele Leistung darf eine Mini-PV haben?

Die Anzahl der Solarmodule ist seitens des Gesetzgebers nicht begrenzt. Entscheidend ist, dass die Gesamtleistung der Module 2000 Watt nicht überschreitet und dass die Einspeiseleistung des Wechselrichters auf maximal 800 Watt gedeckelt ist.

Grundsätzlich kann man also beispielsweise vier Solarpaneele mit je 500 Watt aufstellen und diese selbst anschließen.

Die Verwendung einer so leistungsstarken Anlage – etwa eines „Okta-Sets“ mit acht Solarmodulen – ist zwar grundsätzlich erlaubt, sie fällt rechtlich jedoch nicht mehr unter die Kategorie Balkonkraftwerk und bringt daher mehr bürokratischen Aufwand mit sich.

Wer nämlich 4000 Watt oder mehr installiert, muss die Anmeldung, die Zähleranforderungen und die Sicherheitsvorschriften für reguläre Photovoltaikanlagen einhalten.

Wo liegt rechtlich der Unterschied zwischen einem Balkonkraftwerk und einer PV-Anlage?

Entscheidend dafür, wie eine PV-Anlage installiert und registriert werden muss, sind ihre technischen Merkmale. Aus diesem Grund fassen wir die gesetzlichen Vorgaben an dieser Stelle noch einmal übersichtlich zusammen.

Balkonkraftwerk (Steckersolargerät)

  • Modulleistung: Höchstens 2000 Watt
  • Einspeisung: Höchstens 800 Watt ("Bagatellgrenze")
  • Anmeldung: Nur Eintragung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlich 
  • Genehmigung: keine erforderlich (auch nicht für Mieter)
  • Installation: Darf jeder Nutzer selbst vornehmen

Standard Dach-Photovoltaikanlage

  • Modulleistung:  Keine feste Grenze
  • Einspeisung: Keine feste Grenze
  • Anmeldung: Netzbetreiber, ggf. Behörde
  • Genehmigung: Ja, z. B. bei alten Gebäuden durch Denkmalschutzamt, außerdem beim Finanzamt falls Strom verkauft wird
  • Installation: Elektrofachkraft benötigt

Was bringt es, mehr Solarmodule als üblich zu verwenden?

Üblicherweise werden bei Balkonkraftwerken zwei bis vier Solarmodule verwendet, um die maximal erlaubte Modulleistung von 2000 Watt auszuschöpfen und den Installationsaufwand möglichst gering zu halten.

Zu beachten ist: Der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks begrenzt die Einspeiseleistung ins Hausnetz auf 800 Watt. Selbst bei einer höheren Anzahl von Modulen gelangt also nicht mehr Strom ins Netz, allerdings kann die sogenannte „Bagatellgrenze“ durch eine Überbelegung leichter erreicht werden.

Eine Ausnahme bilden Systeme, bei denen ein Balkonkraftwerk-Speicher zwischen Modulen und Wechselrichter installiert ist. Dieser kann überschüssigen Strom zwischenspeichern und zeitversetzt – beispielsweise nachts – wieder zur Verfügung stellen.

Kann ich mehrere Module zusammenschalten, um auf 4000 Watt zu kommen?

Ja, mehrere Module können parallel angeschlossen oder durch Y-Kabel verbunden werden, solange die zulässige Gesamtleistung nicht überschritten wird und sich der Wechselrichter dafür eignet. Die Modul- und die Wechselrichterleistung müssen dabei aber immer den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Wo bekomme ich eine 4000-Watt-Anlage und welcher Stromspeicher ist dafür geeignet? 

Wer ein Balkonkraftwerk mit besonders vielen PV-Paneelen sucht, wird etwa bei Kleines Kraftwerk oder solago fündig. Dort gibt es ein Starter-Set mit wahlweise sechs bis acht Solarmodulen und der neuesten Speicherlösung von Anker, der SOLIX Solarbank 3 Pro.

Vier unabhängige MPP-Tracker und eine Eingangsleistung von bis zu 3600 Watt bilden hier die technische Grundlage dafür, pro Speichereinheit bis zu acht Solarmodule betreiben zu können. Das Team von Home & Smart hat den Stromspeicher der dritten Generation getestet – das Ergebnis: Note "sehr gut" mit 95 von 100 möglichen Punkten.  

Kleines Kraftwerk: Okta- oder Hexa-Set mit optionaler Halterung "Made in Germany"

Das exklusive inFranken.de-Deal "Okta-Set"* kombiniert die innovative Anker Solarbank 3 Pro mit acht hochwertigen XL-Solarmodulen (insgesamt 4000 Watt). Ein kostenloser Smart Meter und kostenloser Versand warten auf dich.

Der Preis für das Okta-Set liegt bei 1.739 Euro (statt 2.659 Euro). Die optionalen Halterungen zeichnen sich durch ihre besonders robuste, hochwertige Verarbeitung "Made in Germany" aus. Kleines Kraftwerk hat außerdem ein Hexa-Set mit sechs Modulen* à 500 Watt beim Fachhändler. 

Was ist in diesem Starter-Set genau enthalten?

  • Module: 8x bifaziales XL-Solarmodul, neueste TopCon-Technologie, jeweils 500 Watt
  • Gesamtleistung: 4000 Watt
  • Speicher: Anker Solarbank 3 Pro, 2,68 kWh (erweiterbar bis 16 kWh), Wechselrichter integriert
  • Smart Meter: kostenlos im Set enthalten
  • Zubehör:
    • 4x MC4 Solarkabel Set (3m)
    • 4x MC4 Solarkabel Set (5m)
    • 4x Y-Adapter Paar für den Anschluss von 8 PV-Modulen
    • gegen Aufpreis: je Erweiterungsbatterie 719 Euro
  • Preis: ab 1.739 Euro (statt 2.659 Euro UVP)
  • Halterung: Optional, zzgl. 396 Euro, robust und hochwertig, "Made in Germany"
  • Versand: kostenlos 
  • Kleines Kraftwerk: Hier findest du das Okta-Balkonkraftwerk*, alternativ als Hexa-Set* (sechs Module)
Kleines Kraftwerk: Okta-Balkonkraftwerk entdecken

Solago: XXL-Komplettset mit Halterungssystem 

Die beliebte Balkonkraftwerk-Shop solago setzt neben der Anker SOLIX Solarbank 3 auf eine Gesamtleistung von 4000 Watt und ein bereits im Set enthaltenes Halterungssystem fürs Flachdach oder den Boden (Komplettset im solago-Shop ansehen*). Der Smart Meter ist ebenso enthalten. Die ästhetischen Fullblack-Module sind bifazial. 

Der Preis ist mit 1.829 Euro etwas teurer, doch mit Code ("infranken30") spart man sich 30 Euro und die Halterung ist wie erwähnt im Komplettset inbegriffen. Du hast also alles zusammen, um sofort mit der eigenen Stromproduktion loszulegen. 

Das Okta-Set von solago mit Lieferumfang:

  • Module: 8x 500 Watt, bifazial, Glas-Glas, Fullblack
  • Gesamtleistung: 4000  Watt
  • Speicher: Anker SOLIX Solarbank 3 Pro, 2,68 kWh (erweiterbar bis 16 kWh), Wechselrichter integriert
  • Halterung: 8x verstellbares System 10-30 Grad für Flachdach/Wand/Boden
  • Smart Meter: kostenlos im Set enthalten
  • Zubehör:
    • 1x Anker-Anschlusskabel mit Schuko-Stecker (3m) + optional 15m Anschlusskabel wählbar
    • 8x Paar MC4 Verlängerungskabel 5m (4mm²)
    • 4x Y-Stecker
  • Preis: ab 1.799 Euro mit "infranken30" (statt 2.279 Euro UVP) 
  • Versand: + 99 Euro, oder Abholung in Hilden bei Düsseldorf
  • Set: Okta-PV-Anlage bei solago konfigurieren*
Okta-Set im solago-Shop ansehen

Hier stellen wir weitere "Okta-Sets" und die Vorteile der Anker Solarbank 3 Pro vor. 

Kann ich ein 4000-Watt-Balkonkraftwerk selbst in Betrieb nehmen?

Da die bei den vorgestellten Balkonkraftwerk-Sets verwendeten Anker SOLIX Solarbank E2700 Pro nur maximal 800 Watt ins Hausnetz abgegeben werden, kann sie grundsätzlich einfach selbst angeschlossen werden.

Dies gilt aber nur wenn Module mit einer Gesamtleistung von maximal 2000 Watt angeschlossen werden. Bei Nutzung von mehr oder stärkeren Solarmodulen (z. B. mit 4000 Watt Gesamtleistung) muss ein Fachmann mit der Montage und Elektroinstallation beauftragt werden.

Welche Strafen drohen, wenn ich die 800-Watt-Grenze missachte?

Bei einer unzulässigen Einspeisung über die erlaubte "Bagatellgrenze" hinaus können Bußgelder verhängt und die Mini-PV-Anlage im schlimmsten Fall stillgelegt werden. Hier haben wir zusammengefasst, welche Strafen bei Missachtung drohen

Wie schnell amortisiert sich eine Anlage mit 4000 Watt?

Als Beispiel dient eine vierköpfige Familie mit durchschnittlichem Stromverbrauch, welche in einem Einfamilienhaus mit guter Sonneneinstrahlung lebt – etwa durch einen Südbalkon oder eine Terrasse. Die Eltern arbeiten teilweise im Homeoffice, die Kinder sind nachmittags zu Hause.

Der Strombedarf verteilt sich über den Tag, was die Eigenverbrauchsquote eines Balkonkraftwerks mit Speicher deutlich erhöht. Ein entdrosseltes 4000-Watt-Solarset kann hier nicht nur die Stromkosten spürbar senken, sondern sich auch wirtschaftlich schnell rechnen.

Eckdaten zur Wirtschaftlichkeit

  • Haushaltsgröße: 4 Personen
  • Stromverbrauch pro Jahr: ca. 4.500 kWh
  • Solarertrag (Eigenverbrauch): ca. 3.000 kWh/Jahr
  • Strompreis: 0,35 Euro/kWh
  • Jährliche Ersparnis: ca. 1.050 €
  • Anschaffungskosten (inkl. Speicher): ca. 1.750 Euro
  • Amortisationsdauer: ca. 1-2 Jahre
  • Potenzial bei steigenden Strompreisen: schnellere Amortisation

Was sind die Vorteile einer 4000-Watt-"Okta"-Anlage?

  • Gute Erträge auch bei schlechtem Wetter oder halbschattigem Standort
  • Sorgt für eine geringere Abhängigkeit vom Netzbetreiber
  • Wertvoller Beitrag zur Energiewende

Was sind die Nachteile einer "Okta-Anlage"?

  • Montage durch einen Fachmann erforderlich
  • Deutlich aufwändigere Anmeldung nötig als bei einem Balkonkraftwerk
  • Nur mit einem ausreichend leistungsstarken Wechselrichter gelangt ein hoher Stromertrag tatsächlich ins Hausnetz (die Anker Solarbank 3 beispielsweise ist auf 1200 Watt einstellbar)

Welche Vorteile bringt die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro sonst mit? 

Neben der hohen Eingangsleistung (bis zu 3600 Watt) und den vier MPPT setzt Anker mit der Solarbank 3 auf folgende Vorteile: 

  • Hohe Kapazität und flexibel: Bis zu 16 kWh erweiterbar, Anschluss von bis zu acht Modulen – passend für verschiedene Haushalte.
  • Kostenersparnis: AI-optimiert für deutlich niedrigere Stromkosten.
  • Integrierter Wechselrichter und Notstrom: Wechselrichter (800–1200 Watt) eingebaut, Notfallsteckdose für Stromausfälle.
  • Einfache Integration: Kompatibel mit bestehenden Balkonkraftwerken und älteren Anker Solarbank-Modellen.
  • Bidirektionales Laden: Macht die Nutzung von günstigem Netzstrom möglich. 

Alle Vorteile der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro haben wir hier zusammengefasst. 

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Home & Smart erschienen (zum Ursprungsartikel).

Dieser Artikel enthält Angebote