Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung ist hierzulande nach wie vor die sogenannte Koronare Herzkrankheit (KHK), die Verengung der Herzkranzgefäße,...
Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung ist hierzulande nach wie vor die sogenannte Koronare Herzkrankheit (KHK), die Verengung der Herzkranzgefäße, die häufigste Todesursache. Im Jahr 2021 waren bundesweit 8,14 Prozent der Menschen über 30 Jahre von KHK betroffen, bayernweit waren es 7,13 Prozent. „In Kronach waren im gleichen Zeitraum 13,58 Prozent der an über 30-Jährigen an KHK erkrankt“, sagt Stephan Preisz, Pressesprecher der AOK in Kronach . Das zeigt der Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Zum Weltherztag soll deshalb daran erinnert werden, dass Betroffene selbst etwas für ihre Gesundheit tun können: „Neben einer optimalen Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann ein Lebensstil mit gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung und Rauchverzicht das Risiko für einen Herzinfarkt oder eine Herzinsuffizienz senken“, erläutert Preisz.
Rauchen besonders schädlich
Vor allem das Rauchen gefährde die Herzgesundheit. Es fördere die Entstehung von Arteriosklerose, also Ablagerungen in den Blutgefäßen. Durch Verengungen der Gefäße könne es zu Herzinfarkten , Schlaganfällen oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (Raucherbein) kommen. Preisz warnt zudem davor, sich zu wenig zu bewegen: „Bei den meisten Betroffenen wirken sich Bewegung und Sport positiv aus, bereits Spazierengehen oder Walking können da viel Gutes bewirken.“ red