Bei der Jahresauftaktvollversammlung der IHK Würzburg/Mainfranken standen die Perspektiven nach der Bundestagswahl im Vordergrund. Zudem beleuchtete die IHK die Potenziale der Sicherheits- und...
Bei der Jahresauftaktvollversammlung der IHK Würzburg/Mainfranken standen die Perspektiven nach der Bundestagswahl im Vordergrund. Zudem beleuchtete die IHK die Potenziale der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und verabschiedete das Positionspapier „Arbeitskräfte gewinnen – Arbeitsmarkt deregulieren“. Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit , erläuterte in einem Gastvortrag Ideen zur Sicherung von Fachkräften und zur Stärkung der Wirtschaft.
Zu viele Auflagen und Bürokratie
Dr. Sascha Genders, Hauptgeschäftsführer der IHK , betonte, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland für viele Betriebe nur noch eingeschränkt wettbewerbsfähig sei. Er nannte die „wirtschaftspolitische Verlässlichkeit“ und „Bürokratie und Auflagen“ als Problemfelder. „Die neue Bundesregierung muss hier dringend ansetzen,“ so Genders.
Er forderte rasche Maßnahmen zur Bildung einer handlungsfähigen Regierung. Das vorliegende Sondierungspapier der Koalitionspartner biete eine gute Grundlage, müsse aber wirtschaftspolitisch nachjustiert werden. „Wir brauchen endlich tiefgreifende Strukturreformen,“ mahnte Genders.
Ein weiteres Thema der Sitzung war die Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Mainfranken. Die IHK verweist auf Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere in der Automobilzulieferindustrie, sich im Bereich Rüstung zukunftsfähig aufzustellen.
Die Vollversammlung verabschiedete das Positionspapier „Fachkräfte gewinnen – Arbeitsmarkt deregulieren“, mit Forderungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels . Die bayerischen IHKs fordern unter anderem eine Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit durch bessere Kinderbetreuung, eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, bürokratische Hürden abzubauen, ältere Arbeitnehmer länger im Erwerbsleben zu halten und die Erleichterung der Zuwanderung durch Unterstützung bei der Rekrutierung, den Anerkennungsverfahren und Sprachkursen.
Ausbildung junger Menschen