Die Condition-Monitoring-Lösung Optime – darunter versteht eine Lösung, Schäden an Maschinen sehr frühzeitig zu erkennen und zu reparieren, bevor die Produktion deshalb gestoppt werden muss – ist Gewinner des diesjährigen Red Dot Design Awards in gleich zwei Kategorien.
Eine Jury aus Designern, Professoren und Journalisten aus unterschiedlichen Fachbereichen prämierte Optime in den Kategorien „Smart Product“ und „Industrial Design“ und habe damit das Produktdesign, die funktionale Gestaltung und den Innovationsgrad der digitalen Service-Lösung von Schaeffler bestätigt, wie der Herzogenauracher Automobil- und Industriezulieferer in einer Presserklärung mitteilt.
„Die Leidenschaft für Technologie und Innovation ist zentraler Bestandteil unserer DNA“, sagt Stefan Spindler, Vorstand Industrial der Schaeffler AG . „Die Auszeichnung von Optime belegt, dass wir unser Portfolio erfolgreich um digitale Services erweitern können, die den Kundennutzen in den Vordergrund stellen.“
Mit der Auszeichnung reihe sich Schaeffler in die Liste der Gewinner des Red Dot Design Awards ein, in der weltweit führende Unternehmen zu finden seien. „Der Red Dot Design Award für Optime macht alle an diesem Projekt beteiligten Mitarbeitenden sehr stolz“, sagt Rauli Hantikainen, Leiter Strategisches Geschäftsfeld Industrie 4.0 . „Wir haben für die Entwicklung von Optima ein Ökosystem aus Partnern gegründet, die jeweils auf ihrem Gebiet über die führenden Technologien und Kompetenzen verfügen.“ Für das Produktdesign der Sensoren und das Nutzererlebnis der App hat Schaeffler innerhalb mit Link Design aus Finnland zusammengearbeitet.
„Während wir unsere Digitalisierungsagenda vorantreiben, ist es fantastisch, zu sehen, dass wir mit dem Red Dot Design Award Anerkennung im Markt erfahren“, sagt Denis Wiegel, Leiter Vertriebsmanagement und Marketing Industrial.
Das System ist den Angaben zufolge einfach in Betrieb zu nehmen, ohne Spezialkenntnisse nutzbar und so wirtschaftlich, dass sich der Einsatz in großen Stückzahlen rechnet. Die Lösung besteht grundlegend aus kabellosen, batteriebetriebenen Sensoren und einer App zur Visualisierung der Analyseergebnisse. So haben die Anlagenbetreiber den Zustand ihres Werkes auch bei Hunderten von Maschinen jederzeit im Blick.
Mit Optime verfolgt Schaeffler konsequent seinen Anspruch, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. red