"Sensationsfund" in Franken überrascht selbst Experten - 1400 Jahre alter Klappstuhl bei Grabung entdeckt

1 Min
Kreis Ansbach: 1400 Jahre alter Klappstuhl entdeckt - "Sensationsfund" überrascht selbst Experten
Der Klappstuhl setzt sich aus zwei mit einem Achsstift verbundenen Rahmen zusammen. Die Verzierungsmotive reichen von Spiralen über Rauten bis hin zu Fischgrätmustern.
Kreis Ansbach: 1400 Jahre alter Klappstuhl entdeckt - "Sensationsfund" überrascht selbst Experten
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Kreis Ansbach: 1400 Jahre alter Klappstuhl entdeckt - "Sensationsfund" überrascht selbst Experten
Der Klappstuhl setzt sich aus zwei mit einem Achsstift verbundenen Rahmen zusammen. Die Verzierungsmotive reichen von Spiralen über Rauten bis hin zu Fischgrätmustern.
Kreis Ansbach: 1400 Jahre alter Klappstuhl entdeckt - "Sensationsfund" überrascht selbst Experten
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Kreis Ansbach: 1400 Jahre alter Klappstuhl entdeckt - "Sensationsfund" überrascht selbst Experten
Der Klappstuhl setzt sich aus zwei mit einem Achsstift verbundenen Rahmen zusammen. Die Verzierungsmotive reichen von Spiralen über Rauten bis hin zu Fischgrätmustern.
Kreis Ansbach: 1400 Jahre alter Klappstuhl entdeckt - "Sensationsfund" überrascht selbst Experten
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Kreis Ansbach: 1400 Jahre alter Klappstuhl entdeckt - "Sensationsfund" überrascht selbst Experten
Der Klappstuhl setzt sich aus zwei mit einem Achsstift verbundenen Rahmen zusammen. Die Verzierungsmotive reichen von Spiralen über Rauten bis hin zu Fischgrätmustern.
Kreis Ansbach: 1400 Jahre alter Klappstuhl entdeckt - "Sensationsfund" überrascht selbst Experten
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Ein im Kreis Ansbach entdeckter Klappstuhl aus dem 6. Jahrhundert sorgt bei Archäologen für Begeisterung. Der äußerst seltene Fund sei "eine Sensation", erklärt der Leiter des Landesamts für Denkmalpflege. Vor allem ein Aspekt stellte selbst für Experten eine Überraschung dar.

  • Landkreis Ansbach: Archäologen machen bei Grabung erstaunliche Entdeckung
  • "Jahrhundertfund": 1400 Jahre alter Klappstuhl stößt auf internationales Interesse
  • Relikt "nahezu vollständig erhalten" - Dichte an Details verblüfft sogar Fachleute
  • Ergebnisse werden am Wochenende (13. bis 15. Oktober 2023) der Öffentlichkeit präsentiert

Bei einer Grabung in Mittelfranken ist Archäologen eine spektakuläre Entdeckung geglückt: Im Landkreis Ansbach stießen sie auf einen rund 1400 Jahre alten Klappstuhl. Der Leiter des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege spricht von einem "Jahrhundertfund". Das historische eiserne Gestell kam im August 2022 in Endsee, einem Teil der Gemeinde Steinsfeld, in einem frühmittelalterlichen Frauengrab zum Vorschein. Inzwischen konnte das Relikt ausgiebig untersucht werden. Ein besonderer Umstand verblüffte diesbezüglich sogar Fachleute. 

Nach Grabung in Endsee: Historischer Klappstuhl wurde freigelegt - Fund "nahezu vollständig erhalten"

Der Klappstuhl aus dem 6. Jahrhundert befand sich in einem rund 1,3 mal 2,7 Meter großen freigelegten Grab. Laut Angaben des Landesamts handelt es sich um einen "äußerst seltenen Fund", von dem nur ganz wenige Exemplare in Europa existierten. Seit der archäologischen Grabung ist inzwischen mehr als ein Jahr vergangen. Wie die Fachbehörde am Mittwoch (11. Oktober 2023) in einer Pressemitteilung berichtet, wurde der im Block geborgene Fund von einem Restauratorenteam für weitere Untersuchungen in die Werkstätten des Landesamts gebracht. Dort sei die historische Entdeckung freigelegt und konservatorisch behandelt worden.

"Eine computertomographische Untersuchung machte schnell deutlich, dass der Klappstuhl nahezu vollständig erhalten und sogar mit Tauschierungen, in diesem Fall Buntmetall-Einlagen aus Messing, verziert ist", heißt es in der Mitteilung. Die Experten des Landesamts hätten sich daraufhin für die behutsame Freilegung entschieden, die im Sommer 2023 erfolgreich abschlossen worden sei.

Laut Schilderung der Behörde setzt sich der Klappstuhl aus zwei mit einem Achsstift verbundenen Rahmen zusammen. An den horizontalen Streben befinden sich demnach zwei schmale Schlitze. "Diese dienten für die Befestigung der Sitzfläche, die vermutlich aus einem Tierfell bestand, worauf mineralisierte organische Reste hindeuten", heißt es in der Pressemitteilung weiter. Die Verzierungsmotive reichen demnach von Spiralen über Rauten bis hin zu Fischgrätmustern.

"Spektakulärer, international beachteter Jahrhundertfund" - Detaildichte überrascht sogar Experten

Der äußerst rare Fund des frühmittelalterlichen eisernen Klappstuhls sei an sich bereits "eine Sensation" gewesen, wird Mathias Pfeil, der Leiter des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD), zitiert. "Doch dass sich nach über 1400 Jahren Verbleib im Erdboden eine solche Dichte an Details erhalten hat, war selbst für die Experten des BLfD eine Überraschung. Mittels modernster Technik und hocherfahrener wissenschaftlicher Begleitung, konnte der spektakuläre, international beachtete Jahrhundertfund, buchstäblich wieder auf die Beine gestellt werden", so Pfeil.

Die Forschungsergebnisse werden nun an diesem Wochenende der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Präsentation findet von Freitag (13. Oktober 2023) bis Sonntag (15. Oktober 2023) im Rahmen der Tagung "Archäologie in Bayern" in Rothenburg ob der Tauber statt. Tagungsort ist die örtliche Reichsstadthalle. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Webseite des BLfD.

Im August fanden derweil Archäologen in Tauberrettersheim (Landkreis Würzburg) ein Kindergrab - ein zweiter Schädel sorgt diesbezüglich für Rätsel. Weitere Nachrichten aus Ansbach und Umgebung gibt es in unserem Lokalressort.