Sollen Menschenleben retten: Flughafen Nürnberg gibt Busse für besonderen Einsatz ab

1 Min
Flughafen Nürnberg: Airport gibt Busse an Bamberger Verein ab
Die Busse des Flughafens Nürnberg sollen künftig Menschenleben retten.
Flughafen Nürnberg: Airport gibt Busse an Bamberger Verein ab
Airport Nürnberg

Der Flughafen Nürnberg hat drei Busse, die früher Menschen zum Flieger gebracht haben, an einen Bamberger Verein gespendet. Diese sollen nun für einen besonderen Zweck eingesetzt werden.

  • Flughafen Nürnberg gibt drei Busse an Bamberger Verein ab 
  • "Früher Passagiere zu Flugzeugen gebracht": Wagen aus Vorfeldflotte
  • "Um Menschen zu evakuieren": Sprecher erklärt künftigen Zweck 

Mit drei gebrauchten Bussen aus dem Bestand der Vorfeldflotte und einer internen Spendensammlung unter Mitarbeitenden unterstützt der Flughafen Nürnberg die Arbeit von "Bamberg:UA", eines von ukrainischen Studierenden gegründeten Vereins. Das hat der Airport in einer Pressemitteilung bekannt gegeben.

Busse vom Flughafen Nürnberg sollen im Ukraine-Kriegsgebiet eingesetzt werden 

"Die ausgemusterten Busse haben früher Passagiere zu den Flugzeugen gebracht. Künftig werden diese in Frontgebieten eingesetzt, um dort Menschen zu evakuieren", so ein Sprecher. Nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 zunächst als Initiative gestartet, firmiert Bamberg:UA seit 2017 als eingetragener Verein, leistet humanitäre Hilfe und setzt sich für den kulturellen Austausch zwischen der deutschen und der ukrainischen Gesellschaft ein. Inzwischen sei Bamberg:UA überregional vernetzt und betreibe zwei Lagerhallen zum Sammeln von Hilfsgütern.

Seit Kriegsbeginn im Februar 2022 hat der Verein laut Flughafen Nürnberg allein über 1,5 Millionen Euro Spendengelder gesammelt und davon notfallmedizinisches Material für die Ukraine gekauft. Ein weiterer Schwerpunkt liege auf Fahrzeugen: 2022 konnten demnach 25 Krankenwagen sowie elf Linienbusse zur Evakuierung aus den Frontgebieten beschafft werden.

Auch die von der Flughafentochter AirPart GmbH gespendeten Busse sollen für diese Zwecke eingesetzt werden. Logistik und Kosten für die Überführung in die Ukraine übernähmen die Rotary Clubs Herzogenaurach und Weiden Max Reger. 

Auch interessant: Selenskyj-Berater sieht neue Strategie bei Russland - Folterlager entdeckt