Fernwanderungen sind ein neuer Trend - auch in und nahe Franken kannst du über Stock und Stein deine Wanderstiefel testen. Wir erklären, was du für eine Fernwanderung benötigst und welche Wege besonders zu empfehlen sind.
Was ist eine Fernwanderung?
Empfehlungen für Fernwanderungen in und nahe Franken
Tour 1: Fränkischer Gebirgsweg
Tour 2: Der Frankenweg
Tour 3: Panoramaweg Taubertal
Tour 4: Spessartbogen
Tour 5: Der Jakobsweg Nürnberg-Eichstätt
Wunderschöne Fernwanderstrecken gibt es auch in der Region in und um Franken
Wandern ist eine besonders beliebte Freizeitbeschäftigung, denn es schafft nicht nur physischen Ausgleich durch die körperliche Betätigung, sondern ist gleichzeitig auch Balsam für die Seele. Kein Wunder, dass auch beim Reisen immer mehr auf Aktivurlaub gesetzt wird. Demnach ist laut StatistaWanderurlaub auf Platz Vier der beliebtesten Urlaubsarten der Deutschen. Wenn du auch Lust hast auf eine Fernwanderung, die dich weit bringt, aber deren Startpunkt in deiner Nähe liegt, dann bleib jetzt dran und lass dich von diesen fünf Fernwanderrouten in und um Franken inspirieren.
Was ist eine Fernwanderung?
Fernwanderungen, häufig auch Weitwanderungen genannt, bezeichnen Wanderrouten, die durch verschiedene Regionen verlaufen, über mehrere Etappen verteilt sind und mehrere Tage oder gar Wochen andauern und überwiegend markierte Wege mit guter Infrastruktur bevorzugen. Ausgestattet mit einem Rucksack und nötigem Campingequipment geht es los, auch sollte die Kleidung entsprechend der Route angepasst sein. Der neue Trend spricht nicht nur sportbegeisterte Naturliebhaber an, auch umweltbewusste Reisende, die auf möglichst viele Verkehrsmittel verzichten wollen, ziehen wandernd durchs Land. Neben guten Wanderschuhen, ist ein bequemer und gut befüllbarer Rucksack besonders wichtig. Wenn es auf deiner geplanten Route keine Herbergen oder andere Übernachtungsmöglichkeiten gibt, solltest du auf jeden Fall zusätzlich zum empfohlenen, leichten Hüttenschlafsack, ein Zelt einpacken. Es gibt in Deutschland neben normalen Wanderwegen auch zertifizierte Fernwanderwege, weiter gibt es noch die sogenannten Europawege, die nationale und regionale Wanderwege innerhalb Europas verbinden und dadurch ein besonders interkulturelles Erlebnis bieten.
Neben der Bewegung an der frischen Luft und dem minimalistischen Lebensstil, sind es nämlich besonders die Begegnungen zwischendurch, von denen viele Fernwanderer häufig berichten und welche die Tour zu einem besonderen Erlebnis machen. Ein begeisterter und erfahrener Fernwanderer ist der Autor Christof Herrman, der auf seinen Seiten und Blogs Tipps und Wissenswertes für Fernwanderer gibt, angefangen von den ersten Wegen bis zu persönlichen, minimalistischen und nachhaltigen Lebensphilosophien. Neben guten Wanderschuhen, solltest du auf jeden Fall witterungsangepasste Kleidung dabei haben, eine Regenjacke sollte auch stets Platz finden. Auch gilt im Fall von Fernwanderungen, das weniger mehr ist, denn alles weitere trägst du auf deinem Rücken. Ein gut sitzender Wanderrucksack gehört ebenso zur benötigten Ausrüstung, wie ein kleines medizinisches Notfallset, sowie ausreichend Flüssigkeit und bestenfalls kalorienhaltige Riegel und Trockennahrung. Auf Bücher oder andere Unterhaltungsmedien sollte verzichtet werden, da neben dem zusätzlichen Gewicht auch das Naturerlebnis im Vordergrund steht. Eine Powerbank zum Aufladen deines Handys sollte jedoch nicht fehlen, sofern keine Lademöglichkeiten in der Unterkunft vorhanden sind. Besonders wichtig sind jedoch deine Routen. Diese solltest du auf jeden Fall bereits im Vorfeld festlegen und dich informieren, welche Unterkünfte an deinen Etappenzielen liegen und wie weit im voraus diese gebucht werden müssen.
Es gibt auch Reiseveranstalter, die Fernwandertouren mit Übernachtungsmöglichkeiten anbieten, weiter sind geführte Wanderungen vor allem für Anfänger eine gute Möglichkeit, die eigenen Grenzen auszuloten und so die ersten Fernwanderungen zu meistern. Auch sind im digitale Wanderkarten durchaus zu empfehlen, ebenso gibt es inzwischen zahlreiche, zum Teil kostenlose Wander-Apps, wie bergfex, ViewRanger oder Komoot. Eine gute Konstitution und Fitness sollten weiter vorhanden sein, damit nicht die ersten Kilometer gleich zur Qual werden und du mit schmerzenden Beinen durch eine hügelige Landschaft stapfen musst. Am besten beginnst du mit kleinen Touren direkt vor der Haustüre und steigerst dich von Tour zu Tour. Wanderrouten durch das Hochgebirge erforden beispielsweise eine besondere Vorbereitung und Steigerung der körperlichen Fitness. Der deutsche Wanderverband gibt auf seiner Homepage informative Tipps zum Wandern und listet ausgezeichnete Qualitätswege auf, auch sind Wanderkarten, sowie mögliche Unterkünfte hinzugefügt.
Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Tropfsteinhöhlen und der Burg Schauenstein (Landkreis Hof), ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert, heute mit dem Oberfränkischen Feuerwehrmuseum, oder den gigantischen Felsen im nördlichen Fichtelgebirge am Großen Waldstein nahe Zell (Kreis Hof), gibt es in Bayreuth viele kulturelle Sehenswürdigkeiten und Museen, die zum verweilen einladen. Die Wegbeschaffenheit der Wanderroute ist mit 44 % Feinschotter recht angenehm zu begehen, jedoch sind die Etappen eher anspruchsvoll, mit naturnahen Pfaden und Steigungen. Die wild-romantische Landschaft Frankens zeigt sich zu jeder Jahreszeit auf eine besondere Weise, Wanderer sollten jedoch besonders im Winter die raue Witterung des Fichtelgebirges nicht unterschätzen. Der Tourismusverband Franken kann weiter bei Fragen und Organisatorischem behilflich sein.
Man ist bei der Fernwanderroute "Fränkischer Gebirgsweg" ungefähr 21 Tage unterwegs und es ist eine sehr gute Kondition erforderlich, weswegen die Tour nicht für Anfänger geeinget ist, weiter ist eine gewisse Trittsicherheit erforderlich.
Weitere Infos und Übernachtungstipps:
Startpunkt: 07366 Blankenstein (Thüringen)
Anreise mit dem Auto: Über die A9 aus München/Nürnberg oder von Leipzig kommend. Ausfahrt Berg, weiter auf der Landstraße (2198) Richtung Bad Bad Steben bis Issigau.
Über 25 Übernachtungsmöglichkeiten gibt es an zahlreichen Etappenzielen, unter anderem die Pension Waldfrieden im Naturpark Fichtelgebirge mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet und mit kostenfreiem WLAN. Auch der Kondrauer Hof* oder das Hotel zum ehemaligen königlich Bayerischem Forsthaus* in Waldsassen bieten ein üppiges und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet an, auch werden im Kondrauer Hof kostenfreie Pflegeprodukte und ein Haartrockner bereitgestellt.
In der Issigauer Ferienschmiede Frankenwald* wartet ein ganzes Ferienhaus auf die Wanderer und in Bischofsgrün lädt das Hotel Kaiseralm* mitten im Wald zwischen zwischen den zwei höchsten Bergen des Fichtelgebirges, dem Ochsenkopf und dem Schneeberg, zu einem Aufenthalt inklusive Poolnutzung ein.
Tour 2: Der Frankenweg
In 520 Kilometern führt diese Tour durch sechs fränkische Feriengebiete, die malerische Landschaft entschädigt für die zahlreichen Anstiege. In Untereichenstein geht es direkt im Frankenwald los, er führt durch das Höllental und das Flößerland bis in das Obermain-Jura und die Fränkische Schweiz und das Nürnberger Land. In der schwäbischen Alb ist nach 24 Etappen der Endpunkt erreicht. Auch der Frankenweg wurde durch den Tourismusverband ausgezeichnet und bietet ein eindrucksvolles aber auch anspruchsvolles Wandererlebnis.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten zählen neben der besonders reizenden Umgebung zu den Merkmalen dieser Route, weswegen sie unter anderem mit dem "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet wurde.
Naturliebhaber als auch Kulturinteressierte kommen bei dieser Route auf ihre Kosten, kleine Städte, weite Wälder und ein Besucherbergwerk ergänzen das Angebot.
Anreise mit dem Auto: A9 Ausfahrt Rudolphstein oder Berg, A72 Ausfahrt Hof-Nord/Naila, B173 Über Bamberg-Kronach/Naila, A 93 Regensburg-Weiden-Hof
ÖPNV: Regionalbahn ab Hof/Saale bis Naila, weiter mit dem Bus nach Untereichenstein.
Es gibt zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route, vom 4 Sterne-Relexa Hotel in Bad Steben* mit Pool, Bio-Sauna und Aroma-Dampfbad, über ein historisches Hotel im Herzen von Beilngries (Landkreis Eichstätt/ Oberbayern) , dem Romantik Hotel Der Millipp*, bis zu dem Meister Bär Hotel* in Rudolphstein bei Berg (Landkreis Hof) im Frankenwald: Unmittelbar an der Grenze zu Thüringen wartet eine Top-Unterkunft mit handgefertigten Möbeln, einem Wellnessbereich und einem reichhaltigen Frühstücksbuffet auf die Gäste.
Tour 3: Panoramaweg Taubertal
Der Panoramawanderweg Taubertal führt vom mittelfränkischen Rothenburg ob der Tauber bis nach Freudenberg am Main im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg. Auch dieser Wanderweg wurde 2012 als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet und besticht durch naturbelassene Wege und eine durchgängige Markierung, sowie Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Unterkünfte entlang der Strecke. Auf 138 Kilometern kann man zwischen sechs und dreizehn Tagen in fünf mittelschweren Etappen sogar ohne Gepäck wandern. Als besondere Serviceleistung gibt es für Wanderer im Taubertal auch die Möglichkeit, die Rad- und Wanderzüge zu benutzen. Bei der Nutzung des ÖPNV können außerdem mit der Taubertal Card im Taubertal bei Vorlage des Fahrscheins (ab Entwertungstag und zwei weitere Tage) 50 Prozent Eintrittsrabatt oder ansehnliche Preisnachlässe beim Weinkauf gewährt werden.
Über Wertheim und Tauberbischofsheim geht es in dieser Fernwanderweg an Wäldern, Mühlen und Schlössern und Terrassen im Buntsandstein entlang, die Wege sind überwiegend gut begehbar, eine gute Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung für diesen Weg.
Der Qualitätsweg Panoramaweg Taubertal beginnt offiziell in Detwang (Landkreis Ansbach) hinter Rothenburg ob der Tauber und führt bis in das Maintal.
Weitere Infos und Übernachtungstipps:
Startpunkt: 91541 Rothenburg ob der Tauber-Detwang
Anreise mit dem Auto: Rothenburg ob der Tauber: A7 Würzburg – Ulm, Ausfahrt Rothenburg o.d.T.
ÖPNV: Rothenburg ob der Tauber: Bahnanreise über Würzburg
Endpunkt: Hauptstraße, 97896 Freudenberg am Main
Bei dieser naturnahen Route gibt es ebenfalls gut erreichbare Übernachtungsmöglichkeiten. Empfehlenswert ist es, bereits einige Tage vor Beginn der Wandertour anzureisen, hier gibt es in Rothenburg ob der Tauber zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten*. Am Stadtrand von Königshofen (Main-Tauber-Kreis) liegt der Becksteiner Rebenhof* mit einem Innenpool, verschiedenen Saunen und einem Dampfbad.
Das Hotel Deutschmeister*, in der einstigen Residenzstadt des Deutschen Ritterordens in Bad Mergentheim (ebenfalls im Main-Tauber-Kreis), liegt direkt am Marktplatz und bietet neben komfortablen Zimmern ein Frühstücksbuffet auf der mediteranen Terrasse an. Tipp im mittelfränkischen Landkreis Ansbach: Das idyllisch gelegene Rose Cottage* im romantischen Taubertal befindet sich in Adelshofen - und damit 27 km von Bad Mergentheim entfernt.
Tour 4: Spessartbogen nahe Franken
Der 2012 eröffnete Premiumwanderweg "Spessartbogen" führt auf etwa 90 Kilometern über gut markierte Naturwege und Pfade durch Hessen, genauer gesagt von Langenselbold nach Schlüchtern. Durch das Kinzigtal und den Spessart unter zum Teil entlang der Grenze zu Unterfranken durchzieht sich der gemütliche Wanderweg mit regionalen Genuss-Einkehr-Stationen für Wanderer.
Die Wanderung Spessartbogen ist eine gut zu schaffende Fernwanderung, die nicht nur für Wanderprofis geeignet ist. Mit ein wenig Training ist sie zu bestehen, vollkommen ungeübgt sollte sie jedoch nicht unternommen werden. Die Ruhe des Spessarts mit seinen zahlreichen Räubergeschichten, Bergkuppen und Aussichtstürmen, scheint auf viele Menschen wohltuend und beruhigend. Ein gutes Wanderwegenetz ermöglicht es, die Routen um Tagestouren zu erweitern.
Weitere Infos und Übernachtungstipps:
Startpunkt(e): Schlüchtern, Bad Soden-Salmünster-Mernes, Bad Orb, Freigericht-Horbach, Langenselbold
Anreise mit Pkw: Parkplätze sind an vielen Stellen vorhanden
ÖPNV nach Schlüchtern, Bad Soden-Salmünster-Mernes, Bad Orb, Freigericht-Horbach und Langenselbold möglich.
Es gibt auf dieser Route zahlreiche Unterkünfte mit der Auszeichnung Qualitätsgastgeber, die die Wanderer auch von weiter entfernt liegenden Orten zu ihrer Unterkunft bringen und am nächsten Tag ein Lunchpaket zur Vefügung stellen.
Er ist der wohl bekannteste Fernwanderweg überhaupt: Der Jakobsweg. Wegen der großen Berühmtheit der Etappe in Nordspanien wissen viele gar nicht, dass sich die Wegnetze des Jakobsweges über ganz Europa erstrecken. So führt er eben auch durch Teile Frankens. In fünf Etappen werden die knapp 100 Kilometer bewältigt, die die Abenteurer*innen über Fürth, Hilpoltstein, Landersdorf und Altdorf bis nach Eichstätt bringen.
Unterwegs dient die gelbe Muschel als Wegmarkierung. Die Highlights auf dieser Route sind unter anderem der Rothsee, die Burg Stauf, sowie diverse Kirchen und Kapellen. Nach erfolgreicher Wanderung und der ersehnten Ankunft in Eichstätt lohnen die Pilgerziele der Nachbildung des Heiligen Grabes sowie die Gräber der Diözesanheiligen Willibald und Walburga einen Besuch.
Weitere Infos:
Startpunkt: Jakobskirche in der Nürnberger Altstadt; Jakobsplatz 1, 90403 Nürnberg
Fernwanderungen sind immer ein kleines Abenteuer, welches jedoch mit der richtigen Ausrüstung und Route gut zu meistern ist und sicherlich ein besonderes Erlebnis ist. Falls mal etwas an der Ausrüstung kaputt gehen sollte oder du was vergessen hast, kannst du dir im "Best of Wandern Testcenter Frankenwald" in Steinwiesen (Landkreis Kronach) umfangreiches Wanderequipment für jede Wetterlage kostenlos ausleihen.
Beim Fernwandern trägt man sein Gepäck meistens selbst und übernachtet am Abend nicht dort, wo man morgens aufgebrochen ist. Beachte, dass die Anforderungen an Planung, Ausrüstung, Kondition und Fitness abhängig von der Wanderroute sind, jede Route ist anders und auch die Wettervorhersage sollte beachtet werden.
Wandern ist nicht nur gesund und kann entspannend wirkend, auch ist das Reisen zu Fuß sehr günstig. Im Durchschnitt geben erfahrende Wanderer ungefähr 50 Euro pro Tag und Verpflegung aus, eine Fernwanderung kostet sie so samt Anreise weniger als 1000 Euro. Auch der Minimalismus des Wanderns mit leichtem und wenig Gepäck sowie die Ruhe der Natur können durchaus ausgleichend wirken. Neben guten Schuhen ist ein Wanderrucksack der entscheidendste Ausrüstungsgegenstand für eine Fernwanderung. Auch wenn jeder Körper anders ist, so sollte der Rucksack auf jeden Fall gut sitzen und zur Länge des Rückens passen.
Probiere die verschiedenen Rucksäcke am besten in einem Fachgeschäft oder Outdoor-Laden in der Nähe aus. Weiter können Trekkingstöcke auf langen Wanderungen sehr hilfreich sein. Wander-Ausrüstung findest du aber auch bei Amazon*. Neben neuen Bekanntschaften erfährt man einiges über sich selbst und die Natur, so dass eine Fernwanderung nicht nur zu einem Urlaubserlebnis werden kann.
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links bzw. mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst oder darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts oder vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.