"Größter Roboterwettbewerb in Europa": Spektakuläres Event lockt nach Nürnberg

1 Min

Seit dem 12. März 2025 finden auf dem Nürnberger Messegelände die Robo-Cup German Open statt. Das Event zählt laut Veranstaltern zu den bedeutendsten Veranstaltungen in den Bereichen Robotik und KI in ganz Europa.

Derzeit finden in der Nürnberger Frankenhalle die Robo-Cup German Open statt. Vom 12. bis zum 16. März 2025 treten auf dem Messeareal rund 1000 Forscher, Studenten und Schüler aus 13 Nationen in Robotik-Wettbewerben gegeneinander an. Die Veranstaltung sei der "größte Roboterwettbewerb in Europa", erklärt Alexander Ferrein, Mitveranstalter des Events, gegenüber dem Nachrichtenportal News5

Die Wettbewerbe sind in vier verschieden Bereiche unterteilt. Außerdem sei die Veranstaltung auch eine Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre innovativen Entwicklungen vorzustellen, wird auf der Webseite des Events erklärt. Obendrein verfolge man mit einer Wettbewerbskategorie ein ganz besonderes Ziel, wie Ferrein festhält.

Fußballturnier mit Robotern: Robo-Cup in Nürnberg zeigt, was die neueste Technik alles kann

Die erste Kategorie der Veranstaltung ist Robo-Cup-Soccer. Wie der Name schon sagt, treten Roboter hier bei Wettkämpfen im Fußball gegeneinander an. Dieser Wettbewerb stammt aus den Ursprüngen des Robo-Cups, welcher im Jahr 1997 ins Leben gerufen wurde, um die Forschung in den Bereichen Robotik und KI zu unterstützen. Um dies auf ein allgemein verständliches Szenario zu beziehen, habe man sich für Fußball entschieden, erklärt Ferrein. "Das Ziel des Robocups ist es, bis zum Jahre 2050 mit humanoiden Robotern gegen den dann amtierenden Weltmeister im Fußball zu gewinnen", so der Mitveranstalter - ein sehr ambitioniertes Vorhaben.

Auf den German Open sind außerdem die Bereiche "Rescue", wo Roboter helfen, die Einsatzkräfte unterstützen sollen und "@home", wo Roboter als Assistenten im Heimbereich unterstützen, vertreten. Im Bereich "Industrial" übernehmen Roboter Aufgaben in der Industrie, Automation, Logistik oder auch Handling, schildert Alexander Ferrein. Angesichts der aktuellen technischen Entwicklungen spielt auch KI eine große Rolle beim Robo-Cup. Diese komme unter anderem beim Fußball in Zusammenhang mit der Entscheidungsfindung und Umgebungswahrnehmung der Roboter zum Einsatz.

Im Juniorbereich werden Schüler zudem langsam an das Thema künstliche Intelligenz herangeführt; sie haben so die Möglichkeit, wichtige Dinge dazu zu erlernen. Und obwohl die Teilnehmer in Wettkämpfen gegeneinander antreten, stehe der Aspekt der Freundschaft stets im Vordergrund, betont Ferrein: "Die Teams wollen natürlich gegeneinander gewinnen, aber es ist eine ganz offene Atmosphäre". Die Teilnehmer tauschen sich demnach stets untereinander aus und stellen sich sogar teilweise Softwares zur Verfügung. Diesen Faktor schätze der Mitveranstalter am Robo-Cup ganz besonders.

Robo-Cup 2025 in Nürnberg: Öffnungszeiten und Programm im Überblick

Programm

  • 12. März 2025: Aufbau der Wettbewerbsflächen
  • 13. März 2025: Major-Wettbewerb
  • 14. März 2025: 9 Uhr Eröffnung mit Ministerpräsident Markus Söder (CSU); anschließend Junior- und Major-Wettbewerbe
  • 15. März 2025: Junior- und Major-Wettbewerbe
  • 16. März 2025: Junior- und Major-Finaltag; Siegerehrung Junior und Major

Öffnungszeiten

  • Von Mittwoch (12. März 2025) bis Sonntag (16. März 2025)
  • Hallen täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet

Weitere Nachrichten aus Nürnberg und der Umgebung liest du in unserem Lokalressort.

Vorschaubild: © NEWS5 / Lars Haubner