- 50 Biere pilsener Brauart bei Öko-Test, darunter deutschlandweit bekannte große Marken, regionale Produkte und Bio-Biere
- 45 Biere sind empfehlenswert
- Zwei Biere fallen durch den Test - eines ist stark verkeimt
- Spuren von Glyphosat in zwölf Bieren entdeckt
- Testsieger und Verlierer
Jeder Dritte Deutsche gibt Pils als seine liebste Biersorte an. Höchste Zeit also für Öko-Test, sich Bitburger, Beck's, Jever & Co. einmal vorzunehmen. Das Verbraucherportal hat 50 Biersorten pilsener Brauart auf Geschmack, Sensorik und Inhaltsstoffe getestet. Das erfreuliche Ergebnis: 45 Biere können die Tester empfehlen. Nur zwei fallen durch den Test, eines davon aber mit Pauken und Trompeten: Es ist so stark verkeimt, dass vom Konsum abgeraten wird. Auch fränkische Biere hat Öko-Test unter die Lupe genommen - Testurteil "sehr gut". Mehr dazu erfährst du am Ende des Artikels. Auch interessant: Für viele Menschen in Deutschland ist täglicher Bierkonsum ganz normal. Doch ab welcher Menge wird es gefährlich? Wir erklären, was gesundheitsschädlich ist und was nicht.
Testkriterien: Geschmack und Sensorik des Bieres
Wie ist es um Qualität und Geschmack der getesteten Biere bestellt? Hinsichtlich Stammwürzegehalt und Schaumhaltbarkeit war laut Öko-Test "alles in Ordnung". Auch die mit der Verkostung der Biere beauftragten Sensoriker hätten insgesamt wenig zu beanstanden gehabt.
Zu den Kritikpunkten bei einigen Biersorten zählten Mängel wie "brotige Note", "pilsuntypisch", "sehr dunkle Farbe" und "untypische Aromen", "kratzige Bittere" und "leichte Alterungsnote".
In zwölf Bieren fanden die Tester Spuren des Herbizids Glyphosat. Die festgestellten Werte liegen weit unter dem zulässigen Höchstgehalt, aber trotzdem ist das Gift im Bier alles andere als erwünscht: Glyphosat wurde 2015 von der Internationalen Agentur für Krebsforschung als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft. Schön: Zumindest die acht Bio-Biere im Test waren gänzlich frei von Glyphosat.
Buchtipp: Zuhause selbst Bier brauen: Eine Einführung für HobbybrauerProst: Die Testsieger-Biere bei Öko-Test
45 Biere haben den Test bravourös gemeistert und ernteten das Testurteil "sehr gut" oder "gut".
Unter den "sehr guten" Bieren finden sich beispielsweise die folgenden bekannten Marken:
- Berliner Pilsener
- Bitburger
- Hasseröder
- Neumarkter Lammsbräu
- Oettinger
- Pilsner Urquell
- Rothaus Pils Tannenzäpfle
- Veltins
- Warsteiner
- Wernesgrüner
Tipp: Den kompletten Test mit allen Testergebnissen findest du auf der offiziellen Webseite von Öko-Test.
Durchgefallen: Der große Verlierer bei Öko-Test
Der große Testverlierer: das Pinkus Pils von Bioland. Das beauftragte Labor hat im Bier laut Öko-Test Pediokokken nachgewiesen. Diese Keime zählen zu den Milchsäurebakterien und lassen das Pils geschmacklich verderben, so die Tester.
Während Milchsäurebakterien in anderen Lebensmitteln wie Sauerkraut oder Joghurt wichtige Aufgaben erfüllten, führten sie im Pils zu einem "unerwünschten buttrigen Fehlgeschmack", bemängelt Öko-Test. Schädlich für den Menschen sei die Kontamination zwar nicht - aber das Bier erleide dadurch eine erhebliche Qualitätsminderung. Konsequent zogen die Tester gleich vier Noten ab, das Pinkus Pils landete damit festzementiert auf dem letzten Platz. Testurteil: "ungenügend". Der zweite Verlierer im Test: Das Kaiserkrone-Pils von Norma. Testurteil: "mangelhaft".
Grundsätzlich halten die Tester fest, dass Bier nicht sehr anfällig für mikrobiellen Verderb ist. Das liegt am Alkohol, den Bitterstoffen, dem hohen CO2-Gehalt und dem niedrigen pH-Wert, die gemeinsam keine guten Lebensbedingungen für Bakterien bieten. Pathogene Keime wie Salmonellen haben im Bier keine Überlebenschance.
Fränkische Biere im Test: Mönchshof-Pils aus Kulmbach
Auch zwei beliebte fränkische Biere wurde getestet - und schnitten mit Testurteil "sehr gut" ab: das Mönchshof-Pils aus Kulmbach und das Leikeim aus Altenkunstadt. Hier die Testergebnisse laut Öko-Test:
Im Test: Mönchshof Original Pils
- Kategorie: Bier
- Preis Einzelflasche bzw. -dose / Inhalt: 0,85 Euro / 500 ml
- Herkunft: Kulmbach / BY
- Alkoholgehalt in Prozent vol. deklariert / analysiert: 4,9 / 5,0
- Qualitätsparameter* / Verkeimung: ok / kein Befund
- Spuren von Glyphosat: nein
- Testergebnis Inhaltsstoffe: sehr gut
- Sensorische Beschreibung: Eher kräftiges, aber dennoch elegantes Pils mit fein eingebundener Bittere, deutliche Malznote, aber mit kräftiger Hopfennote
- Testergebnis Sensorik: sehr gut
- Weitere Mängel: nein
- Testergebnis Weitere Mängel: sehr gut
- Anmerkungen: *Qualitätsparameter: Geprüft wurden für Pils typische Qualitätsparameter wie Extrakt, Stammwürze, Vergärungsgrad, Schaumstabilität, Bittereinheiten, Farbe und Kohlendioxidgehalt
- Gesamturteil: sehr gut
Im Test: Leikeim Premium Pils
- Kategorie: Bier
- Preis Einzelflasche bzw. -dose / Inhalt: 0,94 Euro / 500 ml
- Herkunft: Altenkunstadt / BY
- Alkoholgehalt in Prozent vol. deklariert / analysiert: 4,9 / 5,1
- Qualitätsparameter* / Verkeimung: ok / kein Befund
- Spuren von Glyphosat: nein
- Testergebnis Inhaltsstoffe: sehr gut
- Sensorische Beschreibung: Frische Hopfennote in der Nase, angenehm spritzig, frisch und ausgewogen, leichter Körper mit schlankem Finale und angenehmer Hopfenbittere
- Testergebnis Sensorik: sehr gut
- Weitere Mängel: nein
- Testergebnis Weitere Mängel: sehr gut
- Anmerkungen: *Qualitätsparameter: Geprüft wurden für Pils typische Qualitätsparameter wie Extrakt, Stammwürze, Vergärungsgrad, Schaumstabilität, Bittereinheiten, Farbe und Kohlendioxidgehalt.
- Gesamturteil: sehr gut
Bier kaufen wie ein Profi: Tipps von Öko-Test
Abschließend gibt Öko-Test noch Tipps zum Bierkauf. Das Wichtigste im Überblick:
- Bier immer in Mehrwegflaschen kaufen. Am besten regional, also im Umkreis von maximal 150 Kilometern.
- Auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten. Ein Bier, das noch lange haltbar ist, besitzt wahrscheinlich weniger geschmackliche Mängel.
- Bier in einem Markt kaufen, der fachgerecht kühl und dunkel lagert. Das sollte man auch zu Hause so machen.
Tipp: Den kompletten Test mit allen Testergebnissen findest du auf der offiziellen Webseite von Öko-Test.