Seltsame Bilanz: Flughafen Memmingen überholt Nürnberg - Airport äußert sich

2 Min
Flughafen Nürnberg wird von schwäbischem Airport überholt
Die Bilanz des Bayerischen Landesamts für Statistik wirft Fragen auf. Ein kleiner Flughafen aus Schwaben hat den Nürnberger Airport in einem entscheidenden Aspekt überholt.
Abflughalle am Flughafen Nürnberg
Ralf Welz / inFranken.de (Archivbild/Symbolbild)

Der Flughafen Nürnberg wird in der ersten Bilanz des Statistischen Landesamtes vom Flughafen Memmingen überrundet - trotz weniger Flugaufkommen. Wie erklärt sich das?

Der Flughafen Memmingen geriet am Mittwoch (4. Juni 2025) wegen einer Sicherheitslandung in die Schlagzeilen. Eine Ryanair-Maschine geriet in heftige Turbulenzen, was mehrere Verletzte zur Folge hatte. Aber auch eine Statistik beschäftigt aktuell: Am Flughafen Nürnberg sind die Zahlen des ersten Quartals 2025 im Vergleich zum Vorjahr fast ausschließlich gestiegen. Trotzdem überholt der Flughafen Memmingen ihn in einer der erfassten Bereiche deutlich: Er verzeichnet im Zeitraum von Januar bis März wesentlich mehr Passagiere als der fränkische Airport - und das, obwohl alle anderen Zahlen dagegen sprechen. Doch der Nürnberger Flughafen hat eine Erklärung für diese seltsame Bilanz. 

Am Montag (2. Juni 2025) hat das Bayerische Landesamt für Statistik die Flughafen-Bilanz des ersten Quartals veröffentlicht. Die drei bayerischen Hauptverkehrsflughäfen München, Nürnberg und Memmingen meldeten demnach insgesamt knapp 80.000 Starts und Landungen im gewerblichen Luftverkehr, was einem Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspreche. Auch die Zahl der Fluggäste steigt in diesem Zeitraum um 3,2 Prozent und liegt bei knapp 9,5 Millionen Passagieren. Nürnberg weitet seinen Flugplan aus, der zwei neue Ziele bekommt.

Flughafen Memmingen verzeichnet mehr Passagiere - trotz weniger Flügen

Der größte bayerische Flughafen in München sticht zahlentechnisch deutlich hervor: 66.908 Starts und Landungen wurden in der Landeshauptstadt verzeichnet und von den knapp 9,5 Millionen Passagieren sind ganze 8,1 Millionen am Münchner Airport dokumentiert. Währenddessen sind in Nürnberg 6630 Flugbewegungen, also Starts und Landungen, registriert, was einer Steigerung von 8,7 Prozent entspricht. Am Flughafen Memmingen waren es dagegen nur 5684, allerdings bedeutet das einen Anstieg von 22,2 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024.

Trotz rund 1000 weniger Starts und Landungen in Memmingen verzeichnete der schwäbische Flughafen im ersten Jahresviertel 713.000 Passagiere - 16,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Am Airport Nürnberg wurden hingegen nur 679.000 Flugäste abgefertigt, was trotzdem einem Anstieg von 8,2 Prozent entspricht. Mögliche Gründe für diese Entwicklung finden sich in der Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik nicht. Die Fakten sprechen eigentlich dagegen.

Im Jahr 2024 verzeichnete der Airport in Nürnberg 4.027.814 Gäste verzeichnet, in Memmingen waren es 3.242.090. Der Nürnberger Flughafen hat eine Fläche von 289 Hektar, in Memmingen sind es nur 207. Zudem hat Nürnberg mit zwei Terminals doppelt so viele wie der schwäbische Airport. Auf den ersten Blick wirkt die Bilanz seltsam. Der Nürnberger Flughafen hat allerdings eine Erklärung parat. 

"Rechnen mit einem Anstieg": Flughafen Nürnberg liefert Erklärung für Statistik

Ausschlaggebend sei vor allem der Zeitraum der Datenerhebung: "Die Zahlen beziehen sich ausschließlich auf das erste Quartal 2025 und bilden damit nur einen Teil des Gesamtjahres ab", erklärt Pressesprecher Christian Albrecht vom Nürnberger Flughafen auf Nachfrage unserer Redaktion. Gerade in dieser Zeitspanne befinde sich der Luftverkehr saisonal bedingt noch in der Anlaufphase - "insbesondere im touristischen Bereich, der am Airport Nürnberg eine tragende Rolle spielt", so Albrecht.

Vor allem die Ferienfluggesellschaften "fahren ihr volles Programm traditionsgemäß mit dem Beginn des Sommerflugplans hoch". Dieser Flugplan startet allerdings jährlich erst Ende März, "parallel zur Umstellung auf die Sommerzeit", erklärt der Pressesprecher. Das "reisestarke Jahr" beginne am Nürnberger Airport demnach in den Osterferien, mit Pfingsten wachse das Passagieraufkommen dann nochmal deutlich. "Die Hauptreisezeit erstreckt sich über den Sommer und reicht bis in die Herbstferien hinein." Im Herbst wird am Airport außerdem nach fünf Jahren Pause ein beliebtes Urlaubsziel wieder aufgenommen.

Der Flughafen rechne fest damit, dass das Passagieraufkommen von 4.027.814 Gästen in 2024 in diesem Jahr deutlich übertroffen wird: "Für 2025 rechnen wir mit einem Anstieg auf rund 4,3 Millionen Fluggäste", erklärt Albrecht. "Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung des Albrecht Dürer Airport Nürnberg als zweitgrößter Flughafen Bayerns." Mehr Nachrichten aus Nürnberg und der Region findest du in unserem Lokalressort.