Geld beiseitezulegen ist für viele Menschen in Zeiten gestiegener Preise deutlich schwieriger geworden. Bleibt dennoch etwas übrig, wird es oft für denselben Zweck gespart.
Das Sparen ist in Deutschland nach wie vor beliebt. Wie eine Studie im April zeigte, verschenken wir dabei jedoch immernoch Milliarden - und das wegen eines bestimmten Fehlers. Doch wofür sparen die meisten von uns eigentlich? Das hat nun eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kantar im Auftrag des Preisvergleichsportals Idealo gezeigt. Demnach sparen 42 Prozent gezielt, um sich Reisen leisten zu können. Wie sich auch im Urlaub Geld sparen lässt, haben wir dir bereits in einem anderen Artikel verraten. Für Abenteuerlustige gibt es sogar beinahe kostenlose Optionen, wie etwa Housesitting oder Wohnungstausch.
Das Thema Urlaub steht laut der Umfrage demnach in der Prioritätenliste deutlich höher als andere Bereiche. Befragt wurden bei der Untersuchung im Mai rund 2.000 Personen zwischen 18 und 64 Jahren, die im Internet einkaufen.
Urlaub, finanzielle Rücklagen und Altersvorsorge: Dafür sparen die Deutschen
Neben dem Sparen für Reisen legen 39 Prozent der Befragten Geld zurück, um ihre finanziellen Rücklagen auszubauen. Weitere 32 Prozent sparen für die Altersvorsorge, während 28 Prozent für größere Anschaffungen wie Fahrräder oder Fernseher sparen. Doch nicht jeder kann regelmäßig Geld beiseitelegen: Etwa jeder sechste Befragte gibt an, dass dies trotz des Wunsches finanziell nicht möglich sei.
Die gestiegenen Lebenshaltungskosten führen dazu, dass viele Menschen ihre Ausgaben anpassen müssen. Laut der Umfrage wird am häufigsten bei Kleidung, Accessoires sowie Restaurantbesuchen gespart. Rund die Hälfte der Befragten gibt an, in diesen Bereichen Abstriche zu machen. Auch bei Freizeitartikeln wie Yogamatten oder Tennisschlägern (41 Prozent) sowie bei Elektronik (40 Prozent) wird gespart.
Zwischen den Generationen gibt es jedoch Unterschiede. Ältere Menschen, die zur Generation der Babyboomer gehören, sparen häufiger bei Kleidung. Die jüngere Generation Z (18 bis 30 Jahre) hingegen hält sich eher bei den Ausgaben für Lebensmittel zurück. Laut Mark Dekan, Geschäftsführer von Idealo, ist Mode für jüngere Menschen ein Ausdruck von Individualität, weshalb sie hier seltener sparen. Stattdessen würden andere Ausgaben wie Restaurantbesuche reduziert.
So senken die meisten Befragten ihre Ausgaben
Auch Kultur- und Freizeitaktivitäten sind von der aktuellen Sparmentalität stark betroffen. Kino, Konzerte und Festivals zählen zu den Bereichen, bei denen 46 Prozent der Befragten sparen. Ähnlich hoch ist der Anteil derjenigen, die weniger Geld für Clubs oder das Nachtleben ausgeben. Weniger stark betroffen sind Bereiche wie Bücher, Drogerie- und Kosmetikartikel sowie Gesundheits- und Sportangebote, etwa Fitnessstudios.
Um ihre Ausgaben zu senken, vergleichen die Verbraucher verstärkt Preise und achten auf Sonderangebote. Laut der Umfrage nutzen 64 Prozent gezielt Preisvergleiche, während 56 Prozent Rabattaktionen wahrnehmen und 46 Prozent auf Gutscheine setzen. Eine Untersuchung zeigte jüngst, wie viel Kunden mit Treue-Rabatten und Bonusprogrammen im Schnitt sparen. Es gibt jedoch auch eine effektive Spar-Methode, die bereits vor 100 Jahren entwickelt wurde.