Blaualgen sind im Kleinen Dutzendteich in Nürnberg immer wieder ein Problem. Aktuell warnt die Stadt vor dem Baden in dem Gewässer.
Im Kleinen Dutzendteich in Nürnberg sind Blaualgen aufgetreten. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) rät dringend davon ab, das Gewässer zu betreten. Der Kontakt mit den giftigen Algen kann gesundheitliche Beschwerden wie Hautreizungen oder Bindehautentzündungen auslösen, wie die Stadt Nürnberg am Dienstag, 9. September 2025, in einer Pressemitteilung warnt.
Besonders gefährdet seien demnach Kinder und Allergiker. Bereits aufgestellte Warnschilder sollen Erholungssuchende auf die Gefahr aufmerksam machen.
Gefahr durch Blaualgen im Kleinen Dutzendteich: Sör Nürnberg warnt Badegäste
"Erholungssuchenden wird dringend davon abgeraten, ein Bad in dem Gewässer zu nehmen", so die Stadt. Die Vermehrung der Blaualgen wird durch hohe Wassertemperaturen und einen erhöhten Nährstoffgehalt begünstigt. Da es sich beim kleinen Dutzendteich im Nürnberger Südosten um ein flaches und stehendes Gewässer handelt, tritt dieses Problem "in den Sommermonaten fast jedes Jahr auf", heißt es in der Mitteilung der Stadt.
Auch Hunde könnten durch den Kontakt mit Blaualgen gesundheitlich gefährdet werden. Sör erinnert deshalb an die Leinenpflicht in Grünanlagen wie dem Kleinen Dutzendteich. Hundehalter sollten ihre Tiere so führen, dass weder andere Menschen noch Tiere gefährdet werden. Dieses Verbot sollte aufgrund der aktuellen Situation besonders beachtet werden. Durch das Verschlucken belasteten Wassers können Vergiftungen bei Hunden auftreten.
Um die Nährstoffbelastung im Kleinen Dutzendteich zu senken, entnimmt Sör regelmäßig Schlamm aus dem Gewässer und entsorgt diesen fachgerecht. Zusätzlich kommt ein Mähboot namens „Hummel“ zum Einsatz, um Algen und damit Nährstoffe zu entfernen.
Verbesserung der Wasserqualität angestrebt
In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg arbeitet Sör zudem an einer Verbesserung der Wasserqualität des zugeleiteten Wassers aus dem Langwassergraben und Fischbach. Ziel ist es, das Problem der Blaualgen in dem beliebten Gewässer im Nürnberger Volkspark Dutzendteich langfristig einzudämmen.
Einige Arten von Blaualgen können jedoch Cyanotoxine freisetzen, die für Menschen und Tiere gefährlich sind. Diese Toxine können bei Kontakt Hautreizungen verursachen oder bei Verschlucken zu gesundheitlichen Problemen führen, wie Leber- oder Nervenschäden. Besonders problematisch sind sogenannte "Algenblüten", bei denen sich Blaualgen unter warmen und nährstoffreichen Bedingungen stark vermehren.
In mehreren Seen in Franken, darunter der Altmühlsee und die Förmitztalsperre, wurden in diesem Jahr Blaualgen entdeckt, die sich durch anhaltende Hitze explosionsartig vermehren. Besonders betroffen waren der Altmühlsee und die Förmitztalsperre, wo das Baden wegen der giftigen Blaualgen nicht empfohlen wurde.