Natürlich bedeutet das nicht, dass Alkoholkonsum ungefährlich ist. Auf Dauer wirkt sich der Alkohol nämlich auf andere Organe aus und schädigt sie. Das hat dann wiederum Auswirkungen auf das Gehirn und schadet ihm somit trotzdem langfristig. Was beispielsweise täglicher Bierkonsum mit deinem Körper macht, erfährst du in unserem separaten Artikel zum Thema.
Mythos #3: Wer durch einen Strohhalm trinkt, ist schneller betrunken
Dieser Mythos scheint auf den ersten Blick richtig zu sein, denn immerhin sind Menschen meist schneller betrunken, wenn sie Alkohol durch einen Strohhalm zu sich nehmen und die Erklärung scheint besonders plausibel zu sein: Angeblich ist man schneller betrunken, weil der Alkohol sich durch den Strohhalm länger mit den Mundschleimhäuten in Kontakt kommt und so direkt ins Blut gelangen kann.
Das stimmt so allerdings nicht ganz. Zwar bist du schneller betrunken, wenn du mit einem Strohhalm trinkst, allerdings hat das nichts mit den Mundschleimhäuten zu tun. Es liegt viel mehr daran, dass durch das Saugen am Strohhalm auch das Trinken leichter und angenehmer wird. Dadurch trinkst du mehr und schneller und bist infolgedessen auch schneller betrunken.
Zusätzlich spielt der hohe Zuckergehalt in Cocktails, die meistens mit Strohhalmen serviert werden, eine wichtige Rolle. Durch den süßen Geschmack wird der Alkohol oft übertönt und ist somit auch nicht mehr so leicht herauszuschmecken. Auch das kann dich dazu verleiten mehr und schneller zu trinken, wodurch du dann wiederum schneller betrunken bist.
Mythos #4: Kaffee macht nüchtern
Vielleicht kennst du solche Situationen: Du hast ein Glas über den Durst getrunken und danach gemerkt, dass du in ein paar Stunden wieder nüchtern sein musst. Wie praktisch wäre es, wenn du in solchen Momenten einfach zu einer Tasse Kaffee greifen könntest, um wieder nüchtern zu werden. Aber funktioniert das wirklich?
Leider nein. Die Leber braucht ihre Zeit um den Alkohol abzubauen und das kann durch nichts beschleunigt werden, auch nicht durch eine Tasse Kaffee. Genau genommen baut die Leber im Durchschnitt 0,1 bis 0,2 Promille in der Stunde ab. Die Promillezahl variiert je nach Geschlecht, Gewicht und Alter. Frauen bauen den Alkohol langsamer als Männer ab und die Leber von jüngeren Personen ist weniger leistungsfähig als die von Älteren.
Übrigens: Auch anderen Strategien, um Alkohol angeblich schneller abzubauen, funktionieren nicht. Der Körper braucht seine Zeit, deshalb solltest du lieber weniger trinken, wenn du schnell wieder nüchtern sein willst.
Mythos #5: Alkohol wärmt
Den Satz hat vermutlich fast jeder schon einmal gehört und gerade im Winter haben bestimmt schon viele zum Alkohol gegriffen, um sich aufzuwärmen. Schließlich merkst du oft schon kurz nach dem ersten Schluck Glühwein, dass es im Körper wärmer wird, oder?
Das ist tatsächlich ein gefährlicher Trugschluss, denn eigentlich frieren wir mit der Zeit, wenn wir Alkohol konsumieren. Das anfänglich wärmende Gefühl entsteht durch die durch den Alkohol geweiteten Blutgefäße. Allerdings verliert der Körper diese Wärme über die Hautoberfläche sehr schnell wieder. Dadurch beginnt der Körper Wärme aus inneren Organen in die erweiterten Blutgefäße zu befördern. Die Organe werden schlechter durchblutet und die Körpertemperatur sinkt. Obwohl unser Körper friert, erhält das Gehirn die Nachricht, dass uns warm sei. Im schlimmsten Fall kann man so sogar erfrieren.
Vorschaubild: © Silas Stein/dpa