Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Dynamik

2 Min

Im Mai setzte sich der Rückgang der Arbeitslosigkeit fort, jedoch nicht mehr so dy-namisch, da die Frühjahrsbelebung im April bereits so gut wie abgeschlossen war.

Die Zahl der Arbeitslosen nahm im vergangenen Monat um weitere 245 Personen (-1,7 Prozent) auf 13.757 ab. Im Vergleich zum letzten Jahr fiel die Verringerung spürbar um 45,8 Prozent (+77 Personen) größer aus, jedoch nicht so vital wie in konjunkturell florierenden Jahren. Die Arbeitslosigkeit ist in den letzten zwölf Monaten um 1019 Personen (+8,0 Prozent) gestiegen. Das liegt zum Großteil an den vielen Geflüchteten in der Region, die zum überwiegenden Teil Bürgergeld von den Jobcentern beziehen. Ende Mai waren im Agenturbezirk 948 Ukrainer und weitere 924 Flüchtlinge anderer Herkunftsländer (davon 550 Syrer, 112 Afghanen, 44 Eritreer, 38 Iraker und 30 Iraner) arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich seit April um 0,1 Prozentpunkte auf aktuell 3,9 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 3,6 Prozent.

Im Mai wurden 1336 Männer und Frauen ausgestellt, 144 Personen – 12,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Es wurden 1380 Menschen eingestellt. Das waren 210 oder 17,9 Prozent mehr als in 2024. Die leicht gestiegene Wahrscheinlichkeit, entlassen zu werden, geht einher mit guten Chancen, wieder einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

Stefan Trebes, Leiter der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, schätzt die aktuelle Situation wie folgt ein: „Aufgrund des milden Winters war die Frühjahrsbelebung bereits im April so gut wie abgeschlossen.“ Seit Jahresbeginn wurden über Massenentlassungen viermal so viele Personen entlassen wie im letzten Jahr. Jedoch zeichne sich seit ein paar Wochen ein Hoffnungsschimmer ab. „Fielen die Investitionsvorhaben in den letzten Jahren eher bescheiden aus, überwiegend energetische Sanierung, so haben wir nun zunehmend Anfragen auch mit neuen Arbeitsplätzen verbunden. Ein paar Start-ups gehen einher mit anstehendem Personalaufbau in einigen Firmen. Ein Umschwung ist das freilich noch nicht.“

Stadt Coburg                                                

In der Stadt Coburg sank die Zahl der Arbeitslosen im Mai um 53 Personen (-3,1 Prozent) auf 1652. Seit dem Vorjahr ist sie um 134 Personen oder 8,8 Prozent gestiegen. Es meldeten sich lediglich drei Menschen mehr arbeitslos als im letzten Jahr, während 26,1 Prozent mehr (+31 Personen) einen neuen Job fanden. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich seit April um 0,3 Prozentpunkte auf 7,0 Prozent. Ihr Vorjahresniveau lag bei 6,5 Prozent. Im Mai meldeten die Arbeitgeber aus dem Stadtgebiet 120 sozialversicherungspflichtige Stellen, 37,8 Prozent (-73) weniger als im Vorjahr. Im Bestand waren am Stichtag 876 Jobangebote, 38,3 Prozent (-544) weniger als in 2024.

Landkreis Coburg

Im Landkreis Coburg ging die Arbeitslosigkeit im Mai um 53 Personen (-2,4 Prozent) auf 2188 zurück. Sie hat seit dem letzten Jahr um 199 Personen (+10,0 Prozent) zugenommen. Im vergangenen Monat wurden 13,9 Prozent mehr Menschen freigesetzt als in 2024. Im selben Zeitraum fanden 4,0 Prozent mehr Personen wieder eine neue Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich seit April um 0,1 Prozentpunkte auf 4,4 Prozent. Ihr Vorjahreswert zählte 4,0 Prozent.