Wander-Tipp für Bier-Fans: Auf dieser Oberfranken-Route liegen 10 Brauereien

3 Min
10-Brauereien-Tour rund um Bad Staffelstein
Auch die Uetzinger Metzgerbräu gehört zur 10-Brauereien-Tour rund um Bad Staffelstein.
10-Brauereien-Tour rund um Bad Staffelstein
Stefan Lutter/inFranken.de (li.), Oliver Hlavaty/Adobe Stock (re.), Collage: inFranken.de
10-Brauereien-Tour rund um Bad Staffelstein
Die Gesamtlänge der 10-Brauereien-Tour beträgt 47 Kilometer.
10-Brauereien-Tour rund um Bad Staffelstein
Oliver Hlavaty/Adobe Stock (li.), Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein (re.), Collage: inFranken.de
Wandern bei Bad Staffelstein - Blick auf Vierzehnheiligen
Die Basilika Vierzehnheiligen ist ein markantes Ausflugsziel im Landkreis Lichtenfels. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den Vierzehn Nothelfern geweiht ...
Spätsommerwanderung durch das oberfränkische Land bei Bad Staffelstein - Bayern - Deutschland
Oliver Hlavaty/Adobe Stock (651205359)
Wandern rund um Bad Staffelstein - Kloster Banz im Hintergrund
Rund um Bad Staffelstein und im Schatten von Kloster Banz (im Hintergrund) lässt sich prima wandern. Es gibt drei spezielle Brauerei-Wanderwege, auf denen alle zehn Brauereien erreichbar sind.
Spätsommerwanderung durch das oberfränkische Land bei Bad Staffelstein - Bayern - Deutschland
Oliver Hlavaty/Adobe Stock (651215162)
Der Staffelberg bei Bad Staffelstein
Der Staffelberg im Landkreis Lichtenfels: Der Aufstieg zum naturgeschützten 539 Meter hohen Staffelberg wird mit einer atemberaubenden Aussicht ins Tal belohnt.
Der Staffelberg bei Bad Staffelstein
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein/Ina Hennemann
Im Biergarten vor der Basilika Vierzehnheiligen
Im Biergarten der Brauerei Trunk: Das Vierzehnheiliger Bier wird bereits seit 1803 hier oberhalb der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen gebraut – ein „Nothelfer“ im wahrsten Sinne des Wortes.
Im Biergarten vor der Basilika Vierzehnheiligen
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein/Tourismusverband Franken/Holger Leue

In Bad Staffelstein gibt es je drei ausgeschilderte Brauerei-Radwege und -Wanderwege. Für besonders Sportliche und Durstige bietet sich die "10-Brauereien-Tour" an, die alle drei Wanderwege miteinander verbindet.

Die "10-Brauereien-Tour" in Bad Staffelstein im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels ist die ideale Wanderroute, um dich auf eine Reise durch die fränkische Bierkultur führt. Diese Tour eignet sich für sportliche und durstige Wanderfreunde, denn sie verbindet drei Wanderwege zu einer rund 50 Kilometer langen Strecke. Dabei kannst du alle zehn Brauereien der Region erkunden und ihre einzigartigen Bierspezialitäten genießen.

Franken bietet zahlreiche Möglichkeiten für Bier- und Brauereiwanderungen, die sowohl Natur- als auch Bierliebhaber begeistern. Der 13-Brauereien-Weg im Landkreis Bamberg ist besonders beliebt und bietet zwei Varianten für Wanderer. Aufseß im Landkreis Bayreuth hält den Weltrekord für die größte Brauereidichte und bietet eine malerische 14-Kilometer-Tour auf dem Brauereienweg. Zudem gibt es den ersten Bierfernwanderweg Deutschlands, der über acht Etappen zahlreiche Brauereien verbindet und die kulinarische Vielfalt Frankens präsentiert.

10-Brauereien-Tour: Wanderung in Bad Staffelstein erleben 

Die 10-Brauereien-Tour beginnt typischerweise in Bad Staffelstein und führt durch malerische Landschaften und historische Orte. Highlights sind die Brauereien Dinkel und Hennemann in Stublang sowie die Brauerei Hetzel in Frauendorf. Diese Betriebe bieten eine Vielzahl von Biersorten an, darunter Lager-, Roggen- und Bockbiere, die du direkt vor Ort verkosten kannst.

Unterwegs erwarten dich nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch kulturelle und landschaftliche Sehenswürdigkeiten. Die Tour führt durch Wälder, vorbei an Fachwerkhäusern und historischen Kirchen wie der St.-Ägidius-Kirche in Frauendorf.

Zudem gibt es gastronomische Einrichtungen entlang der Route, die fränkische Spezialitäten und Übernachtungsmöglichkeiten anbieten. Folgende Etappen bieten sich an:

Etappe 1: Bad Staffelstein nach Stublang

Die Tour beginnt im malerischen Kurort Bad Staffelstein. Von hier aus führt der Weg zunächst Richtung Süden. Die erste Brauerei auf dem Weg ist die Brauerei Dinkel in Stublang. Hier kannst du dich mit einem kühlen Lagerbier oder den saisonalen Bockbier-Spezialitäten stärken. Die Brauerei verfügt über einen Biergarten, der gelegentlich geöffnet ist.

Etappe 2: Stublang nach Frauendorf

Aufgrund der Schließung des Gasthofs Schwarzer Adler in End im vergangenen Jahr wurden die Brauerei-Wanderwege angepasst. Die Brauereigaststätte existierte seit 1570 und bot unter anderem ein traditionelles Schwarzbier an, das nach überlieferter Rezeptur im Lohnbrauverfahren gebraut wird. Nach beachtlichen 400 Jahren musste der Gasthof Schwarzer Adler schließen. Der Pächter hatte mit Personalproblemen gekämpft, die sich mit der Corona-Pandemie verschärft hätten. Gegenüber inFranken.de sprach die Marketingverantwortliche damals den Wunsch aus, Käufer für den Gasthof zu finden.

Derzeit ist Frauendorf an den Brauereiwanderweg 3 angeschlossen und kann von Stublang aus erwandert werden. Hier erwartet dich die Brauerei Hetzel, die seit 1867 besteht und eine breite Palette an Bierstilen wie Pils, Landbier und naturtrübes Kellerbier bietet. Die St.-Ägidius-Kirche, ein markanter Sandsteinbau aus dem 18. Jahrhundert, ist ein weiterer Höhepunkt dieser Etappe.

Etappe 3: Frauendorf nach Uetzing

Von Frauendorf aus führt der Weg zurück in Richtung Stublang und dann nach Uetzing. Diese Etappe ist geprägt von offenen Feldern und Wiesen, die sich perfekt für eine entspannte Wanderung eignen. In Uetzing kannst du die Brauerei Reichert besuchen, die für ihren klassischen fränkischen Bierstil bekannt ist.

Etappe 4: Uetzing zurück nach Bad Staffelstein

Die letzte Etappe der Tour bringt dich zurück nach Bad Staffelstein. Der Weg führt dabei entweder über den Staffelberg oder Vierzehnheiligen. In der Kurstadt kannst du die Bier-Tour mit einem Besuch der Obermain Therme oder einer Erkundung der Altstadt von Bad Staffelstein abzuschließen.

Gut ausgeschildert und mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden

Insgesamt gibt es drei Brauerei-Wanderwege, an denen alle zehn Brauereien angeschlossen sind. Die "10-Brauereien-Tour" in Bad Staffelstein bietet verschiedene Etappen, die du erkunden kannst. Hier sind einige Angaben zu den Längen der Etappen:

  • Bierwanderweg 1: Diese Route beginnt am Bahnhof Bad Staffelstein und führt durch Unterzettlitz, Wiesen, Nedensdorf und Unnersdorf. Sie endet am Bahnhof in Bad Staffelstein (Rundweg) und ist insgesamt 15 Kilometer lang.
  • Bierwanderweg 4: Diese Strecke verbindet drei Brauereien in den Ortsteilen Stublang und Frauendorf. Die Länge dieser Route beträgt etwa 9 Kilometer.
  • 10-Brauereien-Tour Gesamtstrecke: Die gesamte Tour, die alle zehn Brauereien verbindet, erstreckt sich über rund 50 Kilometer.

Jede Etappe bietet eine einzigartige Kombination aus landschaftlichen und kulinarischen Erlebnissen und ist gut ausgeschildert, sodass du problemlos von einer Brauerei zur nächsten wandern kannst.

Thalia-Buchtipp: Biergartenwanderungen Franken - der Klassiker in der 10. Auflage

Die Route ist gut ausgeschildert und bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade, sodass sowohl erfahrene Wanderer als auch Genusswanderer auf ihre Kosten kommen. Ob du die gesamte Tour oder nur Teile davon erkundest, die "10-Brauereien-Tour" verspricht ein unvergessliches Erlebnis in der fränkischen Bierlandschaft.

Die Bad Staffelsteiner Brauereien

Die Webseite der Stadt Bad Staffelstein liefert auch eine Übersicht der zehn Brauereien.  Diese 10 lokalen Brauereien und Gasthöfe im Stadtgebiet (also in Bad Staffelstein selbst und in den zur Stadt gehörigen Dörfern und Gemeinden) heißen aktuell ihre Besucher willkommen: 

  1. Brauerei-Gasthof Staffelberg Bräu: Diese Brauerei befindet sich in Loffeld und bietet neben ihren Bierspezialitäten auch gastronomische Erlebnisse.
  2. Brauerei Hetzel: Gelegen in Frauendorf, bietet diese Brauerei eine Auswahl an Bieren und ist ein beliebter Ort für Bierliebhaber.
  3. Brauerei-Gasthof Reblitz: In Nedensdorf gelegen, kombiniert dieser Gasthof traditionelle fränkische Küche mit lokal gebrauten Bieren.
  4. Brauerei-Gasthof Dinkel: Diese Brauerei in Stublang ist bekannt für ihre gemütliche Atmosphäre und ihre Bierkreationen.
  5. Brauerei-Gasthof Hennemann: Ebenfalls in Stublang, bietet Hennemann eine Auswahl an Bieren und eine einladende Gaststube.
  6. Brauerei Trunk: Diese Brauerei in Vierzehnheiligen ist bekannt für ihre traditionellen Brauverfahren und ihre Lage in der Nähe der berühmten Wallfahrtskirche.
  7. Brauerei-Gasthof Hellmuth: In Wiesen gelegen, bietet Hellmuth eine Auswahl an Bieren und fränkische Küche.
  8. Brauerei-Gasthof Thomann: Ebenfalls in Wiesen, bietet Thomann eine breite Palette an Bieren und kulinarischen Angeboten.
  9. Metzgerbräu Hausbrauerei Reichert: Diese Hausbrauerei in Uetzing ist bekannt für ihre handwerklich gebrauten Biere.
  10. Hopfenrebell: Diese Brauerei bietet innovative Bierkreationen und ist ein neuerer Akteur in der lokalen Brauszene.

Die Webseite bietet auch Informationen zu Brauerei-Wanderwegen und -Radtouren, die es Besuchern ermöglichen, die Region und ihre Brauereien aktiv zu erkunden.

Bad Staffelstein bietet 2025 eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen. Die Seebühne in Bad Staffelstein wird Schauplatz für verschiedene Open-Air-Konzerte, darunter Auftritte von Michael Mittermeier und anderen Künstlern. Zudem wurde Bad Staffelstein als einziges deutsches Reiseziel in die Airbnb-Liste der Top-Trendziele 2025 aufgenommen, was die Stadt als Zentrum für Wellness und Outdoor-Aktivitäten hervorhebt.

Bei der "Brussels Beer Challenge" wurden zehn fränkische Biere als die besten der Welt ausgezeichnet, was die Region als führend in der Bierproduktion bestätigt. Eine Umfrage unter den Lesern von inFranken.de ergab die Top 10 der beliebtesten fränkischen Biere, wobei die Stadtbrauerei Spalt als einzigartig kommunale Brauerei besonders hervorsticht. Zudem wird das Fastenbier in Bamberg während der Fastenzeit weiterhin traditionell gebraut und ausgeschenkt.

Unser Thalia-Buchtipp: 111 Fränkische Biere, die man getrunken haben muss*

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen