Siemens zieht mit einem Teil seiner Fertigung von Nürnberg nach Veitsbronn (Landkreis Fürth). Rund 340 Mitarbeiter sollen ab Anfang Oktober 2024 dort ihren neuen Arbeitsplatz beziehen.
Siemens zieht um - und verlagert somit einen Teil seiner Fertigung von Nürnberg nach Veitsbronn (Landkreis Fürth), wie das Unternehmen berichtet. In drei Hallen am Reitweg fertigen demnach ab Anfang Oktober 2024 rund 340 Mitarbeitende von Siemens Large Power Drives Produkte für die Digitalisierung und Automatisierung. Bei Veitsbronn handle es sich allerdings nur um einen Interimsstandort - also eine Übergangslösung.
Langfristig solle Large Power Drives an einen anderen Ort in Franken ziehen. Die Sparte gehört zur Business-Unit Motion Control im Bereich Siemens Digital Industries. Dieser musste in Erlangen und Amberg erst im August auf eine "schwache Auftragslage" reagieren. In einem bundesweiten Arbeitgeber-Ranking hat Franken aber kürzlich geglänzt - neben weiteren Unternehmen zählt Siemens Healthineers dort zu den Besten.
Siemens zieht nach Veitsbronn um: Teil der Fertigung aus Nürnberg betroffen
2023 hatte Siemens angekündigt, rund 500 Millionen Euro in die Forschungs- und Produktionskapazitäten in Erlangen zu investieren und den Industriestandort in der Frauenauracherstraße in den kommenden Jahren grundlegend umzugestalten, berichtet das Unternehmen. Mit den Umbauplänen seien verschiedene Umzüge innerhalb der Metropolregion verbunden.
"So verlässt die Geschäftseinheit Large Power Drives ihren Standort in Nürnberg in der Vogelweiherstraße und wechselt nach Veitsbronn, um Platz für Fertigungskapazitäten der neu gegründeten Innomotics GmbH zu schaffen", heißt es weiter. Langfristig solle Large Power Drives – nach Fertigstellung des neuen Technologie-Campus an der Frauenauracherstraße – in Erlangen eine neue Heimat finden. "Im Zuge der intensiven Suche nach einem geeigneten Interimsstandort für die nächsten Jahre wurden die drei Hallen in Veitsbronn identifiziert", so Siemens.
Der rund 22.000 Quadratmeter große Standort sei im Vorfeld umfassend modernisiert worden. Etwa 340 Mitarbeitende beziehen damit nun ihren neuen Arbeitsplatz in Veitsbronn. Das Herzstück des Standortes ist der Fertigungsbereich, in dem Umrichterschränke für die Frequenzumrichter der Sinamics-Familie produziert werden. Sie sind laut den Aussagen für Schlüsselindustrien wie die Prozessindustrie und die Automobilindustrie bestimmt.
"Freut mich sehr": Erster Bürgermeister Veitsbronns mit Statement
"Toll, dass für diese große Hallenfläche mit Siemens Large Power Drives eine moderne und zukunftsgewandte Nutzung gefunden werden konnte. Es freut mich auch sehr, dass es sich um sichtbare Produkte mit Wert handelt", wird Marco Kistner, Erster Bürgermeister Veitsbronns, zitiert.
Um den Planungsprozess zu optimieren und Engpässe im Vorfeld auszuschließen, habe Siemens einen "digitalen Zwilling mit Siemens-eigener Software" eingesetzt, heißt es. "Diese innovative Technologie ermöglicht es, bereits im virtuellen Raum Arbeitsabläufe zu verbessern und die Effizienz präzise zu steigern, noch bevor in der realen Welt erste Fertigungslinien physisch umgezogen werden", lautet die Erklärung.