Nicht nur wegen der Sommerferien: Blutspender dringend gesucht

3 Min
In einzelnen Gemeinden weisen derzeit Banner auf Blutspendetermine hin, wie hier in Windheim. Foto: Veronika Schadeck
In einzelnen Gemeinden weisen derzeit Banner auf Blutspendetermine hin, wie hier in Windheim.  Foto: Veronika Schadeck

Besonders in den Ferienwochen geht die Zahl der Blutspender zurück. Die Coronapandemie hat da kurzzeitig gegengesteuert, aber auch da ist der Effekt verpufft. Die Bestände schrumpfen.

In den nächsten Wochen sind in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Blutspendetermine anberaumt. Die Patienten sind dringend darauf angewiesen, dass diese gut besucht werden, das sagt der Ehrenamtsmanager des BRK-Kreisverbands, Ralf Schmidt. Denn Blutpräparate sind für zahlreiche Kranke und Verletzte die einzige Überlebenschance. Es gibt keine künstliche Alternative für gespendetes Blut, das nur 42 Tage haltbar ist. Und, so gibt er zu bedenken, jedem sollte bewusst sein, dass auch er oder sie einmal in die Lage kommen könnte, Blutkonserven zu benötigen. Und das kann ganz schnell passieren.

Obwohl das Spendenaufkommen im Landkreis Kronach einigermaßen stabil sei, mache sich wie jedes Jahr die Urlaubszeit bemerkbar, erklärt Schmidt. Vor dem Hintergrund des hohen Bedarfs, welcher aus den Krankenhäusern gemeldet wird, sei dies eine Entwicklung, die es aufzuhalten gelte. Auf der einen Seite, so Ralf Schmidt, waren in den letzten Wochen die Ferienzeit sowie die zahlreich bedingten Terminausfälle wegen Corona in Firmen und öffentlichen Einrichtungen. Demgegenüber holten und holen Kliniken Operationen nach, welche in der Hochphase der Pandemie verschoben wurden. Teilweise kam es in den Kliniken bereits zu Engpässen.

Zahlen beunruhigend

Für uns stellte sich nun die Frage, gab es diese auch in der Helios-Frankenwaldklinik? Wie der Leitende Oberarzt, Notarzt und Facharzt für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Sascha Vogel erklärte, sei der Vorrat an Blutkonserven nahezu bei allen Blutgruppen bei den Blutspendediensten auf Landesebene aktuell "beunruhigend gering". Glücklicherweise, so Sascha Vogel, liegen in der Helios Frankenwaldklinik keine Engpässe in der Belieferung mit Blutprodukten vor. Auch mussten aufgrund von Engpässen Operationen mit Blutprodukten noch nicht verschoben werden.

Wie er weiter berichtet, werden jeden Tag in Bayern 2000 Blutkonserven mit roten Blutkörperchen benötigt. Rund 1.200 Blutkonserven werden jedes Jahr in der Helios-Frankenwaldklinik transfundiert. Dazu kommen weitere Blutprodukte mit einzelnen Gerinnungsfaktoren oder Blutplättchen, Erythrozytenkonzentrate. Das sind Blutkonserven mit roten Blutkörperchen. Diese sind bei 2 bis 6 Grad nur 42 Tage haltbar. Die Frankenwaldklinik erhält ihre Blutkonserven vom Blutspendedienst des BRK aus Nürnberg. Fünfmal pro Woche wird geliefert. Somit könne fast täglich das Depot angepasst werden. In der Ferienzeit, so Vogel, komme es allerdings regelmäßig zu kleineren Engpässen, vor allem mit universal verwendbaren Blutkonserven. Solche müsse die Klinik immer auch für Notfälle bevorraten.

Sicherlich, so erklärt Vogel, habe man während der Hochzeit der Coronapandemie auch in der Frankenwaldklinik weniger Operationen vorgenommen. Der Bedarf an Blutprodukten sei allerdings konstant geblieben. Erfreut ist er, dass in der Hochphase der Coronaerkrankten im Landkreis keine Blutspendetermine seitens des BRK-Kreisverbands ausgefallen sind. Die Bereitwilligkeit Blut zu spenden, sei sogar in vielen Orten höher gewesen als vor der Pandemie.

Das bestätigte auch Ralf Schmidt. Im "Lockdown" gab es vor allem einen Zuwachs an Erstspendern. Mittlerweile ist dies wieder weniger geworden. Der BRK-Ehrenamtsmanager spricht von einem Spagat zwischen der Sicherstellung von ausreichenden Blutkonserven für die Patienten, von Blutspendern und aber auch von Ehrenamtlichen, die Blutspendetermine organisieren und durchführen. In Coronazeiten sei dies nicht einfacher geworden, erzählt Ralf Schmidt. So wurden unter anderem wegen den Auflagen und Abstandsregelungen nach größeren Veranstaltungsräumen, wie beispielsweise nach Turnhallen gesucht. Hinzu kommt, dass viele ehrenamtliche Helfer zu den Risikogruppen zählen und nun eine gewisse Scheu haben, Blutspendetermine mit zu organisieren und durchzuführen. Zudem sei Blutspenden auch mit einem gewissen Mehraufwand für die Helfer verbunden. Beispielsweise bei der Ausgabe der Verpflegung oder beim Registrieren. Anstelle des üblichen Imbisses werden Care-Pakete gereicht. Es wird zudem auf die wichtigsten Hygiene-Empfehlungen hingewiesen. Auf allen Terminen gibt es die Möglichkeit zum Händewaschen und es stehen Desinfektionsmittel zur Verfügung. Zudem müssen alle Blutspender, ehrenamtliche Helfer und Mitarbeiter in den Spendenlokalen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Die Spendenliegen werden mit einem Abstand von mindestens 1,5 Meter aufgebaut.

Blutgruppen gezielt suchen

Und wie ist es eigentlich, wenn jemand eine seltene Blutgruppe hat? Seltene Blutgruppen, so erklärt Vogel, würden auch weniger benötigt. Bürger mit seltenen Blutgruppen würden vor allem für die Spende von Blutplättchen auch gezielt von Seiten der Blutspendedienste und Universitätskliniken angeschrieben und zu einer Spende gebeten.

Nun hoffen er und Ralf Schmidt, dass bei den Blutspendeterminen sich möglichst viele Blutspender finden werden. Denn viele Menschen sind auf Blutspenden angewiesen. Man tut aber nicht nur anderen, sondern sich selbst etwas Gutes. Und der Leitende Oberarzt Sascha Vogel ergänzt, dass generell alle Blutkonserven streng auf die Kompatibilität mit dem Empfänger geprüft werden. Es gebe laut Blutspendedienst des BRK (Stand 5.8.2020) keine Berichte von transfusionsassoziierten Infektionen mit SARS-CoV-2. Auch bei anderen Erregern von Infektionen, gebe es keine Hinweise darauf.

Blutspendetermine im Landkreis Kronach:

Donnerstag, 10. September, Windheim, Grundschule, 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr Dienstag, 15. September, Tettau, Festhalle, 17.00 bis 20.00 Uhr;

Mittwoch, 16. September, Pressig, Grund- und Mittelschule, 17.00 bis 20.00 Uhr

Freitag, 18. September Wallenfels, Grundschule 17.00 bis 20.00 Uhr