Neuer Burgkunstadter Wassermeister nimmt Arbeit auf

1 Min
Der neue Wassermeister Christian Ruß (Zweiter v.l.) wurde von Burgkunstadts Bürgermeisterin Christine Frieß (rechts) und Heike Eber von der Stadtverwaltung ebenso begrüßt wie der neue technische Mitarbeiter in der Wasserversorgung, Dennis Saks.
Der neue Wassermeister Christian Ruß (Zweiter v.l.) wurde von Burgkunstadts Bürgermeisterin Christine Frieß (rechts) und Heike Eber von der Stadtverwaltung ebenso begrüßt wie der neue technische Mitarbeiter in der Wasserversorgung, Dennis Saks.
Roland Dietz

Die Neubesetzung von Leitungsfunktionen erweist sich angesichts des Fachkräftemangels nicht selten als sehr problematisch. Doch gerade im Bereich der Trinkwasserversorgung ist der Einsatz von...

Die Neubesetzung von Leitungsfunktionen erweist sich angesichts des Fachkräftemangels nicht selten als sehr problematisch. Doch gerade im Bereich der Trinkwasserversorgung ist der Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal unerlässlich. So gibt es im Wasserversorgungsunternehmen Burgkunstadt ein neues technisches Team. Umso mehr freut sich die Stadt, Christian Ruß mit sofortiger Wirkung die technische Leitung der Wasserversorgung übertragen zu dürfen.

Christian Ruß hat seine Ausbildung zum Wassermeister mit herausragenden Ergebnissen abgeschlossen. Aufgrund der personellen Brisanz nahm er die erschwerten Bedingungen der verkürzten Ausbildung in Kauf. Statt des normalen fünfjährigen Ausbildungsweges mit zwei Jahren Tätigkeit in der Wasserversorgung, anschließender einjähriger Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgung und einer zweijährigen Weiterbildung zum Wassermeister, entschied sich Christian Ruß für die anspruchsvollere und herausfordernde direkte Ausbildung zum Wassermeister. In nur zwei Jahren absolvierte er neben der beruflichen Tätigkeit bei der Stadt die anspruchsvolle Ausbildung.

Darüber hinaus konnte ein weiterer technischer Mitarbeiter für die Wasserversorgung gewonnen werden. Dennis Saks arbeitete sich seit Kurzem in die fachspezifischen Grundlagen der Trinkwasserversorgung ein, um nach zweijähriger praktischer Tätigkeit seine einjährige Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgung zu absolvieren. rdi