Wie Betriebe Fachkräfte finden können

1 Min

Der Fachkräftemangel stellt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor immer größere Herausforderungen. Wie können Unternehmen qualifizierte Mitarbeitende und Auszubildende gewinnen und diese...

Der Fachkräftemangel stellt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor immer größere Herausforderungen. Wie können Unternehmen qualifizierte Mitarbeitende und Auszubildende gewinnen und diese erfolgreich in den Betrieb integrieren?

Antworten auf diese Fragen bietet eine kostenfreie Informationsveranstaltung am Donnerstag, 5. Dezember, ab 16.30 Uhr im Landratsamt Rhön-Grabfeld (Großer Sitzungssaal, Spörleinstraße 11, Bad Neustadt an der Saale).

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Handwerkskammer für Unterfranken , der Agentur für Arbeit sowie den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen organisiert und richtet sich speziell an KMU, heißt es in der Mitteilung des Landratsamtes Rhön-Grabfeld.

Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer erwartet ein abwechslungsreicher Abend mit vielfältigen praxisnahen Tipps, bewährten Strategien sowie erfolgreichen Best Practices. Experten aus der Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt und der Verwaltung teilen ihre Erfahrungen.

„Amtfluencer“

Den Auftakt bildet ein Einblick in den aktuellen Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie der Arbeitsweise seitens der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Anschließend stehen Strategien zur Positionierung als attraktiver Arbeitgeber sowie innovative Ansätze zur Gewinnung von Auszubildenden im Fokus. Hierüber berichtet die Unternehmensberatung Betriebswirtschaft der Handwerkskammer für Unterfranken .

Praktische Beispiele wie das Konzept „Amtfluencer“ des Landkreises Rhön-Grabfeld verdeutlichen, wie kreative Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Onboarding: Wie können neue Mitarbeiter effektiv integriert und langfristig ans Unternehmen gebunden werden? Hierzu werden sowohl bewährte Methoden seitens der Handwerkskammer für Unterfranken als auch konkrete Best Practices von regionalen Unternehmen, hier PAX Bräu, vorgestellt.

Diskussionsrunde

Zum Abschluss gibt es eine Diskussionsrunde, die Raum für den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven bietet, gefolgt von einer Networking-Session, bei der Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen können.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 29. November erforderlich. Da die Plätze begrenzt sind, erfolgt die Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldungen.

Interessierte können sich über folgenden Link registrieren: https://formulare.rhoen-grabfeld.de/frontend-server/form/provide/1706/ red