Deutschlands erster Bierfernwanderweg liegt in Bayern - und ist 125 Kilometer lang

5 Min
Der Biergarten im Schwellhäusl als Einkehrmöglichkeit auf dem Bierfernwanderweg
Der Biergarten "Trifterklause Schwellhäusl" verspricht eine erholsame Erfrischung auf dem Fernwanderweg.
Biergarten im Schwellhäusl
Marco Felgenhauer/ woidlife
Bierfernwanderweg im Arberland
Im Arberland liegt der erste Bierfernwanderweg in Deutschland.
Was gibt es im Sommer schöneres, als ein kühles Bier im Freien. Verbunden mit einer Wanderung in der Fränkischen Schweiz, macht es gleich doppelt Spaß!
pixabay.com (Symbolbild)
Ein Etappenziel beim Adam Bräu in Bodenmais
Kühle Bierspezialitäten gibt es beim Adam Bräu nach Etappe 2.
Adam Bräu in Bodenmais
Marco Felgenhauer (Marco Felgenhauer)
Ein Prosit auf die Wanderer - Nach getaner Bewegung laden die niederbayerischen Gasthöfe zum Entspannen ein.
Bierfernwandern ist die perfekte Aktivität für Bierliebhaber
Marcel Peda

Nichts ist erholsamer als Bewegung an der frischen Luft - kein Wunder, dass Fernwandern beliebter denn je ist. Die sportliche Betätigung kannst du dir jetzt mit dem flüssigen Gold versüßen und dein Lieblingsgetränk auf Deutschlands erstem Bierfernwanderweg genießen!

  • Mit dem Seidla durch den Nationalpark: Bierfernwandern im Bayerischen Wald
  • Der erste Bierfernwanderweg in Deutschland: Auf 125 Kilometern frisches Bier genießen und dabei die Natur bewundern
  • Bierfernwandern im Arberland - Die etwas andere Art zu Reisen

Der Bayerische Wald lockt mit seinen vielen Wanderwegen, alten Gebäuden und der einzigartigen Natur jedes Jahr zahlreiche Touristen in die Region.  Über acht Etappen kannst du auf dem ersten Bierfernwanderweg Deutschlands zahlreiche Brauereien besuchen und die kulinarische Vielfalt Frankens entdecken. 

Deutschlands erster Bierfernwanderweg: Hüttenromantik und Genuss

Der Bierfernwanderweg führt dich in sechs oder acht Etappen durch das wunderschöne Arberland im Landkreis Regen, dem nördlichsten Kreis Niederbayerns. Traumhafte Täler, Hüttenromantik und atemberaubende Gipfelausblicke erwarten dich auf Deutschlands erstem Bierfernwanderweg. 

Die einzelnen Etappen des Fernwanderwegs variieren zwischen 13 und 23 Kilometern und führen dich auf insgesamt 125 Kilometern durch das Arberland. Für Anfänger*innen eignet es sich ebenso, nur einzelne Etappen des ganzen Fernwanderwegs zurückzulegen, um sich langsam an diese etwas andere Art des Reisens heranzutasten. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich hier um eine Rundwanderung handelt, also im besten Fall kein Rücktransport organisiert werden muss. Für alle, die schwächeln, gibt es auf dem Weg und an den Etappen-Start/End-Punkten die Möglichkeit auf Bus und/oder Bahn umzusteigen. Alle Details und Tourenbeschreibungen gibt es hier.

Die Wanderfreunde lernen auf dem Weg verschiedene Brauereien und Gasthöfe des Landkreises Regen kennen. Dabei können sie sich nicht nur durch diverse Bierspezialitäten probieren, sondern auch andere regionale Köstlichkeiten entdecken, wie zum Beispiel bei der Einkehr in die Berghütte Schareben. Wie die einzelnen Etappen verlaufen und wohin sich ein Tagesausflug lohnt, erfährst du im Folgenden. 

Etappe 1 - Von Viechtach nach Drachselsried (13 Kilometer)

Mit vollem Schwung und Elan startet die erste Etappe im niederbayerischen Viechtach und führt die Wanderer gen Osten nach Drachselsried. Die Anfangsmotivation hilft hoffentlich beim Durchziehen, denn die erste Einkehrmöglichkeit im Hotel Falter gibt es erst in Drachselried, am Ende der dreizehn Kilometer langen Wanderung.

Während der Überwindung der insgesamt 548 Höhenmeter lohnt sich ein Stopp an der Burgruine Neunußberg, von der aus ein fantastischer Ausblick auf die Gegend zu genießen ist. 

Die Geschichte der Burg beginnt im Jahr 1309, als sie von Konrad Nußberger errichtet worden ist. Gemeinsam mit den Degenbergern zählten die Nußberger bis zum Böcklerkrieg zu den bedeutendsten Adelsfamilien im Bayerischen Wald. Im Jahr 1350 wurde die kleine Schlosskapelle "St. Michael" am Fuß des damaligen Bergfrieds erbaut. Weitere Überreste, wie Teile der Ringmauer und der Burgbrunnen, haben die bewegten Zeiten des Mittelalters überstanden. 

Etappe 2 - Von Drachselried nach Bodenmais (16 Kilometer)

Der erste Abend sollte nicht allzu feuchtfröhlich werden, denn die zweite Etappe zählt mit 651 hm die meisten Höhenmeter des gesamten Bierfernwanderwegs. So geht es bergauf bis zur Berghütte Schareben und nach einer Stärkung noch höher hinaus auf den Gipfel des Hochsteins.

Nach insgesamt sechzehn Kilometern durch den Arber-Hochwald schließt die zweite Etappe im gemütlichen Bodenmais, wo diverse Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten auf die fleißigen Wanderfreunde warten. 

Der Erholungsort Drachselsried, eingebettet im Bayerischen Wald, besticht durch seine waldreiche Umgebung, die unberührte Natur, die saubere Waldluft und eine angenehme Stille. Gelegen am Südhang des Kaitersberg - Arber Höhenzugs und mitten im Zellertal an der Glasstraße, zieht dieser staatlich anerkannte Kurort viele Besucher an.

Etappe 3 - Von Bodenmais nach Zwiesel (20 Kilometer)

In 20 Kilometern geht es nun von Bodenmais bis nach Zwiesel. Bereits nach knapp sechs Kilometern wartet das erste kühle Bier im „Zum Brandtner Wirt“ auf dich. Auch hier sollte mit dem Alkohol nicht eskaliert werden, denn direkt im Anschluss erfolgt der Anstieg zum Hennenkobel, der eine tolle Aussicht auf den Zwieseler Winkel in petto hat.

In der Dampfbrauerei Pfeffer gibt es für kulturell Versierte sogar die Möglichkeit, an einer Brauereiführung teilzunehmen. Die wichtigsten Informationen zu der Brauerei und den Führungsangeboten findest du hier.

Die Ursprünge der Dampfbierbrauerei Zwiesel lassen sich bis zu Wolfgang Pfeffer zurückverfolgen, der vor über 130 Jahren im Jahr 1889 die Brauerei gegründet hat. Von ihm stammt das Rezept des beliebten Dampfbieres, das auch heute noch gebraut wird. Zurzeit führt Mark Pfeffer die Brauerei in der fünften Generation und setzt die alte Brautradition fort.

Tagesausflug 1 - In den Nationalpark (9 Kilometer) 

Von Zwiesel aus ist der märchenhafte Nationalpark „Bayerischer Wald“ nur noch eine kurze Fahrt mit der Waldbahn zum Grenzbahnhof entfernt. Ab hier geht es neun Kilometer durch den Wald, vorbei an einer Kunstgalerie und dem Lokalbahnmuseum.

Wanderkarten für den Bayerischen Wald auf Amazon ansehen

Den genauen Streckenverlauf, die wichtigsten Infos und wo es die Tickets für die Waldbahn gibt, erfahrt ihr auf der offiziellen Seite des Bahnanbieters.

Entspannung verschafft auch die Bahnfahrt zurück nach Zwiesel, wo wieder auf den üblichen Etappenplan aufgeschlossen werden kann. 

Tagesausflug 2 - In den Böhmerwald (11 Kilometer) 

Wer vom Fernwandern nicht genug bekommt und auch den zweiten Tagesausflug mitnehmen möchte, für den empfiehlt es sich, diesen direkt an den ersten Ausflug anzuschließen.

Der Ausgangspunkt hier befindet sich in dem mit der Bahn von Zwiesel aus zu erreichenden Bayerisch Eisenstein, von wo aus es anschließend mit der Tschechischen Staatsbahn bis nach Špičák (Spitzberg) geht.

Die Wanderung führt daraufhin durch den wunderschönen Böhmerwald im Grenzgebiet Bayern-Böhmen und enttäuscht nicht mit herrlichen Ausblicken und malerischer Natur bei idyllischer Einsamkeit. 

Etappe 4 - Von Zwiesel nach Regen (14 Kilometer)

Auf der vierten Etappe dreht sich alles um die Lebensader „Fluss“. Dem Lauf des Regens folgend überqueren die Fernwanderer diverse Brücken, passieren den Regener Stausee und erreichen schließlich nach vierzehn Kilometern und entspannten 84 Höhenmetern die Kreisststadt „Regen“.

Hier warten zahlreiche Lokale und Brauereien mit einer Stärkung und süffigem Bier. Dazu gehört beispielsweise der Brauereigasthof Falter in Regen, in dem ihr traditionell fränkische Gerichte bestellen könnt. 

  • Weitere Brauereien im Landkreis Regen:
    • Brauerei Eck, Börbach
    • Adam Bräu, Bodenmais
    • Ettl Bräu, Teisnach
    • Drachselrieder Schlossbräu, Drachselried
    • Gesellschaftsbrauerei, Viechtach

Etappe 5 - Von Regen nach Böbrach (23 Kilometer)

Von Regen aus geht es dann wieder in Richtung Nordwesten bis nach Böbrach. Auf einer der beiden längsten Etappen mit knapp 23 Kilometern warten als Ausgleich für die Streckenlänge gleich drei Einkehrmöglichkeiten, um dem Namen des Bierfernwanderns gerecht zu werden. 

Für 2024 gibt es auch einige Veranstaltungen, die ihr in Böbrach besuchen könnt. Dazu zählen das Kulturmobil im Kurpark, das Gartenfest der FF Böbrach und viele weitere Events. Welche Veranstaltungen es genau gibt, erfahrt ihr auf der Website der Stadt Böbrach.

Die Umgebung von Böbrach eignet sich nicht nur zum Wandern, sondern bietet auch viele Strecken zum Mountainbike fahren. Im Rahmen eines umfangreichen Projekts wurden alle Mountainbikerouten in der Region neu konzipiert und ausgeschildert. Das Gebiet bietet mehr als 1.300 km an verschiedenen Mountainbike-Strecken – von entspannten Touren bis hin zu anspruchsvollen Tragepassagen und Singletrails für echte Mountainbike-Enthusiasten. Über 800 Wegweiser markieren die unterschiedlichen Routen und sorgen für uneingeschränkten Bike-Spaß.

Etappe 6 - Von Böbrach zurück nach Viechtach (23 Kilometer)

Erneut insgesamt 23 Kilometer durch Fluss, Wald und über Stock und Stein heißt es bei der letzten Etappe des Wanderweges. Nach etwa einem Drittel wartet in Teisnach schon der Gasthof Ettl mit der süffigen Hefe-Mahlzeit. Das letzte Bier vor der Rückkehr nach Viechtach will genossen werden!

Der Bierfernwanderweg kann selbstverständlich auch mit alkoholfreiem Bier oder ganz ohne Bier ein absolutes Urlaubs-Erlebnis und ist eine wunderbare Möglichkeit für alle, die gerne beim Wandern entspannen und sich von Großstadtlärm und Alltags-Hektik erholen möchten. In einem praktischen Dokument zusammengefasst findet ihr nochmal alle Informationen hier

Weiterlesen: Wandern in und um Franken - vier faszinierende Fernwanderungen, die du unbedingt kennen solltest

Mehr zum Thema:

Hier Reiseführer zum Fernwandern in Europa entdecken
Artikel enthält Affiliate Links