Eine ganz besondere Hand: Archäologen machen spektakulären Fund in Bayern

1 Min
Röntgenaufnahme des Skeletts mit Handprothese
Röntgenaufnahme einer Handprothese aus dem Mittelalter. Archäologen haben im oberbayerischen Freising ein mittelalterliches Skelett mit einer Handprothese aus Metall gefunden ...
Röntgenaufnahme des Skeletts mit Handprothese
Bayerische Landesamt für Denkmal/dpa

Wissenschaftler haben in Freising einen spektakulären Fund gemacht. In einem Grab stießen sie auf die Prothese eines Mannes. Eine Entdeckung, die selbst für erfahrene Archäologen etwas Besonderes ist.

Archäologen haben im oberbayerischen Freising ein Skelett aus der Übergangszeit des Spätmittelalters in die Frühe Neuzeit mit einer Handprothese aus Metall gefunden. Den Untersuchungen zufolge ist der Mann zwischen 1450 und 1620 gestorben, wie das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) am Freitag (31. Oktober 2023) mitteilte. Der Fund zeigt demnach, dass sich Ärzte schon damals Gedanken darüber machten, wie sie die Lebensqualität von Amputierten verbessern könnten.

Laut Bayerischem Landesamt für Denkmalpflege ist die ausgefeilte Konstruktion aus Eisen und Buntmetall auch für erfahrene Archäologen etwas Besonderes. Die hohle Handprothese ergänzt demnach vier Finger der linken Hand. Der Zeige-, Mittel-, Ring- und Kleinfinger seien allesamt aus Blech geformt und lägen leicht gekrümmt nebeneinander. "Vermutlich wurde die Prothese mit Bändern auf dem Handstumpf verschnürt", sagte Dr. Walter Irlinger, Abteilungsleiter der Bodendenkmalpflege vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.

Archäologen finden in Bayern Jahrhunderte alte Handprothese 

Nur etwa 50 vergleichbare Prothesen aus dem späten Mittelalter beziehungsweise der Frühen Neuzeit seien derzeit bekannt. Unklar war den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zunächst, wie der Mann seine Hand verlor und wofür er die Prothese nutzte.

Die Wissenschaftler hätten das Grab bei archäologisch begleiteten Leitungsarbeiten in der Freisinger Altstadt entdeckt, sagte eine Sprecherin des Landesamts. Im Sommer fanden Archäologen bereits ein Kindergrab im unterfränkischen Tauberrettersheim und auch in Mittelfranken machten Wissenschaftler einen "Sensationsfund".