Archäologen machen Sensationsfund in Nürnberg: Historisches Grab hat "europaweite Bedeutung"

1 Min

Bei Bauarbeiten in Nürnberg haben Archäologen einen Sensationsfund aus dem 17. Jahrhundert gemacht. Laut Experten hat die Entdeckung "bundesweite, wenn nicht sogar europaweite Bedeutung".

ln Nürnberg hat es einen aufregenden archäologischen Fund gegeben: "Im Laufe der vorbereitenden Arbeiten für den Neubau der neuen Senioreneinrichtung im Stadtteil St. Johannis wurden bei den archäologischen Untersuchungen überraschend Grablegungen gefunden, die wohl aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammen", schreibt das Immobilienunternehmen wbg Nürnberg GmbH in einer Pressemitteilung.

Auch in Fürth hatte es unlängst einen Sensationsfund gegeben: Ein wohl Jahrhunderte alter Bohlenweg unter einer Straße sorgte für Schlagzeilen. 

Womöglich "eines der größten Pestgräber in ganz Deutschland": Nürnberger OB äußert sich zu Archäologie-Fund

"Die Dimension hat nach Ansicht der Archäologen bundesweite, wenn nicht sogar europaweite Bedeutung", heißt es in der Mitteilung der wbg Nürnberg GmbH weiter. Die Baustelle befindet sich demnach an der Ecke Brückenstraße/Großweidenmühlstraße.

Laut Oberbürgermeister Marcus König handelt es sich um den "größten Fund zusammenhängender Gräber der Pestseuche in Nürnberg", wie die Nürnberger Nachrichten berichten. Viele Skelette seien bereits gefunden worden. Womöglich sei "eines der größten Pestgräber in ganz Deutschland" entdeckt worden, wird das Stadtoberhaupt zitiert.

Auf Nachfrage von inFranken.de hielt sich die wbg Nürnberg GmbH noch bedeckt. Kommende Woche sollen weitere Details zum Sensationsfund folgen. Weitere Nachrichten aus Nürnberg kannst du in unserem Lokalressort lesen.

Mehr interessante Ausgrabungen und Entdeckungen:

Vorschaubild: © NEWS5 / Oßwald (NEWS5)