Gebündelte Kompetenz

1 Min
In Erlangen unterzeichneten den Kooperationsvertrag (vorne v. l.) Albrecht Bender (Kaufmännischer Direktor Uniklinikum Erlangen), Heinrich Iro (Ärztlicher Direktor Uniklinikum), Matthias Keilen (Vorstand Bezirkskliniken Mittelfranken), Arnd Dörfle...
In Erlangen unterzeichneten den Kooperationsvertrag (vorne v. l.) Albrecht Bender (Kaufmännischer Direktor Uniklinikum Erlangen), Heinrich Iro (Ärztlicher Direktor Uniklinikum), Matthias Keilen ...
In Erlangen unterzeichneten den Kooperationsvertrag (vorne v. l.) Albrecht Bender (Kaufmännischer Direktor Uniklinikum Erlangen), Heinrich Iro (Ärztlicher Direktor Uniklinikum), Matthias Keilen (Vorstand Bezirkskliniken Mittelfranken), Arnd Dörfle...
Knut Pflaumer

Das Uniklinikum Erlangen und die Bezirkskliniken Mittelfranken bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Die Kooperation verbessert die hohe radiologische Versorgungsqualität am Klinikum am Europakanal...

Das Uniklinikum Erlangen und die Bezirkskliniken Mittelfranken bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Die Kooperation verbessert die hohe radiologische Versorgungsqualität am Klinikum am Europakanal weiter und fördert den Wissenstransfer zwischen beiden Einrichtungen, heißt es in einer Pressemeldung der Uni und des Bezirks.

Die Rahmenbedingungen für die erweiterte Zusammenarbeit sind in einem Kooperationsvertrag festgehalten, der kürzlich unterzeichnet wurde. Dies ist bereits das zweite Kooperationsprojekt nach dem vorübergehenden Umzug der Palliativmedizinischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen an das Klinikum am Europakanal im August 2023.

Die neue Partnerschaft mit dem Radiologischen Institut und dem Neuroradiologischen Institut des Uniklinikums Erlangen erweitert das diagnostische Angebot des Zentrums für Neurologie und neurologische Rehabilitation (ZNR) des Klinikums am Europakanal. Durch die Kooperation profitiert das Klinikum am Europakanal von einer gebündelten fachärztlichen Expertise vor Ort und der Zusammenführung sämtlicher radiologischer Leistungen. So ist eine hohe radiologische Versorgungsqualität für Patienten gesichert.

Ein teleradiologisches System ermöglicht zudem einen kontinuierlichen Online-Austausch rund um die Uhr und stärkt die enge Zusammenarbeit zwischen den Medizinern beider Einrichtungen. Neben der erweiterten CT- und Röntgendiagnostik umfasst die Kooperation auch das große Spektrum der MRT-Untersuchungen am Uniklinikum Erlangen .

Christine Kiphuth, Chefärztin des ZNR, betont, dass die Kooperation mit dem Uniklinikum Erlangen eine umfassendere und hochwertigere Versorgung bietet: „Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Uniklinikums ermöglicht eine noch intensivere und präzisere Betreuung unserer Patientinnen und Patienten.“ Michael Uder, Direktor der Radiologie des Uniklinikums Erlangen , hebt hervor: „Die enge Zusammenarbeit ist die logische Konsequenz für zwei Krankenhäuser, die so enge Nachbarn sind. So können wir hohe Qualität in der Versorgung mit effizientem Einsatz von Ressourcen verbinden.“ Arnd Dörfler, Direktor der Neuroradiologie des Uniklinikums Erlangen , ergänzt, dass durch diese Zusammenarbeit die Versorgung der Patienten in der Metropolregion signifikant verbessert werde. red